Forschungsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal zur Radverkehrsinfrastruktur für Lastenräder E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. September 2020 Werbung Lastenräder gewinnen zunehmend an Bedeutung im Stadtverkehr. (WK-intern) - Wie Netze, Strecken, Knotenpunkte und Abstellanlagen für Lastenräder funktional, komfortabel und sicher gestaltet werden können, ist Thema des Forschungsprojekts „ENTLASTA - Entwurfselemente und Netze für Lastenräder im Stadtverkehr“. Daran beteiligt sind Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach vom Fachzentrum Verkehr. Die Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal erhalten für dieses Projekt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans 2020 rund 620.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. „Inzwischen sind viele Lastenradmodelle am Markt verfügbar. Neben Kleinlasträdern, beispielsweise Lastenräder zum Kindertransport, werden Schwerlasträder angeboten, die Nutzlasten von über
Bosch unterstützt weltweit Städte im Kampf gegen Luftverschmutzung E-Mobilität Ökologie Technik 25. Juli 2019 Werbung Mehr Technik für bessere Luft: Austausch mit 100 Kommunen und Regionen in Europa Dr. Volkmar Denner: „Saubere Luft geht uns alle an. Bei Bosch sehen wir uns auch bei der Luftqualität in der Verantwortung.“ Bosch berät deutsche und internationale Städte im Verkehrsmanagement. Bosch verfolgt die Vision einer möglichst emissionsfreien Mobilität. Web-Special von Bosch zu Urbaner Mobilität und Luftqualität ist online. (WK-intern) - Stuttgart – Städte sind weltweit Anziehungspunkt für immer mehr Menschen. 2050 wird es mehr als sechs Milliarden Großstadt-Einwohner geben. Das sind doppelt so viele wie heute. Im selben Zeitraum wird sich der urbane Verkehr verdreifachen – unter anderem, weil mit dem boomenden Online-Handel der Lieferverkehr weiter
Green City und emmy erweitern E-Roller-Flotte in München E-Mobilität Mitteilungen 14. Mai 2018 Werbung München fliegt auf rote E-Schwalben: Das E-Roller-Sharing »emmy« weitet diesen Monat das Geschäftsgebiet aus. (WK-intern) - Nachdem der Berliner Sharing-Anbieter »emmy« und die Green City Energy AG 2017 im Rahmen eines gemeinsamen Joint Ventures die ersten 50 Elektro-Roller auf die Straße gebracht haben, stockt das Unternehmen die Flotte jetzt auf. 100 zusätzliche E-Schwalben werden bis Ende Mai das Sharing-System in München erweitern. Der Grund: Das Crowdinvesting von Green City für mehr E-Roller in der Stadt (www.greencity-crowd.de) ist erfolgreich angelaufen. Seit Mitte März bietet Green City Anlegern die Möglichkeit, die Verkehrswende in München aktiv voranzubringen. Mit einem klaren Ziel: Aus 50 E-Roller im Sharing-Verbund sollen
Lösungen für die begrenzte Reichweite von Elektrobussen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Februar 2018 Werbung Ingenieurpsychologie: Projekt „Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse“ (NuR.E) von Universität zu Lübeck und Stadtverkehr Lübeck (WK-intern) - Werden bald nur noch Elektrobusse in unseren Städten fahren? Und wie lösen wir die Herausforderungen der begrenzten Reichweite? Prof. Dr. Thomas Franke, Professor für Ingenieurpsychologie am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck, startet dazu am 1. Februar das Projekt „Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse“ (NuR.E). Projektpartner ist der Stadtverkehr Lübeck. Gemeinsam mit dem Projektleiter Elektromobilität beim Stadtverkehr, Jens Lottmann, stellte Prof. Franke Ziele und Durchführung des Projekts am 1. Februar in einem Elektrobus vor dem Audimax der Universität vor. Die Elektrifizierung der Busflotten in Schleswig-Holstein ist ein
ABB und Fluor schliessen Partnerschaft für Umspannwerk-Projekte Kooperationen Technik 4. Oktober 2016 Werbung Partnerschaft vereint führende Marktposition von ABB in der Energietechnik mit der Fachkompetenz von Fluor in der Durchführung von EPC-Grossprojekten Partnerschaft schafft neue Wachstumschancen für beide Unternehmen. (WK-intern) - ABB und Fluor haben eine globale strategische Partnerschaft für die Durchführung schlüsselfertiger EPC-Grossprojekte (Engineering, Procurement, Construction) für Umspannwerke geschlossen. Die Partnerschaft kombiniert die weltweite Technologie- und Marktführerschaft in der Energieübertragung und -verteilung von ABB mit Fluors Kompetenz und Erfahrung in der Durchführung grosser EPC-Projekte. Damit können die Unternehmen die sich ändernden Bedürfnisse von Stromnetzen nach sicheren, zuverlässigen und modernen Umspannwerken rund um den Globus erfüllen. „Wir sind stolz auf unsere Partnerschaft mit Fluor, die uns im Zuge