Die hellsten Lichter auf der NFPA 2018 News allgemein Technik Veranstaltungen 22. Mai 2018 Werbung Auf Stand 1757 der NFPA 2018, die vom 11. bis 14. Juni in Las Vegas, USA, stattfindet, führt das NFPA-Mitglied E2S Warning Signals, der weltweit führende Hersteller von akustischen und optischen Warnsignalen, seine optischen Signalvorrichtungen mit UL-Zertifikat für Division 1 und Division 2 vor. (WK-intern) - Die neuen Xenon-Blitzleuchten aus der D1x Familie sind die hellsten verfügbaren Signale, die für explosionsgeschützte Anwendungen der Klasse I/II, Div. 1 und Klasse I, Zone 1/20 mit Zertifikat nach UL1971/UL1638 auf dem Markt erhältlich sind. Das Modell D1xB2XH2 hat eine Lichtleistung nach UL1971 von über 190 Candela bei einem Betriebsstrom von lediglich 1160 mA und das
Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs wird bei Elektrobussen an schnellsten eingeführt E-Mobilität Technik 22. Mai 2018 Werbung E-BUSES TO SURGE EVEN FASTER THAN EVS AS CONVENTIONAL VEHICLES FADE (WK-intern) - The supply of cobalt has emerged as a potential risk to the pace of growth in electrified transport over the next few years The electrification of road transport will move into top gear in the second half of the 2020s, thanks to tumbling battery costs and larger-scale manufacturing, with sales of electric cars racing to 28%, and those of electric buses to 84%, of their respective global markets by 2030. The latest long-term forecast from Bloomberg New Energy Finance (BNEF) shows sales of electric vehicles (EVs), increasing from a record
25 Jahre Biodiversitätskonvention: Interview mit Elsa Nickel (BMU) Christoph Görg (Politologe) Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. Mai 2018 Werbung Zum diesjährigen internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai schlägt die Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen (CBD) vor, ihr 25-jähriges Bestehen zu feiern. (WK-intern) - Gerade hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES in vier regionalen Berichten zum Zustand der Lebensräume ein ziemlich düsteres Bild gezeichnet. In ihrem letzten umfassenden Bericht von 2014 hat die CBD bereits prognostiziert, dass die meisten der bis 2020 gesetzten Ziele nicht erreicht werden dürften, ähnlich wie schon 2010, als die letzten Biodiversitätsziele ausliefen. Gibt es da einen Grund, die CBD zu feiern? Ja, meinen die Leiterin der Abteilung Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im Bundesumweltministerium Dr. Elsa Nickel und der Sozialökologe
Anhörung zeigt breite Ablehnung des Thüringer Klimagesetzes Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 21. Mai 201821. Mai 2018 Werbung Zu hohe Belastungen für Bürger und Wirtschaft (WK-intern) - „Zu hohe Belastungen für Bürger und Wirtschaft, zu viel Bürokratie, und ein gravierender Eingriff in die Hoheit der Planungsregionen – der rot-rot-grüne Entwurf für ein Klimagesetz ist auf ganzer Linie durchgefallen.“ Dieses Fazit hat der energiepolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Stefan Gruhner, nach der mehr als siebenstündigen Anhörung des Gesetzesentwurfs im Umweltausschuss gezogen, die am späten Mittwochabend endete. Thüringer Wohnungs- und Wirtschaftsverbände warnten insbesondere vor der verbindlichen Quote von 25 Prozent erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung in allen Thüringer Wohn- und Gewerbegebäuden bis 2030. „Dies stellt nicht nur eine enorme Zusatzbelastung für viele
