Kosten und Rentabilität einer Photovoltaikanlage vorher genau abschätzen Solarenergie 26. Juli 201926. Juli 2019 Werbung (WK-intern) - Immer mehr Haushalte ziehen die Anschaffung einer Photovoltaikanlage beim eigenen Haus in Erwägung. Solaranlagen sind für den Privatverbraucher eine der bislang günstigsten Möglichkeiten, um bewusst auf erneuerbaren Energien zu setzen. Trotzdem sind sich viele Familien unsicher, ob sich die Investition tatsächlich lohnt und wann eine Photovoltaikanlage rentabel ist. Investitionsvolumen vorher abschätzen Bevor die Entscheidung für oder gegen eine Photovoltaikanlage fällt, muss das Investitionsvolumen genau abgeschätzt werden. Zunächst gilt es die Frage zu klären, wie genau die Anlage finanziert wird. Dies ist auch entscheidend für die Rentabilität. Kann die Solaranlage aus Eigenkapital finanziert werden, rentiert sich diese schneller als bei einer
Portugals erste Solarphotovoltaik-Auktion für 1,4 Gigawatt (GW) hat Angebote für 10 GW erhalten Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. Juli 2019 Werbung Portugal’s positon as Europe’s emerging market for solar PV installations bolstered by positive response to solar auction, says GlobalData (WK-intern) - Portugal’s first-ever solar photovoltaic (PV) auction for 1.4 gigawatts (GW) tender has received offers for 10GW and 64 companies have shown interest to develop solar power projects. The overwhelming response from international and domestic developers has enabled Portugal to strengthen its claim as Europe’s emerging market for solar PV installations, says GlobalData, a leading data and analytics company. Portugal has plans to achieve carbon neutrality by 2050 and aims to meet 80% of its total power demand from clean energy generation by
Der neue Dreirad-E-Scooter (vR3city) von vRbikes – SMART URBAN MOBILITY auf drei Rädern E-Mobilität 26. Juli 2019 Werbung Der neue vR3city macht den Einstieg in die Elektromobilität so attraktiv wie noch nie. (WK-intern) - Denn er verbindet Agilität mit emissionsfreiem Fahren - die ideale Kombination für die smarte urbane Mobilität. Der elektrische Fahrspass lässt sich nicht nur im vR3city erleben, sondern auch im vR3cargo, sei es als Zustellfahrzeug, Kommunalfahrzeug, Einsatzfahrzeug, oder Transportfahrzeug. Weltpremiere hatte der vR3city anlässlich eines E-Mobilität-Events des schweizerischen Ingenieurverbands im Porschezentrum Schlieren. Die Markteinführung startet im Frühjahr 2020. vR3city wird ab CHF 8.889 (Startangebot: unverbindliche Preisempfehlung inklusive 7.7 % MwSt.) erhältlich sein. Die Anforderungen an individuelle Mobilitätskonzepte, insbesondere für urbane Ballungsräume, unterliegen seit Jahren einem starken Wandel. Stetig zunehmendes
MAN Energy Solutions kooperiert mit Hydrogenious LOHC und Frames beim Bau von Wasserstoffspeichersystemen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Juli 2019 Werbung Industriell ausgelegte Wasserstoff-Hydrierungsanlagen geplant (WK-intern) - MAN Energy Solutions, Hydrogenious LOHC Technologies und die Frames Group B.V. wollen gemeinsam große Wasserstoffspeichersysteme auf Basis der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) entwickeln und bauen. Die Unternehmen haben im Juli eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die von Hydrogenious LOHC entwickelte Technologie nutzt Wärmeträgeröl zur Bindung von Wasserstoff und ermöglicht so die drucklose Lagerung bei Umgebungstemperatur. Darüber hinaus wird ein gegenüber herkömmlichen Druckbehältern um das Dreifache erhöhtes Ladevolumen ermöglicht. Die LOHC-Technologie bietet so eine sichere und effiziente Lösung für die großtechnische Speicherung und Verteilung von Wasserstoff. Die Partner zielen mit Ihrem Angebot auf einen sich entwickelnden industriellen Bedarf an
