Siemens Gamesa gewinnt zwei Großaufträge in den USA über 330 MW Windstromleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung Siemens Gamesa liefert G132-3.465 MW Turbinen mit insgesamt fast 330 Megawatt Leistung für zwei Windpark-Aufträge in den USA (WK-intern) - Das Unternehmen liefert 47 Anlagen an Sammons Renewable Energy für das Projekt Midway und weitere 48 Einheiten des selben Turbinentyps an einen weiteren Kunde Unternehmen wird 95 Anlagen vom Typ G132-3.465 MW liefern Erstauftrag für die G132-3.465 MW Turbine im US-Markt Siemens Gamesa Renewable Energy liefert für zwei Windkraftwerk-Projekte in den USA 95 Windenergieanlagen vom Typ G132-3.465 MW. Nach der Inbetriebnahme werden die Anlagen eine Energiemenge erzeugen, die dem durchschnittlichen Verbrauch von fast 100.000 US-Haushalten entspricht. Siemens Gamesa wird 47 seiner G132-3.465 MW-Windenergieanlagen für das
Der Biokompositmarkt wächst dank verschiedenster Anwendungen, Rohstoffe und Einsatzgebieten Technik Veranstaltungen 18. Januar 2018 Werbung The biocomposite market cannot grow fast enough (WK-intern) - Fibre reinforced polymers (FRPs) are predominantly made of synthetic fibres, such as glass or carbon, and a petrochemically sourced thermosetting resin or thermoplastic matrix. However, natural fibres and resins are on the rise because of their beneficial properties, competitive cost, legislative drivers, and consumer preferences. IDTechEx forecasts the revenue for bast fibres used in composite parts to exceed $140m by 2027, which would have been greater still if the supply could be grown fast enough to match the burgeoning demand. Wood fibres have been extensively used in composite materials for applications such as garden decking,
Blade Bearing Guard bietet als einziges System am Markt eine permanente Verschleißüberwachung von Blattlagern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2018 Werbung BBG: Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung an Windenergieanlagen von Kenersys installiert (WK-intern) - Die psm GmbH & Co. KG und die Eolotec GmbH haben im Kenersys-Testfeld nahe Grevesmühlen in Mecklenburg die vier dort installierten Anlagentypen mit dem Blattlagerüberwachungssystem BBG ausgestattet. Das Frühwarnsystem zur Blattlagerüberwachung ist im Dezember 2017 in die vier ehemaligen Testanlagen des Herstellers Kenersys K82, K 100, K110 und K 120 eingebaut worden. Nach einem Blattlagerproblem an der K 100 vor zwei Jahren haben sich das Betriebsführungsunternehmen und die Betreiber - darunter ein regionales Stadtwerk und Einzelanlagenbetreiber - für die permanente Verschleißüberwachung mittels BBG entschieden. Das BBG (Blade Bearing Guard) bietet als einziges System
Gesundheitswesen setzt auf Deutsche Energie als spezialisierten Energiedienstleister Technik Verbraucherberatung 18. Januar 2018 Werbung Mittelständischer Energieversorger aus Baden-Württemberg beliefert große Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen mit Strom und Gas (WK-intern) - Erlenbach. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen haben in der Regel einen hohen Energiebedarf. Die anfallenden Kosten sind entsprechend hoch. Die Deutsche Energie GmbH rät daher den Trägern der Einrichtungen, sich intensiv mit einem professionellen Energieeinkauf zu beschäftigen und alte Lieferverträge nicht einfach weiter laufen zu lassen. Die DEG gilt inzwischen als Spezialist für die Belieferung großer Liegenschaften, zu deren Kunden der Deutsche Bundestag, die Elbphilharmonie und öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten gehören. Bei Ausschreibungen für Strom- und Gaslieferungen entscheiden sich inzwischen auch viele Einrichtungen des Gesundheitswesens für den bundesweit tätigen Energieversorger DEG Deutsche
Windstromüberschuss: Info-Veranstaltung – E-Mobil-CarSharing am 02.02.2018 auf dem GreenTEC Campus in Enge-Sande E-Mobilität Veranstaltungen Windenergie 18. Januar 2018 Werbung Die GreenTEC Campus GmbH lädt alle Interessierten der E-Mobilität und E-CarSharing herzlich ein, am Freitag, den 02.02.2018 um 15 Uhr in die Mensa des GreenTEC Campus nach Enge-Sande zu kommen. (WK-intern) - Die Fach-Veranstaltung ist für Bürger und Entscheidungsträger, die in ihrer Gemeinde (ab 250 Einwohner) ein E-CarSharing gründen wollen, denn ein Auto zu teilen ist in, schont die Umwelt und den Geldbeutel, stärkt die Dorfgemeinschaft und fördert die Mobilität auf dem Lande. Strom gibt es in Schleswig-Holstein mehr als genug – die Windmühlen müssen viel zu häufig abgeschaltet werden. Mittlerweile gibt es in Schleswig-Holstein schon 10 E-CarSharing-Projekte – davon 8 bei uns