Vorstand des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung neu gewählt Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 21. Mai 201821. Mai 2018 Werbung Mitgliederversammlung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) e.V. hat am 16.05.18 Frau PD Dr. Monika Klinkhammer-Schalke (Uni Regensburg) einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. (WK-intern) - Mit der Wahl der neuen Vorsitzenden wechselten auch andere Positionen im Vorstand. Klinkhammer-Schalke wird im geschäftsführenden Vorstand zukünftig durch Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann (Universitätsmedizin Greifswald; Stellvertretender Vorsitzender) und Prof. Dr. Jochen Schmitt (Universitätsmedizin Dresden; Hauptgeschäftsführer) unterstützt. Vor der Wahl des Vorstands, der im DNVF alle zwei Jahre gewählt wird, bedankte sich die Mitgliederversammlung bei Prof. Dr. Edmund A.M. Neugebauer, der nach zweimaliger Wiederwahl und insgesamt sechs Jahren Amtszeit als Vorsitzender nicht erneut zur Wahl in den geschäftsführenden Vorstand
Vom Land der Mühlen und Zechen zu Sonne und Wind? Technik Veranstaltungen 21. Mai 2018 Werbung KWI on Tour: Tagung "Energiewenden-Wendezeiten" (WK-intern) - Wie steht es um die Energiewende heute? Tagung des LVR-Industriemuseums Zinkfabrik Altenberg in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung NRW Die Tagung findet am Freitag, den 15. Juni 2018, von 9.30 bis 16.30 Uhr im LVR-Industriemuseum Zinkfabrik Altenberg, Elektrozentrale, Hansastr. 20, 46049 Oberhausen statt. Einen Tag lang diskutieren Historiker, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter im Rahmen der Sonderausstellung „Energiewenden – Wendezeiten“ mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern Wege, Irrwege und Visionen im Energieland NRW. Eine Besonderheit der Tagung wie auch der Ausstellung ist der Blick in Geschichte und Zukunft der Energie. Die aktuelle Energiewende bringt, wie vorangegangene Energiewenden, landschaftliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche
Erste öffentliche E-Ladetankstelle für Autos und Roller in Rosenfeld E-Mobilität 21. Mai 2018 Werbung EnBW-Modell bietet je zwei Ladepunkte für Autos und Roller (WK-intern) - Auch in Rosenfeld können ab sofort Fahrer von Elektromobilen „tanken“. Am 18. Mai nahm Bürgermeister Thomas Miller mit Thomas Stäbler und Nicolaus Schäfer von der EnBW auf einem Parkplatz in der historischen Altstadt eine innovative Stromladesäule in Betrieb. An der lassen sich gleichzeitig zwei Elektroautos oder Roller aufladen. Die Elektromobilität ist stark im Kommen. Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur gehöre zu den entscheidenden Voraussetzungen für deren weiteren Ausbau, so Bürgermeister Thomas Miller. „Im Moment kommt vieles in Bewegung und ich freue mich, dass wir in der Region ganz vorne mit dabei sind. Je mehr sich
E.ON strebt Photovoltaik-Marktführerschaft in Deutschland an Kooperationen Solarenergie 21. Mai 2018 Werbung E.ON und Google vertiefen Solarpartnerschaft rund um Sunroof Sunroof startet in Kürze in Großbritannien, Italien in Vorbereitung Google-Kooperation in Deutschland bis Ende 2018 verlängert (WK-intern) - Die Photovoltaik-Partnerschaft von E.ON und Google entwickelt sich zu einer europäischen Erfolgsstory. Seit Mai 2017 bringt die gemeinsame Plattform Sunroof, die das Solarpotenzial von Millionen Gebäuden ermittelt, neue Solaranlagen auf deutsche Dächer. Hausbesitzer können sich freuen: Das auf ein Jahr angelegte Programm wird bis Ende 2018 verlängert. Darüber hinaus wird der Erfolg im europäischen Pionier-Markt Deutschland nun exportiert: In Kürze startet Sunroof in Großbritannien. Parallel bereiten E.ON und Google den Markstart in Italien vor. Wie bereits in Deutschland wird