BDEW zum Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission gegen Deutschland (Nitrat-RiLi) Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Juli 2019 Werbung Die Europäische Kommission hat heute bekanntgegeben, dass die zweite Phase des Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland wegen Verstoßes gegen die Nitratrichtlinie eröffnet wird. Hierzu Martin Weyand, Hauptgeschäftsführer Wasser / Abwasser im BDEW: (WK-intern) - „Die Europäische Kommission macht damit nochmal sehr deutlich, dass die bisher von Deutschland vorgesehenen Maßnahmen bei weitem nicht ausreichen, um die Nitratbelastung der Böden und Gewässer nachhaltig zu reduzieren. Es ist daher richtig, dass die EU-Kommission den Druck erhöht und auf eine vollständige Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie und des EuGH-Urteils drängt. Die Bundesregierung und die Bundesländer wären gut beraten, endlich die europäischen Vorgaben konsequent umzusetzen. Andernfalls drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe. Die Leidtragenden
Die NSF International ist als Zertifizierungsstelle für die Global Wind Organization anerkannt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2019 Werbung Die NSF International-Tochter NSF Certification, LLC wurde als Zertifizierungsstelle für die Global Wind Organization (GWO) akkreditiert. (WK-intern) - Die Akkreditierung ermöglicht es NSF, Windkraftanlagen-Schulungseinrichtungen nach den Sicherheitsstandards von GWO zu auditieren und zu zertifizieren. NSF International approved as Certification Body for Global Wind Organisation ANN ARBOR, Mich. – NSF International subsidiary NSF Certification, LLC has been accredited as a certification body for the Global Wind Organisation (GWO). The accreditation enables NSF to audit and certify wind turbine training facilities to GWO’s suite of safety standards. According to the American Wind Energy Association (AWEA), wind power is the largest renewable energy source in the United
Gasturbinen: ein Leitfaden Dezentrale Energien 25. Juli 201925. Juli 2019 Werbung (WK-intern) - Gasturbinen sind ein Typ der Verbrennungskraftmaschinen – Treibstoff wird verbrannt um mechanische Leistung zu erzeugen. Eine Gasturbine besteht aus einer Gasexpansionsturbine, einem vorgeschalteten Verdichter und einer Brennkammer dazwischen. Die Technologie ist weit verbreitet. Laut Recherche der Technischen Universität Berlin befanden sich 2012 deutlich über 100.000 Gasturbinen weltweit im Einsatz. Foto von Michal Jarmoluk auf Pixabay Geschichte Die erste echte Gasturbine wurde 1791 vom Engländer John Barber entwickelt. Seine Erfindung sollte Pferde als Antriebskkraft für Wagen ersetzen und beinhaltete fast alle Elemente, die auch nocht heutzutage in einer Gasturbine vorhanden sind. Dies war aber bei weitem nicht die erste Anwendung der Prinzipien
AEE bringt neues Hintergrundpapier zur Flexibilität für den Strommarkt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 25. Juli 2019 Werbung Flexibilität für den Strommarkt der Zukunft (WK-intern) - Neues AEE-Hintergrundpapier zeigt breites Spektrum an Flexibilitätsoptionen Berlin – Im Strommarkt der Zukunft geben Wind und Sonne den Takt vor. Dies bedeutet, dass der Fokus auf die „Grundlast“ der Vergangenheit angehört. „Grundlast war gestern. Unser Strommarkt braucht mehr Intelligenz und Flexibilität“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Das neue Hintergrundpapier stellt sowohl Herausforderungen als auch Lösungsansätze für mehr Flexibilität im Strommarkt vor. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Strommarkt steigt stetig. Allein in den ersten sechs Monaten dieses Jahres lag er bei 44 Prozent. Schon in wenigen Jahren wird in deutschen Stromnetzen
