Energiepolitik, VEA fordert: Politik muss deutschen Mittelstand stärker einbeziehen Mitteilungen News allgemein Technik 25. Juni 2018 Werbung Es sei an der Zeit, den deutschen Mittelstand bei Energiefragen stärker einzubeziehen, so die Hauptforderung des VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. beim diesjährigen Informations-Forum. (WK-intern) - Zu oft konzentriere sich die Energiepolitik auf Großkonzerne, dabei besteht die hiesige Wirtschaft zu 95 Prozent aus kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Unterstützung fand der Vorstoß des Verbandes vor Ort auch von Bundestagsabgeordnete Marie-Luise Dött (CDU), Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, die als Gastrednerin zugegen war. „Der VEA hat einen langfristig zuverlässigen energiepolitischen Rahmen mit allem diplomatischen Anstand immer wieder hartnäckig gegenüber den häufig wechselnden Ministern angemahnt. Wir haben nun abermals die Hoffnung,
Mehr Solarstrom von der ehemaligen Industriebrache Solarenergie 25. Juni 2018 Werbung WES Green GmbH baut den Solarpark Üdersdorf in der Vulkaneifel aus (WK-intern) - Die WES Green GmbH aus Trier hat den Solarpark auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs „Löhley“ in Üdersdorf in der Vulkaneifel nochmals ausgebaut. Auf dem circa 1,73 Hektar großen Konversionsgelände war im März 2017 der erste Bauabschnitt entstanden. Die Photovoltaikanlage startete zunächst mit einer Leistung von 731 kWp und wurde nun um knapp 450 kWp auf jetzt insgesamt fast 1,2 MWp erweitert. Im Solarpark wurden dazu weitere 1.656 Module und nochmals 6 Wechselrichter verbaut. Damit ist ein Großteil der Fläche des ehemaligen Steinbruchs belegt. In die Produktion von umweltfreundlichem Sonnenstrom wurden
Nordfriesland – Staatssekretär Rohlfs auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande E-Mobilität 25. Juni 2018 Werbung Heute erfolgte die offizielle Übergabe des ersten NAF-Busses auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande. (WK-intern) - NAF-Bus steht für den Nachfragegesteuerten- Autonom-Fahrenden-Bus im ÖPNV. Ziel des Projektes ist die Erprobung eines innovativen Mobilitätskonzeptes, in dem autonom fahrende, elektrisch angetriebene Kleinbusse im ÖPNV verkehren, die ohne feste Routen und Fahrpläne auskommen. Die Busse bringen ihre Passagiere vollautomatisch zur gewünschten Zeit an einen gewünschten Ort. Damit bietet sich die Chance, auch abgelegene Gemeinden jederzeit an den regionalen Bus- und Bahnverkehr anzubinden. Gleichzeitig ist die ÖPNV-Nutzung on demand deutlich komfortabler. Die Projektbearbeitung erfolgt in einem interdisziplinären Team aus Verkehrsunternehmen, ÖPNV-Planern, Technik- und IT-Experten sowie Rechts- und
Nordex baut 123 MW Windpark mit 41 Turbinen in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Nordex Group gewinnt Auftrag in Brasilien (WK-intern) - Energieversorger Furnas bestellt 123-MW-Park Die Nordex Group hat den Auftrag für die Lieferung und Errichtung des Windparks „Fortim“ erhalten. Das Projekt hat eine Kapazität von 123 Megawatt und wird aus 41 Turbinen der Baureihe AW125/3000 bestehen. Die Errichtung der Anlagen startet Anfang 2019. Kunde ist der brasilianische Energieversorger Furnas, eine Tochtergesellschaft von Centrais Elétricas Brasileiras S.A. – Eletrobras. Im Lieferumfang von Nordex ist auch der Service der Anlagen über eine Laufzeit von mindestens fünf Jahren enthalten. Zudem erfolgt ein großer Teil der Wertschöpfung lokal. So produziert Nordex die Turbinen in seinem brasilianischen Werk und die 120
Mega-Werk des Volkswagen Konzerns in Foshan stärkt Strategie für Elektromobilität in China E-Mobilität Technik 25. Juni 2018 Werbung Die Erweiterung des Standorts Foshan um ein weiters komplettes Werk ist von zentraler Bedeutung für die China-Strategie des Volkswagen Konzerns. (WK-intern) - China-Vorstand Prof. Dr. Jochem Heizmann: „Wir schaffen modernste Infrastruktur, um unsere breit angelegte SUV-Offensive und die Roadmap E – unsere Strategie für Elektromobilität – weiter voranzutreiben." Das neue Werk von FAW-Volkswagen steigert die Lokalisierung auf dem chinesischen Markt, es macht für den Kunden fortschrittliche Technologien verfügbar und wird die Produktionskapazität des Standorts Foshan auf 600.000 Fahrzeuge jährlich erhöhen. Mit dem Ausbau des Werks in Foshan um ein zweites Werk wird sich die Produktionskapazität dort von 300.000 auf 600.000 Fahrzeuge pro Jahr
