DOC beendet nach rund acht Monaten die Bauaufsicht für die Innerparkverkabelung im Trianel Windpark Borkum II Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2019 Werbung DOC beendet erfolgreich die Bauaufsicht im Trianel Windpark Borkum II (WK-intern) - Projektphase Innerparkkabel-Installation im Offshore Windpark TWB II abgeschlossen. Die TRACTEBEL DOC OFFSHORE GmbH (DOC) beendet nach rund acht Monaten die Bauaufsicht für die Innerparkverkabelung im Trianel Windpark Borkum II (TWB II) im Auftrag der Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG (TWB II). Aktuell zu Ende der Projektphase „Verlegung des Innerparkkabelsystems“ kann das DOC-Team auf über 650 erfolgreiche Offshore Manntage zurückblicken. „DOC hat dem Projekt die geforderte Qualität sowie Anzahl an Repräsentanten stets flexibel beigestellt und damit unsere Erwartungen zielgerichtet und zur Zufriedenheit erfüllt“, betont der bei TWB II für die
ENGIE startet mit neuer Strategie zur Führungsposition in der CO2-neutralen Energiewende Ökologie Technik 23. April 2019 Werbung ENGIE hat in den letzten drei Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen und ihre Entwicklung auf drei Kernaktivitäten konzentriert: Erneuerbare Energien, Gas und Energieeffizienz. (WK-intern) - Diese Umgestaltung hat es ENGIE ermöglicht, zu organischem Wachstum zurückzukehren und sich als führend in der wettbewerbsorientierten Energiewende zu etablieren. „Eine zweite Welle in der Energiewende zeichnet sich ab“, sagt Isabelle Kocher, CEO von ENGIE. Dekarbonisierung und Digitalisierung schreiten stetig voran, dezentrale Lösungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Unternehmen und Kommunen engagieren sich inzwischen als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel und für CO2-neutrale Energielösungen. Die Akteure der Energiebranche sind gefordert. ENGIEs Anspruch: die Führungsposition in der CO2-neutralen Energiewende Um
Green Science Alliance entwickelt biologisch abbaubarem Kunststoff Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. April 2019 Werbung Green Science Alliance Co., Ltd. Developed Nano Cellulose / Biodegradable Plastic Composite Color Masterbatch (WK-intern) - KAWANISHI, Japan - In these several decades, human population explosion has caused serious environmental problems on this planet. Especially plastic pollution problem is getting severe in the world and the microplastic problem in the marine environment is becoming a devastating issue. It is predicted that the amount of plastic garbage will be more than that of fish by 2050. There are also some scientific reports that these microplastics are already in our human body. Therefore, plastic recycling, reduction of plastic usage itself, and biodegradable plastic usage and development,
Umfrage: Fast drei Viertel der Deutschen für weitere Solardach-Förderung E-Mobilität Ökologie Solarenergie 22. April 2019 Werbung Solarenergie beliebteste Klimaschutz-Maßnahme Nur jeder Fünfte will für Klimaschutz auf Fleisch verzichten Dafür ist etwa jeder zweite Bundesbürger über 18 Jahre für eine höhere E-Auto-Förderung und eine Kerosinsteuer auf Inlandsflüge (WK-intern) - Fast 50 Millionen Bundesbürger über 18 Jahren sprechen sich dafür aus, dass die Bundesregierung weiterhin neue Solaranlagen auf Dächern fördert. Solarenergie ist mit einer Zustimmung von 71 Prozent der Bundesbürger das beliebteste Klimaschutzinstrument in einer Reihe von möglichen Klimaschutzmaßnahmen. Das ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Yougov im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft. Immerhin etwa jeder zweite Bürger ist für die weitere Förderung der Windenergie und eine höhere Förderung von Elektroautos. Die Einführung
Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land ist ein vollkommenes Desaster Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201918. April 2019 Werbung VDMA Power Systems zu den Ergebnissen der gemeinsamen Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der dritten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie für die Ausschreibung für Biomasseanlagen erteilt. Hierzu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Dass bei dieser Ausschreibungsrunde keinerlei Windenergie-Projekte teilgenommen haben, zeigt die dramatische Lage in diesem Bereich. Es gibt aufgrund der Genehmigungslage und -unsicherheiten eine viel zu geringe Projektierungstätigkeit. Hier muss schnell ein Aktionsprogramm „Windenergie an Land“ mit allen Beteiligten aufgestellt werden, damit diese wichtige Säule der Energiewende mitträgt und auch die Branche eine Perspektive im Heimatmarkt
Mit der aktuellen Ausschreibung – ganz ohne Windenergie-Projekte -fällt die Energiewende aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201918. April 2019 Werbung Warum können Windanlagenbetreibern keine 7 Cent garantiert werden, wenn der Verbraucher fast 30 Cent zahlen muss? Irgendetwas stimmt mit der Politik nicht! Stellen Sie sich bitte vor: Sie investieren in Erneuerbare Energien und werden mit dem Börsenstrompreis bezahlt. Der liegt etwa bei 3 Cent, kann aber auch ins Negative fallen, bis zu minus 3 Cent. Wer also zahlt drauf, wenn er, sie, es investieren? Dies ist runter gerechnet das Un-Verständnis von der derzeitigen deutschen Politik, die nur in 5-Jahresplänen lebt und denken kann. Ihre Wünsche/Vorstellungen sind ganz einfach zu erfüllen, ob es sinnvoll und machbar ist wird erst gar nicht hinterfragt. Politiker wollen ihr Potemkinsches Dorf sehen, dabei