Bosch unterstützt weltweit Städte im Kampf gegen Luftverschmutzung E-Mobilität Ökologie Technik 25. Juli 2019 Werbung Mehr Technik für bessere Luft: Austausch mit 100 Kommunen und Regionen in Europa Dr. Volkmar Denner: „Saubere Luft geht uns alle an. Bei Bosch sehen wir uns auch bei der Luftqualität in der Verantwortung.“ Bosch berät deutsche und internationale Städte im Verkehrsmanagement. Bosch verfolgt die Vision einer möglichst emissionsfreien Mobilität. Web-Special von Bosch zu Urbaner Mobilität und Luftqualität ist online. (WK-intern) - Stuttgart – Städte sind weltweit Anziehungspunkt für immer mehr Menschen. 2050 wird es mehr als sechs Milliarden Großstadt-Einwohner geben. Das sind doppelt so viele wie heute. Im selben Zeitraum wird sich der urbane Verkehr verdreifachen – unter anderem, weil mit dem boomenden Online-Handel der Lieferverkehr weiter
Nutzen Sie die Kraft der Sonne zum Kühlen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 25. Juli 2019 Werbung Mit Solarenergie klimafreundlich kühlen Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen Solarenergie kann Teufelskreis aus Klimaerwärmung und Klimatisierung durchbrechen und wachsenden Strombedarf für Kühlung günstig und klimafreundlich decken (WK-intern) - Angesichts der häufigen Hitzewellen statten immer mehr Menschen ihr Zuhause mit Klimaanlagen und Ventilatoren aus. Damit deren Betrieb nicht zulasten des Klimaschutzes geht, sollte der zusätzliche Energiebedarf aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Laut der Internationalen Energieagentur verantwortet die Kühlung von Gebäuden bereits heute zehn Prozent des weltweiten Stromverbrauchs. „Hier droht ein Teufelskreis infolge des Klimawandels, den wir mit Hilfe der Solarenergie durchbrechen können. Solaranlagen sind prima geeignet, im Sommer preiswert und sauber Energie für die Kühlung bereitzustellen“,
Mit TÜV SÜD Inspect wird die Nutzung der Windenergie weiter professionalisieren Husum Windmessen Veranstaltungen 25. Juli 2019 Werbung München / Husum - Mit neuen Dienstleistungen zeigt TÜV SÜD auf der Husum Wind 2019, dass sich die Nutzung der Windenergie weiter optimieren lässt. (WK-intern) - Im Mittelpunkt stehen Bewertungen und Prüfungen für den sicheren Weiterbetrieb von Windenergieanlagen sowie TÜV SÜD Inspect, eine komfortable Lösung für die Verwaltung von Prüfberichten und die Auswertung von Prüfergebnissen durch die Betreiber. (Halle 2, Stand 2E13) Zum Ablauf der Entwurfslebensdauer stehen Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) vor der Entscheidung, ihre Anlagen abzubauen, zu erneuern oder weiter zu betreiben. Ob eine Anlage oder ein Windpark für den Weiterbetrieb geeignet sind, zeigt die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb
Kinderprotest: Die Folgen dieses Meeresspiegelanstiegs werden auch in Flensburg zu spüren sein Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 25. Juli 2019 Werbung Meeresspiegelanstieg in Flensburg: Möglichkeit zur Gestaltung einer „Story Map“ (WK-intern) - Auch in Flensburg protestieren regelmäßig jene junge Menschen für mehr Klimaschutz, die mit den Folgen des Klimawandels leben müssen. Doch selbst wenn die Weltgemeinschaft schnell ihre Treibhausgasemissionen verringern sollte, wird eine unabwendbare Folge der globalen Erwärmung der Anstieg des Meeresspiegels sein. Die Folgen dieses Meeresspiegelanstiegs werden sich lokal unterschiedlich auswirken und auch hier in Flensburg zu spüren sein. Im Rahmen des Projekts EVOKED (Enhancing the value of climate related data) – einer Kooperation der Stadt Flensburg und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – modelliert ein Forscherteam die Auswirkungen des zukünftigen Meeresspiegelanstiegs für die