IRENA Studie: Erneuerbare haben sich weltweit zu wettbewerbsfähiger Energie entwickelt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 19. Januar 2018 Werbung Irena stellt Studie „Renewable Power Generation Costs in 2017“ vor (WK-intern) - Dieser umfassende Kostenbericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) beleuchtet die neuesten Trends für jede der wichtigsten erneuerbaren Energietechnologien, basierend auf den neuesten Kosten- und Auktionspreisdaten von Projekten auf der ganzen Welt. Strom aus Onshore-Windenergieanlagen ist seit 2010 um etwa ein Viertel auf 5 Cents je kW/h im Jahr 2017 gesunken, Solarstrom kostet etwa 8 Cent je kw/h. Renewable energy has emerged as an increasingly competitive way to meet new power generation needs. This comprehensive cost report from the International Renewable Energy Agency (IRENA) highlights the latest trends for each
ZSW und IPVF starten Kooperation zur CIGS-Dünnschichtphotovoltaik Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Energieforschung (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Institut Photovoltaïque d'Ile de France (IPVF) werden künftig in der Energieforschung eng zusammenarbeiten. Ziel des deutsch-französischen Austauschs ist die Entwicklung der nächsten Generation von CIGS-Dünnschicht-Solarzellen, einer speziellen Variante der Photovoltaik mit einem Halbleiter aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen. Die Partner haben ihre Kooperationsabsicht kürzlich in Stuttgart besiegelt. Die Vereinbarung gilt für zunächst fünf Jahre. Im Fokus der Arbeiten werden flexible Dünnschichtsolarzellen stehen. Die Zusammenarbeit der Forscher aus Stuttgart und Paris soll die aufstrebende Dünnschichtphotovoltaik weiter optimieren, Wirkungsgrade steigern und Kosten senken. In der Vergangenheit hat die
Capital Stage, Hamburger Solar- und Windparkbetreiber, investiert mit irischen Staatsfonds in zwanzig Solarparks Kooperationen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Capital Stage und der irische Staatsfonds ISIF schließen Partnerschaft, um gemeinsam rund 140 Millionen Euro über Projekte des irischen Projektentwicklers Power Capital in den irischen Markt für Erneuerbare Energien zu investieren (WK-intern) - Die Capital Stage AG, der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber hat heute eine Partnerschaft mit dem irischen Staatsfonds ‚Ireland Strategic Investment Fund’ (ISIF) geschlossen, um gemeinsam in ein Solarpark-Portfolio bestehend aus mehr als zwanzig Parks mit einer Gesamterzeugungsleistung von 140 Megawatt (MW) des irischen Projektentwicklers Power Capital (PC) zu investieren. Mit der heute vereinbarten Partnerschaft beteiligt sich der irische Staatsfonds erstmalig an Investitionen im Bereich der Solarenergie in Irland. Die
Meyer Burger steigert Umsatz 2017 um vier % gegenüber dem Berichtsjahr 2016 Mitteilungen Solarenergie 19. Januar 2018 Werbung Meyer Burger (ein führendes und weltweit aktives Technologieunternehmen mit Fokus auf der Photovoltaik) veröffentlicht vorläufige Eckdaten zum Jahresergebnis 2017 (WK-intern) - Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gab heute vorläufige ungeprüfte Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2017 bekannt: Beim Auftragseingang erzielte die Gesellschaft rund CHF 560 Mio., was mit deutlichem Abstand das höchste Niveau der vergangenen sechs Jahre repräsentiert, und einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahr von 23% entspricht (2016: CHF 455.6 Mio.). Der Auftragsbestand per 31. Dezember 2017 lag bei rund CHF 343 Mio. und reflektiert einen Anstieg von 40% gegenüber dem Vorjahr (31.12.2016: CHF 244.5 Mio.). Damit verfügt Meyer Burger
