Karl-Heinz Lambertz, Präsident vom European Committee fordert EU muss mehr Biodiversität leisten Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Mai 20197. Mai 2019 Werbung EU must prioritise biodiversity and climate change, as UN sounds alarm (WK-intern) - European Committee of the Regions President calls on EU to step up efforts in response to "profoundly alarming" UN report. The European Union must place biodiversity at the top of its agenda, together with efforts to radically cut carbon emissions, the President of the European Committee of the Regions said on 7 May in response to a United Nations report that warns that "our life-support system" – the natural world – is at ever-greater risk, with one million species facing extinction. President Karl-Heinz Lambertz described the report as an "emergency
25 Jahre Biodiversitätskonvention: Interview mit Elsa Nickel (BMU) Christoph Görg (Politologe) Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 21. Mai 2018 Werbung Zum diesjährigen internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai schlägt die Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen (CBD) vor, ihr 25-jähriges Bestehen zu feiern. (WK-intern) - Gerade hat der Weltbiodiversitätsrat IPBES in vier regionalen Berichten zum Zustand der Lebensräume ein ziemlich düsteres Bild gezeichnet. In ihrem letzten umfassenden Bericht von 2014 hat die CBD bereits prognostiziert, dass die meisten der bis 2020 gesetzten Ziele nicht erreicht werden dürften, ähnlich wie schon 2010, als die letzten Biodiversitätsziele ausliefen. Gibt es da einen Grund, die CBD zu feiern? Ja, meinen die Leiterin der Abteilung Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung im Bundesumweltministerium Dr. Elsa Nickel und der Sozialökologe
Verlust der Artenvielfalt bedroht auch uns Menschen Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. März 2018 Werbung Die biologische Vielfalt geht in allen Regionen der Welt zurück - Das ist das Fazit des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) (WK-intern) Für Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist das ein Weckruf für Politiker der ganzen Welt. Weltbiodiversitätsrat veröffentlicht fünf Berichte zum Zustand der biologischen Vielfalt Die biologische Vielfalt geht in allen Regionen der Welt zurück. Diese alarmierende Entwicklung gefährdet nicht nur die Umwelt, sondern auch Wirtschaft, Ernährungssicherheit und Lebensqualität der Menschen. Das ist das Fazit des Weltbiodiversitätsrats (IPBES), der bis zum Wochenende im kolumbianischen Medellín den Stand der Wissenschaft zur globalen Biodiversität beriet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Die Berichte des Weltbiodiversitätsrats sind ein Weckruf für Politiker auf der ganzen