Vogelschutz an Windenergieanlagen – KNE-Fachkonferenz war ein voller Erfolg Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 17. Mai 201917. Mai 2019 Werbung Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sind neue und verlässliche Lösungsansätze notwendig, um negative Auswirkungen auf kollisionsgefährdete Tierarten von vornherein zu vermeiden. (WK-intern) - Mehr als 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutierten daher auf der zweitägigen KNE-Fachkonferenz „Vogelschutz an Windenergieanlagen“ über die Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes von Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Betriebsregulierung. Bei der Eröffnung zeigte sich Michael Krieger, Geschäftsführer des KNE, erfreut über das große Interesse der Akteure an der Fachkonferenz: „Das Echo auf unsere Konferenz ist beeindruckend. Die hohe Teilnehmerzahl aus den unterschiedlichsten Branchen und das positive Feedback zeigen, dass zu diesem Thema ein großer Informations-
KNE-Fachkonferenz: Vogelschutz an Windenergieanlagen Ökologie Veranstaltungen Windenergie Windparks 8. Mai 2019 Werbung Einladung zu einem Pressegespräch mit Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, und Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) auf der KNE-Fachkonferenz "Vogelschutz an Windenergieanlagen". (WK-intern) - Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Presse, anlässlich der KNE-Fachkonferenz "Vogelschutz an Windenergieanlagen" am 15. und 16. Mai in Kassel laden wir Sie sehr herzlich zum Presserundgang und anschließendem Pressegespräch mit Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, und Dr. Torsten Raynal-Ehrke, Direktor des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE), ein. Datum: 16. Mai 2019 von 10:00 bis 11:00 Uhr, mit
KNE untersucht Systeme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. April 20195. April 2019 Werbung Vogelkollisionen zuverlässig vermindern – Anforderungen an die Erprobung technischer Systeme (WK-intern) - Der Einsatz technischer Systeme zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen wird derzeit intensiv diskutiert. Das „Anforderungsprofil“ – die neue KNE-Publikation „Anforderungen an eine fachlich valide Erprobung von technischen Systemen zur bedarfsgerechten Betriebsregulierung von Windenergieanlagen“ – bietet eine Orientierung für die Durchführung von Systemerprobungen, um Neutralität und Qualität der Ergebnisse zu sichern. Wird im Rahmen eines Genehmigungsverfahrens für einen Windpark ein erhöhtes Kollisionsrisiko für Vögel festgestellt, sind Maßnahmen angezeigt, die das Tötungsrisiko unter die Signifikanzschwelle senken. Das bedeutet zumeist: Die Meidung von Standorten mit hoher Flugaktivität, die Aufwertung von Brut- und Nahrungshabitaten
Neues KNE-Video zu Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2018 Werbung Der Ausbau der Windenergie an Land bringt für den Artenschutz eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. (WK-intern) - Vögel und Fledermäuse können mit den sich drehenden Rotorblättern kollidieren und verletzt oder getötet werden. Daher ist es unbedingt erforderlich, das Kollisionsrisiko für windenergiesensible Arten mit Hilfe von Schutzmaßnahmen drastisch zu vermindern. Eine Möglichkeit dazu können Detektionssysteme an Windenergieanlagen (WEA) sein. KNE-Video zu Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergienanlagen: "Die Planung von im Einzelfall wirksamen Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen stößt nicht selten an Grenzen," erklärt Eva Schuster, Referentin des KNE. So sind die Flächen, auf denen Maßnahmen zur Lenkung kollisionsgefährdeter Vogelarten auf WEA-ferne Flächen realisiert werden