TenneT erhält erste Genehmigung für Netzausbauprojekt Stade – Landesbergen Technik 21. Mai 201821. Mai 2018 Werbung Niedersächsische Behörde genehmigt Bauabschnitt zwischen Umspannwerk Stade/West und 380-kV-Leitung Dollern – Wilster (WK-intern) - Die Unterlagen liegen bis 31.05.2018 in den Rathäusern zur Einsichtnahme aus Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat den Planfeststellungsbeschluss für den ersten Teilabschnitt der wichtigen Nord-Süd-Verbindung Stade – Landesbergen erhalten. Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erteilte den Beschluss für den ersten Teilabschnitt von rund 10,5 Kilometer im Raum Stade. Er erstreckt sich zwischen dem neu zu errichtenden Umspannwerk Stade/West und der Einbindung in die Leitung Dollern – Wilster, nordöstlich des Umspannwerks Dollern. Damit ist ein wichtiges Zwischenziel für dieses Netzausbauprojekt zum Transport von erneuerbaren Energien und eine zukunftssichere Energieversorgung für
Projektideen für die Minderung von Treibhausgas-Emissionen gesucht – BMEL startet Förderaufruf Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 20. Mai 2018 Werbung Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wirbt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektideen zur Minderung von Treibhausgas-relevanten Emissionen beim Betrieb von Biomassekonversionsanlagen ein. (WK-intern) - Projektvorschläge nimmt die FNR bis zum 30. September 2018 entgegen. Mit dem Aufruf sollen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für innovative und optimierte, zukunftsfähige Betriebskonzepte und Maßnahmen zur Treibhausgas(THG)-Emissionsminderung an Feuerungsanlagen sowie Biogas- und Biomethananlagen initiiert werden. Mit diesem zeitlich befristeten Aufruf werden insbesondere folgende Themenfelder adressiert: Brennstoff- und Substratoptimierung zur THG-Emissionsminderung bei der Biomassebereitstellung Entwicklung und Optimierung von Maßnahmen zur direkten Minderung von THG- und Luftschadstoffemissionen durch den optimierten Betrieb von Biogas- und Biomethananlagen sowie von
Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement: Buch zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt CuveWaters Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Mai 2018 Werbung Unterschiedliche Wasserquellen in einer der trockensten Regionen der Erde nachhaltig zu nutzen, war das Ziel des deutsch-namibischen Projekts CuveWaters. (WK-intern) - Unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung arbeiteten zwischen 2004 und 2015 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen gemeinsam mit institutionellen Partnern in Namibia sowie mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Cuvelai-Etosha-Beckens an Lösungen für eine verbesserte Wasserverfügbarkeit. Ihre Ergebnisse dieses transdisziplinären Forschungsprozesses sind in ein englischsprachiges Kompendium geflossen, das nun erschienen ist. „CuveWaters: Integrated Water Resources Management in Central Northern Namibia (Cuvelai Basin) in der SADC-Region“ zeigt Wege auf, wie Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft verknüpft werden können, um einen
voestalpine Debüt als neuer Partner der Formel E beim Rennen in Berlin E-Mobilität News allgemein 20. Mai 2018 Werbung Nur knapp zwei Wochen nach Bekanntgabe ihres neuen Engagements als künftiger Hauptsponsor der europäischen ABB FIA Formel E Rennen ist die voestalpine heute in Berlin erstmals beim E-Prix vertreten. (WK-intern) - voestalpine-CEO Wolfgang Eder gab vor Ort einen ersten Ausblick auf die Aktivitäten rund um die „voestalpine European Saison 2019“: Die erste vollelektrische Rennserie wird dann auf ihren spektakulären Innenstadt-Kursen in Metropolen wie Paris, Berlin, Rom oder Monte Carlo unter dem Titel „voestalpine European Races“ durchstarten. Für die zehn Teams und ihre Fahrer – darunter ehemalige Formel-1-Piloten wie Nick Heidfeld und Felipe Massa – bedeutet dies auch die Chance auf eine zusätzliche Trophäe