Lackhersteller Teknos präsentiert nachhaltige Rotorblattreparatur auf der WindEnergy Hamburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung Teknos-Messeneuheit auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Drei Mal schnellere, nachhaltige Rotorblattreparatur Der Lackhersteller Teknos präsentiert als besondere Messeneuheit auf der WindEnergy Hamburg erstmals die innovative Reparaturbeschichtung Teknoblade Repair 9000. Im Unterschied zu herkömmlichen Lösungen mit drei Schichten lassen sich Schäden an Rotorblattkanten mit dem neuen High-Solid-Lack in nur einem einzigen Schichtauftrag beheben. In der Praxis bedeutet das eine drei Mal höhere Produktivität bei Reparatureinsätzen. Die mechanischen Eigenschaften der Beschichtung sind nach internationalen Standards getestet und übertreffen die Widerstandskraft herkömmlicher Reparaturlösungen deutlich. Neben dem neuen Reparaturlack stellt Teknos in Hamburg weitere innovative VOC-arme und wirtschaftliche Beschichtungs¬lösungen für On- und Offshore-Türme, Rotorblätter und Komponenten
Aktuelle Studie zeigt Wege zur Industrialisierung der Wasserelektrolyse Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. September 2018 Werbung Die Elektrolysebranche muss sich zu einer Gigawatt-Industrie entwickeln, damit die Klimaziele der Bundesregierung erreicht werden können. (WK-intern) - Die Technologie ist marktreif, sodass eine weitere Entwicklung der Elektrolysebranche nur mit einem gezielten Markthochlauf erreicht werden kann. Hierzu muss ein Absatzmarkt für den produzierten Wasserstoff und ein geeigneter politischer Rahmen geschaffen werden. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Studie „Industrialisierung der Wasserelektrolyse in Deutschland" von Fraunhofer ISE, Fraunhofer IPA sowie E4tech. Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erstellt und durch die NOW GmbH Nationale Organisation für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie koordiniert. Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer der NOW GmbH:
Internationales Kompetenzzentrum Nachhaltige Chemie feiert einjähriges Bestehen Behörden-Mitteilungen Technik 18. September 2018 Werbung Vor rund einem Jahr haben das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt das Internationale Kompetenzzentrum für Nachhaltige Chemie (ISC3) ins Leben gerufen. (WK-intern) - Bei einer feierlichen Veranstaltung in Bonn würdigten die geladenen Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft den gelungenen Start des Zentrums und blickten gemeinsam auf die künftigen Aufgaben und Ziele des ISC3. Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnete die Konferenz. Schulze: "Deutschland hat als einer der bedeutendsten Chemiestandorte der Welt eine besondere Verantwortung. Die weltweite Umweltbelastung mit Chemikalien wächst stetig, vielfach mit fatalen Folgen auch für die menschliche Gesundheit. Um dem zu begegnen, brauchen wir kreative Lösungen, die über die klassische Chemikaliensicherheit hinausgehen.
SAERTEX® stellt zwei neue Lösungen im Bereich Brandschutz für Composites vor Mitteilungen Technik 18. September 2018 Werbung Jetzt neu in der SAERTEX LEO® Serie: SAERTEX LEO® COATED FABRIC und SAERcore LEO® (WK-intern) - SAERTEX LEO COATED FABRIC integriert den höchsten Brandschutz in das Gelege und erfüllt die höchsten Brandschutzanforderungen im Schienenverkehr, Marinemarkt und Bau. Es ist optimal geeignet für einfache oder gewölbte Strukturbauteile und wird im Vakuuminfusionsverfahren verarbeitet. SAERTEX LEO COATED FABRIC erfüllt HL3 Brandschutzanforderungen gemäß der Norm EN 45545-2 (-3) im Schienenfahrzeugbereich und kann in Bodenplatten von Schienenfahrzeugen angewendet werden. Auch SAERcore LEO erfüllt HL3 Brandschutzanforderungen gemäß der seit 2018 verpflichtenden Norm EN 45545-2 für Schienenfahrzeuge. Es ist die Lösung für Designbauteile mit komplexen Formen und geringer mechanischer Belastung