Wasserstoff im deutschen ÖPNV steht vor großen Herausforderungen, das zeigt eine Studie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Februar 2025 Werbung Angesichts der Umstellung des öffentlichen Verkehrs auf umweltfreundlichere Kraftstoffe sind laut einer neuen Studie fast 90% der Entscheidungsträger besorgt über die Fähigkeit ihres Stromnetzes, aktuelle und zukünftige elektrische oder wasserstoffbetriebene Flotten zu unterstützen. (WK-intern) - Im Auftrag von IMI wurden 300 führende Experten für den öffentlichen Verkehr in wichtigen europäischen Märkten zur Einführung von Wasserstoff in der Industrie befragt. Mit der Unterzeichnung von 3 Mrd. EUR an staatlichen Beihilfen durch die Europäische Kommission für den Bau des landesweiten Wasserstoffkernnetzes (HCN), liefert die Forschung von IMI Einblicke in einen Sektor, der weniger energieintensiv ist, aber dennoch von entscheidender Bedeutung für die laufenden Dekarbonisierungsbemühungen
Gefahrenszenarien: Welche Risiken bergen Wasserstofffahrzeuge in Tunneln? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 28. Mai 2024 Werbung Ein Team der TU Graz hat das Gefahren- und Schadenspotenzial von Wasserstofffahrzeugen in Tunneln untersucht und daraus Empfehlungen abgeleitet. Fazit: Etwaige Schäden wären groß, ihr Eintreten aber wenig wahrscheinlich. (WK-intern) - Neben Elektrofahrzeugen gelten auch mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge als Alternative zu Gefährten mit Verbrennungsmotor. Mit einer Zunahme solcher Autos mit Brennstoffzellen (Fuel Cell Electric Vehicles – FCEVs) ergäben sich aber auch völlig neue Gefahrenszenarien, speziell in Tunneln. Die TU Graz hat im Projekt HyTRA untersucht, welche Arten von Zwischenfällen mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen in Tunneln realistisch sind, welche Gefahren für Menschen und Tunnelstruktur entstehen und mit welchen Maßnahmen diese Risiken minimiert werden können.
Mob’Hy kauft 250 Wasserstofffahrzeuge von QUANTRON E-Mobilität Kooperationen Wasserstofftechnik 31. Juli 2023 Werbung QUANTRON und Mob'Hy unterzeichnen LOI für über 250 Wasserstofffahrzeuge in Frankreich (WK-intern) - Im Rahmen der Aufforderung der ADEME (Agence de la transition écologique) zur Einreichung von Projekten für territoriale Wasserstoff-Ökosysteme und um die Entwicklung des Sektors im Grand Est zu ermöglichen, haben Mob'hy und QUANTRON ein Partnerschaftsabkommen geschlossen. QUANTRON unterzeichnete eine Absichtserklärung mit Mob'Hy über den Erwerb von 253 QUANTRON FCEV-Fahrzeugen durch Mob'Hy für den Zeitraum zwischen Ende 2024 und 2027 Die Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt für QUANTRON auf dem französischen Markt und zielt darauf ab, die emissionsfreie Mobilität und die Einführung umweltfreundlicher Technologien in der Region voranzutreiben Das Clean-Tech-Unternehmen Quantron AG,
EWE NETZ setzt auch auf Wasserstoff im Fuhrpark E-Mobilität Wasserstofftechnik 1. Juli 2023 Werbung Opel übergibt Netzbetreiber Wasserstofffahrzeuge vom Typ Vivaro-e HYDROGEN (WK-intern) - Huntorf/Rüsselsheim - Im Fuhrpark der EWE NETZ GmbH sind jetzt auch Wasserstofffahrzeuge im Einsatz: Am Freitag nahmen EWE-Technikvorstand Dr. Urban Keussen, und EWE NETZ-Geschäftsführer Torsten Maus fünf Transportfahrzeuge vom Typ Vivaro-e Hydrogen des Rüsselsheimer Automobilherstellers Opel entgegen. Die offizielle Übergabe erfolgte auf dem EWE-Gasspeichergelände in Huntorf (Wesermarsch) durch Jean-Michel Billig, Chief Technology Officer für die Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeugen bei Stellantis. Zum europäisch-amerikanischen Stellantis-Konzern gehören neben Opel 13 weitere Automarken, zum Bespiel Citroen, Peugeot, Jeep und Chrysler. Elektrifizierung des EWE-Fuhrparks schreitet voran „EWE hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu sein und
Verkehrsministerium fördert Wasserstofffahrzeuge und -tankstellen E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 5. Dezember 2018 Werbung Förderung von Wasserstofffahrzeugen und -tankstellen weiter auf hohem Niveau – Mehr Geld für die Emissionsfreiheit auf der Schiene Mit insgesamt 3,1 Millionen Euro bringt die NIP-Förderung 223 Brennstoffzellen-PKW auf die Straße. Infrastrukturausbau: 20 weitere Wasserstofftankstellen durch 20,5 Millionen Euro Förderung 5 Millionen Euro für unterbrechungsfreie Notstromversorgung des Digitalfunks der "Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben" (BOS) bewilligt. Knapp 53 Millionen Euro mehr im Haushalt des BMVI für nachhaltige Antriebe im Schienenverkehr (WK-intern) - Förderbescheide über eine Summe von insgesamt mehr als 3,1 Millionen Euro hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aktuell für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle bewilligt. Das Geld kommt aus dem