Windkraft-, Photovoltaik-, Solarenergie- und Energiespeicher Multi-Energie-Kraftwerk geht ans Netz Solarenergie Windenergie 1. Februar 2019 Werbung Weltweit erstes und Chinas größtes BESS Multi-Energie-Kraftwerk (100 MWh) von CATL geht ans Netz (WK-intern) - Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL), ein Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien mit Hauptsitz in China, hat das weltweit erste und Chinas größtes Multi-Energie-Kraftwerk (das "Kraftwerk") mit Batterie-Energiespeichersystem (BESS) im Rahmen des Luneng Haixi Multi-mixed Energy Demonstration Project (das "Projekt") geliefert. Es ist das erste Projekt seiner Art in China, das Windkraft (400 MW), Photovoltaik (200 MW), konzentrierte Solarenergie (50 MW) und ein Energiespeichersystem (ESS) (100 MWh) in einem einheitlichen Netzsystem integriert. Das Kraftwerk koordiniert drei unterschiedliche erneuerbare Energiequellen, deren Einspeisung fluktuiert. Es muss ständig auf schwankende Nachfrage reagieren,
E.ON meldet geplante Übernahme von innogy bei EU-Kommission an Mitteilungen 1. Februar 2019 Werbung E.ON will innogy integrieren Vorbereitung der Integration voll im Plan (WK-intern) - Das Essener Energieunternehmen E.ON hat mit der Anmeldung bei der EU-Kommission einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Integration von innogy erreicht. „Mit der Anmeldung der Transaktion in Brüssel sind wir unserem Ziel einen wichtigen Schritt nähergekommen, die mit RWE vereinbarte Transaktion zur Übernahme von innogy ab Mitte 2019 umzusetzen. Auch sonst liegen wir bei der Vorbereitung der geplanten Integration von innogy voll im Plan und kommen gut voran“, sagte Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender der E.ON SE. Teyssen: „Mit der Integration von innogy wollen wir die neue E.ON zu einem klar fokussierten