Halbjahreszahlen Windenergie an Land: Historisch niedriger Zubau trotz sehr guter Wachstumsperspektiven Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2019 Werbung Genehmigungsstau dringend auflösen Zubau von Windenergieanlagen an Land in Deutschland im ersten Halbjahr 2019 mit 287 MW oder 86 Anlagen auf niedrigstem Stand seit Einführung des EEG Prognose für Zubau 2019 in Deutschland auf ca. 1.500 MW nach unten korrigiert Aktionsplan für mehr Genehmigungen notwendig, um nationale Ausbau- und Klimaschutzziele für 2030 noch zu erreichen Gute nationale und internationale Wachstumspotenziale – Weltmarktprognose für 2019 von rund 59.000 MW für Windenergie an Land (WK-intern) - Der Zubaurückgang der Windenergie an Land in Deutschland zeigt sich im ersten Halbjahr 2019 deutlich. Die von der Deutschen WindGuard im Auftrag von BWE und VDMA Power Systems erhobenen Zahlen ergeben für
Europa installiert im ersten Halbjahr 2019 4,9 GW neue Windenergiekapazität Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2019 Werbung Nach den heute von WindEurope veröffentlichten Zahlen hat Europa im ersten Halbjahr 2019 4,9 GW neue Windenergiekapazität hinzugefügt. (WK-intern) - Die kombinierten Installationen neuer Onshore- und Offshore-Windkapazitäten sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (4,5 GW) gestiegen, die Onshore-Installationen fielen jedoch aufgrund schwerwiegender Probleme in Deutschland aus. Europe installs 4.9 GW of new wind energy capacity in first half of 2019 Europe added 4.9 GW of new wind energy capacity in the first half of 2019, according to figures released today by WindEurope. The combined installations of new onshore and offshore wind capacity is up on the same period last year (4.5 GW), but onshore
SCANLAB beruft Steuerungsexperten Christian Sonner ins Geschäftsleitungsteam Mitteilungen Technik 25. Juli 2019 Werbung Neuer Entwicklungsleiter bei SCANLAB (WK-intern) - Die SCANLAB GmbH, führender OEM-Hersteller von hochwertigen Laser-Scan-Systemen, ernennt Christian Sonner zum Leiter des Entwicklungsbereichs. Mit dem ausgewiesenen Steuerungsexperten stärkt das Unternehmen seine Marktposition im Bereich digitaler Produkte und Ansteuerlösungen in der photonischen Industrie. Christian Sonner (40) übernimmt die Funktion des Entwicklungsleiters bei SCANLAB und wird die erfolgreiche Arbeit von Norbert Petschik fortsetzen. Unter seiner Leitung werden sich die rund 70 Mitarbeiter der Entwicklungsabteilung künftig verstärkt mit höher integrierten Scan-Lösungen beschäftigen. Christian Sonner bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Systemlösungen mit und wird in seiner neuen Rolle die bereichsübergreifende Zusammenarbeit bei SCANLAB vorantreiben. „Ich freue mich sehr,
EU Stromübertragungsnetz: Prysmian erhält Zuschlag für Viking Link-Projekt im Wert von rund 700 Mio. Euro Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Juli 2019 Werbung Auftrag umfasst komplette Unterseeverkabelung, Kapazität des neuen Kabelschiffs kommt zum Einsatz (WK-intern) - Zuschlag deckt alle Landkabel für britischen Streckenteil ab "Wir sind stolz darauf, National Grad und Energinet bei der Entwicklung der weltweit längsten Verbindungsleitung unterstützen zu können", erklärt Prysmians CEO V. Battista Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Kabel- und Leitungssysteme für Energie und Telekommunikation, hat von National Grid Viking Link Limited und Energinet den Zuschlag (Letter of Award) für die Entwicklung von Viking Link erhalten, der ersten Unterwasser-Kabelverbindung zwischen Großbritannien und Dänemark. Der Auftrag im Wert von nahezu 700 Mio. Euro umfasst die schlüsselfertige Planung, Herstellung und Installation des längsten Verbindungssystems
Köpenicker 700 kWpeak Solarthermie-Anlage übertrifft die Erwartungen Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik 24. Juli 2019 Werbung Sonnige Aussichten: Ein Jahr Bilanz - Köpenicker Solarthermie-Anlage übertrifft die Erwartungen (WK-intern) - Seit Mai 2018 nutzt die Vattenfall Wärme Berlin Solarenergie zur Fernwärmeerzeugung und reduziert damit auch den CO2-Ausstoß durch die Verminderung des Einsatzes von Erdgas. Über 1.058 Quadratmeter Kollektorfläche verfügt Vattenfalls erste Solarthermieanlage am Energiestandort Wendenschloßstraße in Berlin-Köpenick. Sie ergänzt dort die bestehenden gasgefeuerten Erzeugungsanlagen und das umweltfreundliche Biomethan-BHKW, um Fernwärme für rund 10.000 Haushalte im lokalen Wärmenetz Köpenick zu erzeugen. Erster Jahrestag – Zeit für eine Bilanz Nach nunmehr einem Jahr Betrieb haben die Fernwärmespezialisten die Betriebsdaten der noch jungen Solarthermieanlage genauestens analysiert. „Jahrhundertsommer“ 2018 hin oder her, die Köpenicker Anlage hat Erstaunliches
Siemens Gamesa erhält 94 MW-Auftrag in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2019 Werbung Siemens Gamesa signs first contract with Brennand Investimentos in Brazil for the supply of 94 MW The company will install 27 SG 3.4-132 wind turbines to provide clean and affordable energy for the São Francisco River region This turbine model has received the FINAME Certificate from BNDES, qualifying it for access to the development bank's lines of financing (WK-intern) - Siemens Gamesa has signed its first contract with Brennand Investimentos to supply 27 SG 3.4-132 wind turbines for the Arizona and Honorato wind farms in Sento Sé, Bahia, with an installed capacity of 94 MW. Delivery of the turbines is expected for mid-2020. "This is