Grüne Woche: Wärmewende für die breite (Bio-)Masse voranbringen Bioenergie Veranstaltungen 19. Januar 2018 Werbung Auf der Grünen Woche gibt es neben Essen nachwachsende Rohstoffe – auch für die Messe (WK-intern) - Auf der heute in Berlin eröffneten Grünen Woche können die Besucher ihren Energiebedarf mit Nahrungsmitteln in allen Variationen decken. Doch die Messebesucher mögen nicht nur warmes Essen, sondern auch warme Hallen. Dafür sorgt nachhaltige Biomasse aus dem Wald. Denn zur Wärmeproduktion nutzt der Grüne-Woche-Veranstalter Holzpellets. Der am Funkturm mit den Presslingen aus Sägespänen befeuerte Kessel verfügt laut Angaben der Messe Berlin über eine Leistung von 5 Megawatt (MW). Er ist damit einer der größten Kessel dieser Art in Europa. „Ob im Großen wie bei der Grünen
EU hat ehrgeizige Ziele für eine sauberere und effizientere Energienutzung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 19. Januar 2018 Werbung Bis 2030 soll die EU die Energieeffizienz um 35% steigern (WK-intern) - Anteil erneuerbarer Energien sollte 35% des Gesamtverbrauchs betragen Die Abgeordneten stimmten für ein Verbot von Palmöl in Biokraftstoffen ab 2021 Die Abgeordneten sind bereit, mit dem Rat verbindliche Ziele auszuhandeln, um die Energieeffizienz um 35% und den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergiemix bis 2030 um 35% zu erhöhen. Das Parlament sprach sich für verbindliche EU-weite Zielvorgaben aus, die eine Verbesserung der Energieeffizienz um 35%, einen Mindestanteil von 35% der Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch und einen Anteil von 12% der Energie aus erneuerbaren Quellen im Verkehrssektor bis 2030 vorsehen. Um diese Gesamtziele
Voith unterzeichnet Vertrag für das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi Bioenergie 18. Januar 2018 Werbung Im Dezember 2017 haben Henan Tianchi Pumped Storage Co. Ltd. (Tianchi PSP) und Voith Hydro Shanghai Co. Ltd. (VHS) einen Vertrag über den Kauf von Ausrüstung für das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi unterzeichnet. (WK-intern) - Voith wird vier reversible Francis-Pumpturbinen-Generator-Einheiten mit einer Leistung von je 300 MW sowie Hilfseinrichtungen liefern. Das Kraftwerk wird über eine installierte Gesamtleistung von 1.200 MW verfügen. Die Nennförderhöhe der Anlage beträgt 510 Meter, die Nenndrehzahl der Einheiten liegt bei 500 U/min. Das Pumpspeicherkraftwerk Henan Tianchi soll in Talzeiten überschüssige Energie speichern und sie dann in Spitzenzeiten wieder zur Verfügung stellen. Außerdem dient es der Frequenz- und Phasenregelung, der Störfallsicherung
CMS berät Partners Group bei ihrer Beteiligung am Offshore-Windpark Borssele III/IV Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Ein internationales Team von CMS-Anwälten in Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg unter Führung der Lead-Partner Dr. Holger Kraft (CMS Deutschland, Energy) und Cecilia van der Weijden (CMS Niederlande, Energy) hat den globalen Private-Market-Investment-Manager Partners Group umfassend beim Anteilserwerb (im Interesse der von Partners Group vertretenen Investoren) an einer niederländischen Gesellschaft, welche die Projektrechte an dem Offshore-Windpark „Borssele III/IV“ hält, beraten. (WK-intern) - Die Begleitung der internationalen Transaktion umfasste unter anderem die Due Diligence des Projektes, die umfassende Verhandlung der Transaktionsverträge sowie die Errichtung der Akquisitionsstruktur. Nach Abschluss der Transaktion wird Partners Group 45 Prozent der Anteile an der Projektgesellschaft halten und größter
