Werbung Nutzen Sie die Kraft der Sonne zum Kühlen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 25. Juli 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mit Solarenergie klimafreundlich kühlen Hitzerekorde erhöhen Nachfrage nach Klimaanlagen Solarenergie kann Teufelskreis aus Klimaerwärmung und Klimatisierung durchbrechen und wachsenden Strombedarf für Kühlung günstig und klimafreundlich decken (WK-intern) – Angesichts der häufigen Hitzewellen statten immer mehr Menschen ihr Zuhause mit Klimaanlagen und Ventilatoren aus. Damit deren Betrieb nicht zulasten des Klimaschutzes geht, sollte der zusätzliche Energiebedarf aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Laut der Internationalen Energieagentur verantwortet die Kühlung von Gebäuden bereits heute zehn Prozent des weltweiten Stromverbrauchs. „Hier droht ein Teufelskreis infolge des Klimawandels, den wir mit Hilfe der Solarenergie durchbrechen können. Solaranlagen sind prima geeignet, im Sommer preiswert und sauber Energie für die Kühlung bereitzustellen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW). „Erzeugung und Verbrauch passen perfekt zueinander: An sonnigen Tagen, an denen der Kühlbedarf besonders groß ist, erzeugen Solarmodule sehr viel Strom, der direkt vor Ort verbraucht werden kann, ohne die Stromnetze zu belasten.“ Im Eigenheimbereich kostet Solarstrom vom eigenen Dach heute nur noch rund zehn bis zwölf Cent pro Kilowattstunde – nicht einmal halb so viel wie beim Energieversorger. Im Kraftwerksmaßstab kann Solarstrom bereits für rund fünf Cent je Kilowattstunde erzeugt werden und ist damit wettbewerbsfähig. Nach BSW-Einschätzung wird der Solarenergiebedarf durch den wachsenden Kühlungsbedarf und die Elektrifizierung der Mobilität sowie die sich zuspitzende Klimakrise in den nächsten Jahren deutlich steigen. Auch die Nachfrage nach Solarenergie ist nach BSW-Angaben in den letzten Monaten gegenüber den Vorjahreswerten zwar gestiegen. Das Ausbautempo hinke aber weiterhin um ein Vielfaches hinter dem Bedarf hinterher. Körnig: „Wir erwarten, dass die Bundesregierung ihre Solartechnik-Ausbauziele noch in diesem Jahr deutlich anhebt und verbliebene Marktbarrieren für die Solarenergie schnell beseitigt. Andernfalls drohen eine Ökoenergie-Lücke und eine anhaltende Verfehlung der Klimaschutzziele, mit gravierenden Auswirkungen für Mensch und Umwelt sowie für unsere Volkswirtschaft.“ Kontakte zum Solarhandwerk finden interessierte Verbraucher unter www.solartechnikberater.de Über den Bundesverband Solarwirtschaft e.V. Der BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V. vertritt die Interessen von einigen hundert Solar- und Speicherunternehmen in Deutschland. Der Verband agiert als Informant, Berater und Vermittler im Aktionsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Verbrauchern. Er sorgt für Investitionssicherheit in der Wachstumsbranche Solarenergie. Wichtige Unternehmen der Solar- und Speicherbranche – von Rohstofflieferanten und Produktionsfirmen über das Handwerk bis hin zu Betreibergesellschaften, Planern und Financiers – sind im BSW organisiert. PM: Bundesverband Solarwirtschaft e.V. Pressebild: BSW Weitere Beiträge:SmartRegion Pellworm: Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern im Virtuellen KraftwerkAlstom installiert HYpact Module als Innenraumanlage im Umspannwerk LeipzigDonald Trumps unberechenbare Außenpolitik führt zu Boom der Erneuerbaren für industrielle Abnehmer i...