Ballard liefert Brennstoffzellenmodule zur Versorgung von Aberdeen-Bussen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 24. Juli 2019 Werbung Ballard Announces Order From Wrightbus For 15 Fuel Cell Modules to Power Aberdeen Buses (WK-intern) - Ballard Power Systems (NASDAQ: BLDP; TSX: BLDP) today announced a purchase order from Wrightbus (www.wrightsgroup.com), a leading bus OEM and Ballard partner headquartered in Northern Ireland, for 15 FCveloCity®-HD 85-kilowatt fuel cell modules to power buses for deployment in Aberdeen, Scotland under the Joint Initiative For Hydrogen Vehicles Across Europe (“JIVE”) funding program. Wright bus captionedThe 15 two deck, zero-emission StreetDeck fuel cell electric buses (FCEBs) are 10.9 meters (36 feet) long and can carry up to 64 passengers. These buses share the same chassis with a
Beratungshaus Capcora begleitet oekostrom AG beim Erwerb des Vestas Repowering-Windparks Wansleben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2019 Werbung Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat die in Wien ansässige oekostrom AG beim Erwerb des Onshore Windprojektes Wansleben mit 7,2 MW beraten. (WK-intern) - Verkäuferin ist die OSTWIND-Gruppe aus Regensburg, die bereits im Jahr 2017 einen tschechischen Windpark an die oekostrom AG veräußert hat. Der in Sachsen-Anhalt gelegene Windpark Wansleben besteht aus zwei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von je 3,6 MW und verfügt über eine Gesamtkapazität von 7,2 MW. Es handelt sich um ein Repowering-Projekt. Drei Südwind S70 aus 2002 wurden durch zwei leistungsstarke, neue Anlagen ersetzt. Allein eines der neuen Windräder kann
Atomausstieg wird wesentlich teurer als geschätzt Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Juli 2019 Werbung Atommüll-Fonds: Erfolgsmeldungen beruhen auf Fehleinschätzungen Gesamtkosten deutlich zu gering geschätzt Inflation frisst Teile der Rendite auf Kosteinsteigerungen unterschätzt Am Ende zahlt die Allgemeinheit (WK-intern) - Zur Finanzierung der Atommüll-Lagerung erklärt Jochen Stay von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Die Verwalter des Atommüll-Fonds sind optimistisch, dass das Geld reicht, um die Kosten der Atommüll-Lagerung zu decken. Doch sie machen bei ihren Berechnungen einige grundlegende Fehler: 1. Die Gesamtkosten von 169 Milliarden Euro beruhen weitgehend auf Schätzungen der AKW-Betreiber. Selbst die vom Wirtschaftsministerium mit einem „Stresstest“ der Atom-Rückstellungen beauftragten Gutachter bezeichneten etwa die Kostenermittlung für ein tiefengeologisches Lager explizit als ‚unbefriedigend‘ und wiesen darauf hin, dass andere Länder von deutlich höheren
Elektrotransporter Kangoo Z.E.: Österreichische Post stellt CO2-neutral zu E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 24. Juli 2019 Werbung RENAULT ÖSTERREICH LIEFERT 249 REIN ELEKTRISCHE KANGOO Z.E. AN DIE ÖSTERREICHISCHE POST AG AUS (WK-intern) - Die Österreichische Post AG – das größte Logistikunternehmen des Landes – stellt sämtliche Briefe, Pakete, Zeitschriften und Werbesendungen in Österreich CO2-neutral zu. Hierbei vertraut das Unternehmen auf insgesamt 249 Einheiten des meistverkauften Elektrotransporters Europas, den Renault Kangoo Z.E. Im Rahmen der Initiative CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT setzt die Österreichische Post AG vor allem in urbanem Gebiet verstärkt lokal emissionsfreie Zustellfahrzeuge ein. Dafür hat das Unternehmen im vergangenen Jahr insgesamt 110 rein elektrische Kleintransporter des Typs Renault Kangoo Z.E. übernommen, 139 weitere Einheiten befinden sich aktuell in Auslieferung. „Renault vereint
Die Studie von ArcVera Renewables belegt: Finanzierung von Windkraftprojekten erheblich reduziert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2019 Werbung ArcVera Renewables’ Study Proves Its Wind Energy Resource Assessments Reach 100% Mean Accuracy (WK-intern) - ArcVera Renewables found in an in-depth study across 3.5GW of projects that its specialist wind energy resource assessment techniques have effectively led to 100% energy yield prediction accuracy, considerably reducing wind project financing risks. Golden, Colorado – ArcVera Renewables, a leading provider of consulting and technical services for wind and solar projects with more than 30 years of experience, has developed and published earlier this year an ambitious benchmark report that aimed to deliver a thorough analysis of the performance of its wind energy resource assessment (WERA)
Informationen über den Verbrauch erneuerbarer Energien in Frankreich im Jahr 2018 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. Juli 2019 Werbung Powernext publishes the French residual mix for 2018 (WK-intern) - Paris - Following the directives of the Energy and Climate Authority (DGEC), Powernext publishes information about renewable energy consumed in France in 2018. According to its obligation toward the Energy and Climate Authority (Direction Direction Générale de l’Energie et du Climat or DGEC) relative to the tracking of renewable energy, Powernext, as the National Registry for electricity guarantees of origin, is publishing the French residual mix and releasing information about the consumption of renewable energy in France. 108.7 TWh of the 548.6 TWh of electricity produced in France in 2018 originated from renewable