New Energy Husum 2018 – Ein vielfältiges Programm erwartet Sie! Erneuerbare & Ökologie Schleswig-Holstein Veranstaltungen 15. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Die New Energy in Husum teilt uns vier Wochen vor der Veranstaltung folgendes mit: "In genau vier Wochen öffnet die New Energy Husum 2018 ihre Türen und wir laden Sie schon jetzt herzlich ein, das Schaufenster der Erneuerbaren Energien zwischen dem 15. und 18. März bei uns zu erleben! Logo: Messe Husum & Kongress Auch Dr. Robert Habeck folgt unserer Einladung und besucht am Donnerstag, 15.März die New Energy in Husum. Der neue Parteichef der Grünen und Minister für Umwelt in Schleswig-Holstein betont in seiner Antrittsrede: "Der Anfang ist immer die Gegenwart. Es ist immer unsere Zeit. Machen wir sie
Energiespeichersysteme: Indrivetec gründet Tochterfirma in Hamburg Techniken-Windkraft Windenergie 15. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Der Umrichter- und Antriebshersteller Indrivetec AG aus Zürich hat eine Tochterfirma in Hamburg gegründet. Seit Januar verantwortet die Indrivetec Germany GmbH das Business Development, den Service und den internationalen Vertrieb für das Geschäftsfeld Energiespeichersysteme. Mit der Neugründung will das Unternehmen seine Position auf dem internationalen Energiespeichermarkt festigen und neue Anwendungsbereiche – zum Beispiel Power-to-X – als auch neue Zielmärkte erschließen. Umrichter für Insel- und Verbundnetze Für die Umrichter-Produktfamilie für Energiespeicher FlexConvert, mit der Betreiber von Insel- und Verbundnetzen Doppelschichtkondensatoren und Batterien laden und entladen können, hat Indrivetec im Juli vergangenen Jahres das Einheitenzertifikat von TÜV Nord erhalten. Das Unternehmen bietet
KYOCERA TCL Solar stellt 21,1-Megawatt-Solarkraftwerk in Japan fertig Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Kyocera und die Tokyo Century Corporation haben vor kurzem bekanntgegeben, dass die Kyocera TCL Solar LLC den Bau eines Solarkraftwerks mit einer Leistung von 21,1 Megawatt in Hagi City, Präfektur Yamaguchi, Japan abgeschlossen hat. 78.144 Kyocera-Solarmodule wurden auf einer Landfläche von rund einem Quadratkilometer installiert. Diese Fläche war ursprünglich für eine Entsorgungsanlage für Industrieabfälle vorgesehen, wurde dann jedoch für das nachhaltige Energie-Projekt umgewidmet. Am 11. Januar 2018 feierte eine Zeremonie den Abschluss der Bauarbeiten. Die Anlage wird voraussichtlich 23.000 Megawattstunden (MWh) pro Jahr liefern – genug elektrische Energie, um rund 7.730 typische japanische Haushalte1 zu versorgen. Foto: Presse Kyocera
Siemens Gamesa startet 3-Jahres-Strategie für profitables Wachstum – Will Marktführer werden Windenergie 15. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat seinen Strategieplan für die Jahre 2018 bis 2020 vorgestellt, mit dem das Unternehmen zum weltweiten Marktführer der Windenergiebranche aufsteigen möchte. Mit der Planung schafft das Unternehmen ein Fundament für nachhaltiges und profitables Wachstum in den kommenden Jahren. Foto: HB Vor dem Hintergrund eines zunehmenden Wettbewerbsdrucks will Siemens Gamesa bei strikter Bilanzdisziplin eine über dem Marktdurchschnitt liegende Umsatzentwicklung erzielen. Auf dieses Ziel ausgerichtet hat Siemens Gamesa das dreijährige Programm L3AD2020gestartet, das drei strategische Eckpfeiler vereint: • Agilität im Geschäftsmodell: Kunden gewährt das Unternehmen künftig größere Flexibilität bei Produkten und Dienstleistungen. Auch bei Finanzierungslösungen und bei den Antwortzeiten
Rückenwind für MVV durch erneuerbare Energien Windenergie 15. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Operatives Ergebnis steigt im 1. Geschäftsjahresquartal 2018 auf 133 Millionen Euro – Umsatz erhöht sich um 4 Prozent auf über 1,1 Milliarden Euro – Neue Berichtsstruktur unterstreicht Bedeutung von Kundenbedürfnissen und erneuerbaren Energien – Prognose für 2018 bestätigt Rückenwind – im wahrsten Sinne des Wortes – hat beim Mannheimer Energieunternehmen MVV (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) in den drei Monaten zwischen Oktober und Dezember 2017 für einen Anstieg von Umsatz und Ergebnis und damit für einen guten Start in sein neues Geschäftsjahr 2018 (1. Oktober 2017 – 30. September 2018) gesorgt. Wie das Unternehmen am Donnerstag bei der Vorlage
Windenergie: TÜV Rheinland prüft für Windnovation Techniken-Windkraft Windenergie 14. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland hat einen Prüfauftrag des deutschen Unternehmens WINDnovation erhalten. Zum Auftrag gehört die Prüfung der Entwürfe und der statischen Testspezifikationen von fünf verschiedenen Rotorblättern mit Längen zwischen 59 und 66 Metern. Prüfgrundlage für diese Design-Assessments ist die Richtlinie für die Zertifizierung von Windkraftanlagen GL2010. Dabei werden die erforderlichen Tests der Rotorblätter in China durchgeführt. Foto: HB WINDnovation ist ein auf das Rotorblatt- und Turbinen-Design spezialisiertes Ingenieur-Unternehmen mit Sitz in Berlin. Seit dem Start im Jahr 2008 hat Windnovation mehr als 300 Projekte im gesamten Spektrum moderner Windenergieanlagen-Technologie und insbesondere im Rotorblatt-Design erfolgreich abgeschlossen. Für den schnell wachsenden Markt der