Die Aussichten für Offshore-Wind in Indien verstärkten die Zusammenarbeit mit Dänemark, sagt GlobalData Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2019 Werbung India’s offshore wind prospects boosted on co-operation with Denmark, says GlobalData (WK-intern) - Following the recent news that the Ministry of New and Renewable Energy of India (MNRE) and Denmark’s Ministry for Energy, Utilities, and Climate have signed a cooperation agreement in the field of renewable energy with a special focus on offshore wind, Ankit Mathur, Practice Head of Power at GlobalData, offers some valuable insights: “As a pioneer in wind energy, Denmark currently sources more than 51% of the total electricity generation from wind. The agreement includes building technical capacity to manage offshore wind projects, and measures to develop a sustained and
Ausschreibungergebnisse: Solaranlagen, Windenergieanlagen, Biomasseanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. April 2019 Werbung Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibungen nach dem EEG (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land sowie der Ausschreibung für Biomasseanlagen bezuschlagt. Gemeinsame Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land Für die gemeinsame Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. April 2019 wurden 109 Gebote ausschließlich für Solaranlagen im Umfang von 719.593 kW eingereicht. Die ausgeschriebene Menge von 200.000 kW war deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 18 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 210.841 kW. Regional betrachtet verteilten sich die Zuschläge auf fünf Bundesländer: Sachsen-Anhalt (59 MW) und Brandenburg
EU-Länder legen den Rekordbetrag von 27 Mrd. Euro in neue Windparks Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 2019 Werbung Europe invests €27bn in new wind farms in 2018 (WK-intern) - Europe invested €27bn in new wind farms in 2018, which will finance a record amount of future new wind energy capacity. This is according to WindEurope’s annual ‘Financing and Investment Trends’ report published today. The amount invested is similar to previous years. But thanks to cost reduction, especially in offshore wind, it will finance a record 16.7 GW of new wind capacity. 1 MW of new onshore wind capacity now requires only €1.4m capital expenditure, down from €2m in 2015. And 1 MW of new offshore wind capacity requires €2.5m, down from
BayWa veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht und will klimaneutral werden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. April 2019 Werbung Nachhaltigkeitsbericht 2018 veröffentlicht (WK-intern) - BayWa AG will ab 2030 konzernweit klimaneutral sein Die BayWa unterstützt proaktiv die Zielsetzung des Weltklimarates, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Der international tätige Handels- und Dienstleistungskonzern hat für sich eine ambitionierte Klimastrategie definiert, mit dem Ziel, ab 2030 konzernweit klimaneutral zu sein. In dem heute veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht 2018, kündigt der Konzern an, die eigenen Treibhausgasemissionen unter anderem aus Strom- und Wärmeversorgung sowie Mobilität bis 2025 um 22 Prozent gegenüber 2017 reduzieren zu wollen. Ebenfalls bis 2025 soll der Energieeinsatz deutlich gesenkt und die Erzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen um 10 Gigawatt ausgebaut werden. Mit dem erzeugten Strom
Skeleton, Technologieführer bei der Ultrakondensatortechnologie investiert in Sachsen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 18. April 2019 Werbung Skeleton Technologies Group investiert 25 Millionen Euro in F&E und Produktions-Ausweitung in Sachsen (WK-intern) - Die Skeleton Technologie Gruppe, ein Pionier von Bloomberg New Energy und weltweiter Technologieführer bei der Ultrakondensatortechnologie für Elektromobilität und Netzstabilität, investiert 25 Millionen Euro in den Ultrakondensatorbetrieb in Sachsen und plant, die Mitarbeiterzahl bis 2022 von 50 auf 545 zu erhöhen. Die Investition wird für den Ausbau der F&E-Aktivitäten und die Unterstützung der Produktionsskalierung der Ultrakondensatorenherstellung verwendet, um die Elektrifizierung und die Reduzierung der CO2- und NOx-Emissionen in der Transport- und Schwerindustrie zu ermöglichen, die Netzstabilität zu gewährleisten und eine höhere Nutzung erneuerbarer Energien zu erreichen. Taavi Madiberk,
Isabellenhütte liefert komfortable Shunt-Lösung für Strommessung bei E-Mobility E-Mobilität Technik 18. April 2019 Werbung BAC-Shunt: Mini-Platine ermöglicht direktes Abgreifen der Mess-Signale (WK-intern) - Das Besondere am neuen BAC-Shunt der Isabellenhütte ist die Einheit aus Shunt und Platine, durch die ein direktes Abgreifen der Messsignale möglich ist. Anwendern wird damit zum einen eine sichere Übertragung der Mess-Signale gewährleistet und zum anderen ein zusätzlicher Prozessschritt erspart. Das technische Konzept des innovativen Präzisionswiderstands ist einzigartig und ermöglicht eine deutlich flexiblere und effizientere Signalübertragung als bei herkömmlichen Shunts. Der BAC wird komplett mit Mini-Platine und Sense-Kontakt für die Strommessung geliefert. Statt über aufwendige Lösungen wie aufgeschweißte Kontaktpins, Flex-Kabel oder Anbindung an die Auswerteelektronik auf der Hauptplatine kann das Messsignal direkt vom