Partners Group veröffentlicht Marktausblick für 2018: ‚Leveraging the winds of change‘ Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Januar 2018 Werbung Partners Group hat dessen Private Markets Navigator Report für 2018 veröffentlicht; dieser erläutert den mittelfristigen Ausblick und Anlagepräferenzen der Firma über sämtliche Anlageklassen hinweg. (WK-intern) - Steffen Meister, Partner, Delegierter des Verwaltungsrats und Vorsitzender des Partners Group Relative Value Committee, sagt: „Da die Wahrscheinlichkeit einer Abweichung von unserem makroökonomischen Basisszenario von niedrigem, aber stetigem Wachstum nach wie vor steigt, konzentrieren wir uns auf Sektoren, die von globalen Megatrends profitieren und von denen wir glauben, dass sie langfristig attraktive Anlagemöglichkeiten bieten werden. Dazu gehören die digitale Transformation, die neue Art des Wohnens sowie des Konsums und die Energiewende." Hier eine kurze Zusammenfassung der
Blitzschutzkomponenten und Überspannungsschutzgeräte dir Windanlagen von Dehn akkreditiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Januar 2018 Werbung DEHN durch DAkkS akkreditiert (WK-intern) - DEHN ist erfolgreich durch DAkks akkreditiert Ende 2017 hat das DEHN Testzentrum von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierungsurkunde (Registriernummer D-PL-20356-01-00) erhalten. Damit erhält DEHN einen weiteren objektiven Beleg für die Qualität und Kompetenz seiner Prüfungen. Nach der Antragsphase stellte DEHN in einem mehrstufigen Akkreditierungsverfahren seine Kompetenz unter Beweis und trägt nun für die kommenden fünf Jahre das DAkkS-Siegel. Dann wird eine Erneuerung der Akkreditierung notwendig. In der Zwischenzeit wird DEHN regelmäßig von DAkkS überwacht. Das DAkkS Zertifikat bestätigt die exakte Arbeitsweise des DEHN Testzentrums und die Verlässlichkeit der Prüfergebnisse. Diese basieren u. a. darauf, dass ausschließlich kalibrierte
Dank intelligenter Nutzung: E-Fahrzeuge preiswerter laden E-Mobilität 18. Januar 2018 Werbung Bayernwerk Netz bietet flexible Netzentgelte für E-Fahrzeugnutzer mit privater Ladeeinrichtung an – Pro Jahr bis zu 100 Euro sparen (WK-intern) - Regensburg. Mit dem Angebot flexibler Netzentgelte für private Ladeeinrichtungen für E-Fahrzeuge bietet das Bayernwerk seinen Kunden deutlich günstigere Netzentgelte im Vergleich zu den allgemeinen Netzentgelten des Bayernwerks an. Im Gegenzug erhält der Netzbetreiber die Erlaubnis, bei extremen Lastsituationen im Netz regelnd in den Ladevorgang einzugreifen. Bei einer Fahrleistung von rund 20.000 Kilometern jährlich lassen sich mit den niedrigeren Netzentgelten mehr als 100 Euro pro Jahr sparen. Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Ein wichtiger Schlüssel für den weiteren Fortschritt ist die Ladeinfrastruktur. Die Bundesregierung
BWE startet Weiterbildungsoffensive Windenergie 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Das deutsche Projekt Energiewende lebt von Begeisterung, Expertenwissen und dem Streben nach ständiger Weiterentwicklung. (WK-intern) - Die wirtschaftliche Spitzenposition deutscher Unternehmen im Bereich der Windenergie speist sich aus ebendiesem Innovationsdrang unterschiedlichster Menschen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) versteht sich in diesem Kontext als Kompetenznetzwerk der Windbranche. In seiner Weiterbildungsoffensive 2018 will der Verband Wissen über die Windkraft an Interessierte vermitteln. Aus Sicht des BWE ist Wissen die wichtigste Ressource der Energiewende. Erst das Wissen um Rechtsbestimmungen, Richtlinien, Verträge und Projektabläufe ermöglicht eine effiziente Planung und Steuerung von Windkraftprojekten. Daneben ist eine große Bandbreite an kaufmännischen und technischen Fragestellungen zu beachten. Als Kompetenznetzwerk der Windenergiebranche