BWE: Globaler Positivtrend hält an – Zwischenstaatliche Unterschiede in der EU bleiben bestehen Windenergie 14. Februar 201814. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Veröffentlichungen des Global Wind Energy Council (GWEC) sowie von WindEurope zeigen die tragende Rolle der Windenergie für die internationale und europäische Energiewende. Weltweit sind die Kosten für die Erzeugung von Strom aus Windkraft am Sinken. Die Experten sind sich einig, dass der Zubau der Technologie auch zukünftig erfolgreich fortsetzten wird. Foto: HB Heute veröffentlichte der Global Wind Energy Council (GWEC) die Jahreszahlen des Windenergieausbaus für 2017. Im vergangenen Jahr wurden demnach weltweit über 50 Gigawatt (GW) Windenergie zugebaut. Dabei konnten Europa, Indien und die Offshore-Industrie Rekordzuwächse berichten, während der chinesische Zubau leicht gesunken ist, mit einer neuinstallierten Leistung von
Siemens liefert Verdichterstrang für FPSO-Projekt Johan Castberg Offshore 14. Februar 201814. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Siemens hat den Zuschlag für Engineering, Fertigung und Inbetriebsetzung eines Gasturbinen-getriebenen Verdichterstrangs für das FPSO-Schiff (Produktions- und Lagereinheit, engl. Floating production, storage and offloading) von Statoil im Ölfeld John Castberg in der Barentssee erhalten. Bei diesem Projekt handelt es sich um die erste Offshore-Anwendung für die industrielle SGT-750-Gasturbine. Die Lieferung der Anlagen ist für Mitte 2019 vorgesehen, die Inbetriebnahme ist für 2022 geplant. Foto: HB Der Auftrag umfasst eine SGT-750-Gasturbine mit einer Leistung von 41 MW, die zwei DATUM-Verdichter im Tandem-Aufbau antreibt. Die hocheffizienten DATUM-Verdichter führen Gas zu, um Öl aus dem Reservoir zu pressen. Außerdem wird Siemens eine Anlage
Siemens Gamesa liefert Anlagen an Ørsted für weltgrößtes Offshore-Windkraftwerk Offshore 14. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat vom dänischen Energieunternehmen Ørsted Exklusivität für die Lieferung und den Service der Windturbinen des Offshore-Windprojekts Hornsea Project Two erhalten. Das Projekt in britischen Gewässern befindet sich derzeit in der Entwicklung und soll mit direkt angetrieben Offshore-Windturbinen vom Typ SG 8.0-167 DD ausgerüstet werden. Die Gesamtleistung des Windkraftwerks wird 1.386 Megawatt (MW) betragen. Foto: Presse Siemens Gamesa / Bernd Eilitz Der nach Fertigstellung in Jahr 2022 dann größte Offshore-Windpark der Welt ist gleichzeitig das größte Offshore-Projekt in der Geschichte von Siemens Gamesa. Das bisher größte Projekt des Unternehmens Hornsea One (1.218 MW) wurde ebenfalls von
Verwaltungsgericht Stuttgart: Genehmigung für den Windpark Kohlenstraße ist rechtmäßig Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung Der Rechtsstreit um die vom Landratsamt Schwäbisch Hall erteilte Genehmigung für den Windpark Kohlenstraße wurde am vergangenen Freitag vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart mit einem Vergleich beendet. Damit ist das letzte anhängige Verfahren gegen den Windpark beendet und die Rechtmäßigkeit des Genehmigungsverfahrens wurde gerichtlich bestätigt. Die Windpark Kohlenstraße GmbH & Co. KG als Investor und Betreiber war im Klageverfahren gegen das Landratsamt beigeladen und hat mit dem Abschluss des Verhandlung jetzt abschließende Rechtssicherheit für den künftigen Betrieb der sieben Windenergieanlagen erzielt. Nach eingehender Erörterung der Sach- und Rechtslage hat das Verwaltungsgericht deutlich gemacht, dass die in den umfangreichen Klageschriften vorgebrachten Gründe für eine
DNV GL bietet institutionellen Kreditgebern eine Investition beim 659 MW Walney Offshore Windprojekt an Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung DNV GL provides due diligence to institutional lenders for investment in 659 MW Walney offshore wind project (WK-intern) - Technical advisor’s due diligence enabled lenders to gain an understanding of the technical risk profile of the offshore wind project DNV GL, the world’s largest independent energy advisory and certification body, secured a leading role as technical advisor to a group of institutional lenders with their investment of the 659 MW Walney Extension. Located off the coast of North West England at Barrow-in-Furness, the Walney Extension offshore wind farm will bring a unique mix of wind turbine types, featuring 40 MHI Vestas V164 and
Vestas – Aktienrückkaufprogramm von bis zu DKK 1.500 Mio. (ca. EUR 200 Mio.) Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 2018 Werbung Vestas - Share buy-back programme of up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) (WK-intern) - The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to initiate a share buy-back programme of up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) to be executed during the period 12 February 2018 to 3 May 2018. The share buy-back programme is initiated pursuant to the authorisation granted to the Board of Directors by the annual general meeting on 6 April 2017, which authorises Vestas to acquire treasury shares at a nominal value not exceeding 10 percent of the share capital at the time of the