Siemens Energy beziffert die Kosten für Hochlaufprobleme bei Siemens Gamesa Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2023 Werbung Siemens Energy hat nach der Ad-hoc-Mitteilung vom 22. Juni einen Statusbericht zur Analyse der Qualitätsprobleme bei den Onshore-Plattformen 4.X und 5.X seiner Windkrafttochter Siemens Gamesa vorgelegt. (WK-intern) - Onshore-Qualität Der größte Anteil der Qualitätsprobleme, die nach einer gewissen Laufzeit der Turbinen auftreten können, sind bestimmte Rotorblätter und Hauptlager in den Plattformen 4.X und 5.X. Diese sind jedoch nicht in allen Turbinen der Plattformen 4.X und 5.X verbaut, daher ist lediglich eine begrenzte Anzahl der Onshore-Turbinen betroffen. Die Turbinen können zwar weiterhin betrieben werden, um jedoch eine langfristige Laufzeit zu gewährleisten, wird angestrebt, die Probleme im Rahmen der normalen Service-Intervalle zu beheben. Für die Bearbeitung
Phase 2 des Förderprogramms Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gestartet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 5. Dezember 20185. Dezember 2018 Werbung NIP-Vollversammlung informiert über laufende und abgeschlossene Projekte in Phase 2 des Förderprogramms 142 Millionen Euro Förderung für Forschung und Entwicklung 123 Millionen Euro für Beschaffungen bewilligt (WK-intern) - Knapp 400 Teilnehmer informieren sich bei der Vollversammlung zum Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie NIP 2 am 5. und 6. Dezember 2018 in Berlin über laufende Projekte, über Ergebnisse abgeschlossener Vorhaben sowie über EU-geförderte Projekte in Deutschland. Hochkarätige Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen und Fachforen zu politischen Rahmenbedingungen und allgemeinen technischen Entwicklungen im Wasserstoff- und Brennstoffzellenbereich bieten Akteuren aus Industrie, Forschung und Politik ein Forum zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und
Rheinland-Pfalz: Neuer Statusbericht betrachtet die Energiewende im Land Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 29. November 2018 Werbung Pünktlich zum Klimagipfel in Katowice veröffentlicht die Energieagentur Rheinland-Pfalz den zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz. (WK-intern) - Er gibt Einblicke zum Stand und den Fortschritten der Energiewende im Land, auch anhand der Situation in einzelnen Landkreisen, Städten und Verbandsgemeinden. Landesenergieagentur veröffentlicht zweiten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz Die Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad – das ist das erklärte Ziel des „Weltklimaabkommens“, das 2015 in Paris verabschiedet wurde. Dazu bekennen sich Deutschland und Rheinland-Pfalz. Nächste Woche treffen sich Vertreter der Vereinten Nationen im polnischen Katowice zur 24. UN-Klimakonferenz, um die Umsetzung einzuleiten. Wichtige Treiber und Akteure von Klimaschutzmaßnahmen sind die Kommunen
Landesenergieagentur veröffentlicht ersten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Juni 2017 Werbung Geschäftsführer Thomas Pensel: Bericht macht den Fortschritt der Energiewende für jeden Bürger anschaulich und nachvollziehbar (WK-intern) - Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat heute den ersten Statusbericht zur Energiewende in Rheinland-Pfalz vorgestellt. Er dokumentiert künftig alle zwei Jahre die Entwicklung der Energiewende in Rheinland-Pfalz. Neben statistischen Daten lässt der Bericht Akteure aus allen Regionen mit anschaulichen Projekten und Konzepten zu Wort kommen. Sie machen deutlich, dass Erneuerbare Energien inzwischen einen wichtigen Beitrag bei der regionalen Wertschöpfung und damit zur regionalen Daseinsvorsorge haben. Der Statusbericht ist als Ergänzung zum bestehenden Energieatlas Rheinland-Pfalz gedacht, in dem Kommunen, Unternehmen, Bürgergenossenschaften, Verbände und die Bürger Daten zu Strom und Wärme