Kostengünstigere PV-Wechselrichter in der Entwicklung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 15. März 2019 Werbung Mit Siliziumkarbid-Halbleitern leichtere und kleinere Stromrichter bauen (WK-intern) - In einem vom BMWi und BMBF geförderten Verbundforschungsprojekt haben die Kaco new energy GmbH, Kassel (Koordination), das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, Kassel, die Infineon Technologies AG, Neubiberg, und die SUMIDA Components & Modules GmbH, Obernzell, einen Demonstrator eines Photovoltaik-Wechselrichters mit 30 kVA Leistung entwickelt, der die Vorteile von SiC-Halbleitern in der Anwendung aufzeigt. Das erreichte Leistungsgewicht des neu entwickelten Gesamtsystems beträgt 0,93 kg/kW gegenüber 2,3 kg/kW im Mittel des Standes der Technik. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften von Silizium-Karbid-Leistungshalbleitern (SiC) können sehr schnelle und verlustarme unipolare Bauelementkonzepte wie MOSFET oder Schottkydioden auch für
Vorstand der SMA Solar Technology AG hebt Prognose für das laufende Geschäftsjahr an Solarenergie Technik 2. August 2017 Werbung Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hebt die Umsatz- und Ergebnisprognose für 2017 an. Die neue Prognose sieht einen Umsatz von 900 Mio. Euro bis 950 Mio. Euro (vormals: 830 Mio. Euro bis 900 Mio. Euro) und ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen, Zinsen und Steuern (EBITDA) von 85 Mio. Euro bis 100 Mio. Euro vor (vormals: 70 Mio. Euro bis 90 Mio. Euro). Die Höhe der Abschreibungen wird unverändert 60 Mio. Euro bis 70 Mio. Euro betragen. Als Gründe für die Prognoseanhebung nennt der Vorstand den seit Anfang 2017 stetig gestiegenen, hohen Auftragsbestand und die starke Nachfrage in allen
SMA Solar Technology AG erneut zur beliebtesten Wechselrichter-Marke weltweit gewählt Solarenergie 4. Dezember 20153. Dezember 2015 Werbung Bereits im vierten Jahr in Folge ist die SMA Solar Technology AG (SMA) laut dem global führenden Institut für Marktforschung und Unternehmensberatung IHS zur weltweit beliebtesten Wechselrichter-Marke gewählt worden. (WK-intern) - IHS hat für die Studie „PV Inverter Customer Insight Survey – 2015“ Abnehmer von Photovoltaik-Wechselrichtern in über 40 Ländern befragt, darunter Distributoren, Installateure, Integratoren und Großhändler. „Unsere Studie zeigt, dass SMA trotz des starken globalen Wettbewerbs bei Wechselrichter-Herstellern bereits im vierten Jahr in Folge bei allen Kundengruppen weltweit und in vielen der größten Solarmärkte die bevorzugte Wechselrichter-Marke ist“, erklärt Cormac Gilligan, Solar Supply Chain Senior Analyst bei IHS Technology. Bei der Frage
SMA: Nachfrage nach Photovoltaik-Wechselrichtern hat sich 2015 besser entwickelt als erwartet Mitteilungen Solarenergie 13. Juli 2015 Werbung Vorstand der SMA Solar Technology AG hebt Prognose für das laufende Geschäftsjahr an (WK-intern) - Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hebt die Umsatz- und Ergebnisprognose für 2015 an. Die neue Prognose sieht einen Umsatz von 800 Mio. Euro bis 850 Mio. Euro (vormals: 730 Mio. Euro bis 770 Mio. Euro) und ein operatives Ergebnis (EBIT) von –25 Mio. Euro bis 0 Mio. Euro vor (vormals: –30 Mio. Euro bis –60 Mio. Euro). Als Gründe für die Prognoseanhebung nennt der Vorstand die über den Erwartungen liegende Entwicklung des Weltmarkts für Photovoltaik-Wechselrichter, eine deutliche Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von SMA sowie einen