REC Group läutet neue Ära mit dem weltweit ersten monokristallinen N-Typ Solarmodul mit Twin Design ein Solarenergie 25. Juni 2018 Werbung REC Group, der größte europäische Hersteller von Photovoltaik (PV)-Solarmodulen, hat sein neues, hochleistungsfähiges N-Peak-Solarmodul auf der Intersolar Europe in München vorgestellt. (WK-intern) - Es ist das erste Solarmodul, dass monokristalline, halbierte N-Typ-Solarzellen mit einem Twin-Design verbindet und somit eine hervorragende, dauerhafte Leistungsfähigkeit mit einer Spitzenleistung von bis zu 330 Watt liefert. Die Produktion der N-Typ monokristallinen Zellen wird noch Ende Juni in RECs neuester „Industrie 4.0“-Fertigungsanlage am Produktionsstandort in Singapur anlaufen. Die ersten N-Peak-Module werden planmäßig im August vom Band rollen. Die erstmalige Präsentation des neuen Moduls erfolgte vor zahlreichen Besuchern und Medienvertretern durch den CEO der REC Group, Steve O‘Niel: „Das neue REC
Kohle stoppen – Klima schützen: Das Endspiel um die Kohle beginnt Ökologie Veranstaltungen 25. Juni 2018 Werbung Zwei Tage vor der ersten Sitzung der Kohle-Kommission haben heute mehrere Tausend Menschen in Berlin und an über 40 anderen Orten in Deutschland für den Kohleausstieg demonstriert. (WK-intern) - Unter dem Motto "Stop Kohle - Deine Hände für den Klimaschutz" forderten sie von der Bundesregierung einen gesetzlichen Ausstiegs-Fahrplan für Kohlekraftwerke und Tagebaue, mit dem die nationalen Klimaziele und das Pariser Klimaabkommen eingehalten werden. Das "Stop-Kohle-Bündnis" will zudem ein Sofortprogramm zur Einhaltung des Klimaziels 2020. Dafür müssen die CO2-Emissionen der Kohlekraftwerke zusätzlich um rund 100 Millionen Tonnen sinken. Um ihre Forderung sichtbar zu machen, drückten Aktivisten in ganz Deutschland ihre schwarz bemalten Hände auf
Nachhaltigkeits-Ministerium und Bundesforste eröffnen Öko-Windpark auf der Pretul Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2018 Werbung Auf rund 1.600 Meter Seehöhe gelegen, wurde der Windpark Pretul, der erste Windpark der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), heute feierlich eröffnet. Vorzeige-Windpark im Zeichen der Nachhaltigkeit Eröffnung der neuen Mountainbike-Strecke wind+bike pretul Naturerlebnis Schwarzriegelmoos Tag der offenen Tür am 30. Juni 2018 (WK-intern) - „Der Öko-Windpark Pretul ist ein Vorzeigebeispiel für gelebte Nachhaltigkeit“, betont Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger anlässlich der heutigen Eröffnung. „Als leistungsstärkster Windpark der Steiermark leistet er einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Wertschöpfung in der Region. Gleichzeitig werden mit der neuen Mountainbike-Strecke wind+bike pretul und dem neuen Naturerlebnis Schwarzriegelmoos attraktive Angebote für den Tourismus geschaffen.“ Georg Schöppl, Vorstand der Bundesforste für Finanzen und Immobilien, ergänzt:
Meeresumweltsymposium zeigt positive Entwicklung beim Schutz der marinen Umwelt Offshore Ökologie Windenergie Windparks 25. Juni 2018 Werbung Die Entwicklungen zum Schutz der Meeresumwelt haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gezeigt. (WK-intern) - Umweltbelastende Chemikalien haben auf Grund der gesetzlichen Regulierung in Nord- und Ostsee deutlich abgenommen. Einige Substanzen im Bereich der Flammschutzmittel nehmen bereits im Vorfeld des ab 2020 geltenden Verbotes ab. Die präsentierten Untersuchungen zum Verhalten von Seevögeln in der Nähe von Offshore-Windparks fließen in die Konsultationen zum Vorentwurf des Flächenentwicklungsplans für Nord- und Ostsee ein. Das sind einige Ergebnisse aus dem 28. Meeresumwelt-Symposium in Hamburg. Schwerpunkte waren dieses Jahr Vorhaben zur Erreichung des Nachhaltigkeitsziels 14 „Schutz und Nachhaltige Nutzung der Meere und ihrer Ressourcen“ der Agenda 2030 der
Startschuss für die KlimaSail 2018 in Flensburg Ökologie Veranstaltungen 25. Juni 2018 Werbung Mit einem bunten Aktionsprogramm am 23./24. Juni an der Museumswerft und im Schifffahrtsmuseum wurde der offizielle Startschuss für die Jugend-Segeltour „KlimaSail 2018“ gegeben. (WK-intern) - Am Sonntag, startete der Zweimastschoner „Amazone“ pünktlich um 12.00 Uhr an der Flensburger Museumswerft mit 15 Jugendlichen an Bord in Richtung Kiel, um dann weiter nach Rostock und Greifswald zu segeln. Ziel der „KlimaSail“ ist es, mit jungen Menschen ein neues Bewusstsein für einen klimaschonenden Lebensstil zu entwickeln. Raimund Dankowski (SBV-Stiftung), der als Schirmherr für die Aktion in Flensburg auftrat, wünschte den Jugendlichen eine erfahrungsreiche Reise und äußerte eine Bitte: „Geben Sie Ihre neu gewonnenen Kenntnisse auch in