SchwarmBatterie: SMA und LichtBlick kooperieren bei Integration von Speichern in den Energiemarkt Dezentrale Energien Solarenergie 5. Juni 2015 Werbung Immer mehr Haushalte in Deutschland erzeugen und speichern ihren eigenen Strom. (WK-intern) - Dieses Potenzial soll auch für den Energiemarkt genutzt und die Netz- und Marktintegration von Photovoltaik, Blockheizkraftwerken und dezentralen Speichern weiter vorangetrieben werden. Dafür kooperieren der global führende Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik SMA Solar Technology AG (SMA) und das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Energiemanagement intelligent in die Strommärkte zu integrieren. Im Rahmen der Kooperation sollen im ersten Schritt Photovoltaik-Batteriesysteme von SMA über die LichtBlick IT-Plattform SchwarmDirigent mit den Märkten verbunden werden. Mit den Batteriespeichern können Betreiber von Photovoltaikanlagen am Tag erzeugten Sonnenstrom auch
SMA liefert Systemtechnik für weltweit größte Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Anlage mit Batteriespeichern Solarenergie Technik 15. August 2014 Werbung In der bolivianischen Provinz Pando wird zurzeit das weltweit größte Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Kraftwerk mit Batteriespeichern gebaut. Die SMA Solar Technology AG (SMA) liefert dafür neben den Photovoltaik-Wechselrichtern auch den SMA Fuel Save Controller für die bedarfsgerechte Steuerung der Solarenergieeinspeisung sowie vier neu entwickelte Wechselrichter für große Batteriespeicher mit Li-Ionen-Technologie. (WK-intern) - Niestetal/Cobija - Die Photovoltaik-Diesel-Hybrid-Anlage mit Batteriespeichern im Norden Boliviens soll mit einer installierten Leistung von rund fünf Megawatt sauberen Solarstrom produzieren und damit ungefähr die Hälfte des Energiebedarfs der Provinzhauptstadt Cobija und angrenzender Ortschaften abdecken. Rund 37 Gigawattstunden Energie verbrauchen Einwohner und Unternehmen pro Jahr - Tendenz steigend. Der Strom für das lokale Netz
Renewable-Energy-Sparte von Power-One übernimmt den ABB-Markennamen Solarenergie 6. Mai 2014 Werbung ABB wird nicht nur das aktuelle Solarportfolio beibehalten, sondern weiterhin innovative Wechselrichter, Kontroll- und integrierte Speicherlösungen entwickeln, um die weltweite Nachfrage nach Solarlösungen zu erfüllen. Mannheim - ABB, führender Anbieter von Energie- und Automatisierungstechnik, wird die Renewable-Energy-Sparte von Power-One im Mai 2014 in die Marke ABB überführen. (WK-intern) - Dies ist Teil der geplanten Integration von Power-One nach der Übernahme des Unternehmens. ABB bietet damit das umfangreichste am Markt erhältliche Solar-Leistungsspektrum und eines der umfassendsten Wechselrichter-Portfolios der Branche. ABB übernahm Power-One, den weltweit zweitgrößten Hersteller und Entwickler von Photovoltaik-Wechselrichtern, im Juli 2013. Das gesamte aktuelle Produktportfolio sowie alle Produktebezeichnungen wie UNO, TRIO und
Kostensenkung bei kleinen PV-Wechselrichtern Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Januar 2014 Werbung Forschungsprojekt FLIP: Kostensenkung bei kleinen PV-Wechselrichtern Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie hat die Universität Kassel ein Forschungsprojekt zur Optimierung von Aufbau- und Verbindungstechnologien speziell für kleine Photovoltaik-Wechselrichter gestartet. (WK-intern) - Die ambitionierten energie- und klimapolitischen „20-20-20 Ziele“ der Europäischen Union umfassen für das Jahr 2020 eine Senkung des Primärenergieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen um jeweils 20 % sowie eine Anhebung des Anteils der erneuerbaren Energiequellen auf 20 %. Um diese Ziele zu erreichen, schlägt die EPIA (European Photovoltaic Industry Association) einen deutlichen Ausbau der Photovoltaik (PV) und einen PV-Stromanteil von 12 % vor. Dies entspricht einer installierten PV-Kapazität von 70 GWpeak in