ATERSA nimmt Zeversolar-Wechselrichter ins Lieferprogramm auf Solarenergie Technik 18. Januar 2018 Werbung Der führende spanische Großhändler und Systemintegrator ATERSA nimmt Zeversolar-Wechselrichter mit Leistungen zwischen 15 kW und 33 kW in sein Lieferprogramm auf. (WK-intern) - Die für Spanien zertifizierten Geräte sind speziell für gewerbliche Solaranlagen geeignet und zeichnen sich durch ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Wirtschaftlicher Neubau und Repowering im Fokus „Die von uns gelisteten Zeversolar-Wechselrichter eignen sich ideal für den Neubau und Repowering von Anlagen, deren Eigentümer besonders auf Wirtschaftlichkeit achten. Gleichzeitig sind sie auf Langlebigkeit ausgelegt und überzeugen mit sinnvollen Ausstattungsdetails“, so ATERSA-COO Isolda Morcillo. Die Wechselrichter der der Eversol TLC- und Zeverlution Pro-Serien ermöglichen die Kommunikation über eine RS485 Schnittstelle oder Modbus. Damit
EEX: Erstes Geschäft in Holzpellet-Futures Bioenergie Mitteilungen 18. Januar 2018 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat am Montag, den 15. Januar, das erste Geschäft in Holzpellet-Futures registriert. (WK-intern) - Das Geschäft über 10 Kontrakte (entspricht 1.000 Tonnen) für die Lieferung im Februar 2018 wurde durch den Broker Tradition vermittelt und von Vattenfall Energy Trading und Total Gas & Power Ltd. abgeschlossen. Die Holzpellet-Futures ergänzen das Produktportfolio der EEX an global gehandelten Energieprodukten und ermöglichen den Marktteilnehmern eine Preisabsicherung mit finanziell abgerechneten Futures. Das Produkt ist in US-Dollar notiert und steht auf der EEX-Plattform einer Vielzahl von Teilnehmern, bestehend aus Versorgungsunternehmen, Produzenten und Händlern zur Verfügung. Steffen Köhler, Chief Operating Officer der EEX sagt: "Mit
Europäisches Parlament beschließt Einstieg in den Ausstieg für konventionelle Biokraftstoffe Bioenergie 18. Januar 2018 Werbung Das EU-Parlament hat heute seine Position für das nun folgende Trilogverfahren zur Neufassung der Erneuerbare Energien-Richtlinie festgelegt. (WK-intern) - Danach muss der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor in 2030 mindestens 12 Prozent betragen, wobei 10 Prozent durch Biokraftstoffe aus Rest- und Abfallstoffen zu erbringen sind. Für Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse bleibt somit ein maximaler Anteil von 2 Prozent. Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) bewertet den Beschluss als Generalabsage an die Zukunft nachwachsender Rohstoffe. Begrüßt wird der Ausschluss der Palmölverwendung ab 2021. Die UFOP kritisiert, dass es absurd und für Länder außerhalb der EU alles andere als „vorbildlich“ sei, eine Strategie für
Union und SPD müssen nachlegen, damit Deutschland nicht zum Klimabremser in der EU wird Ökologie 18. Januar 2018 Werbung Europaparlament macht Tempo bei Klimaschutz und Energiewende - Druck auf Koalitionsverhandler in Berlin (WK-intern) - Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch begrüßt die heutigen Beschlüsse des Europaparlaments für mehr Ehrgeiz der EU bei ihren Energiewendezielen bis 2030 und ihrem langfristigen Emissionsziel. "Das Europaparlament macht Tempo beim Klimaschutz und legt die Grundlage für die notwendige Verschärfung des unzureichenden EU-Emissionsziels für 2030, die nun folgen muss", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Wenn CDU, CSU und SPD Koalitionsverhandlungen aufnehmen, müssen sie ihre Ankündigung, das deutsche 2020-Klimaziel soweit wie möglich und das 2030-Klimaziel sicher erreichen zu wollen, mit den notwendigen Instrumenten untermauern. Ohne ein Ja zu
Kübler gründet Engineering Solution Center in Berlin Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Januar 2018 Werbung Die Kübler Gruppe in Villingen-Schwenningen, ein weltweit führender Spezialist für Positions- und Bewegungssensorik, Schleifringe und Zähler, hat ein „Engineering Solution Center (ESB)“ in Berlin gegründet. (WK-intern) - Geleitet wird das Entwicklungszentrum von Bernhard Hiller, einem im Markt anerkannten Experten mit über 20 Jahre intensiver Erfahrung im Drehgebergeschäft. Der Fokus des Teams liegt auf neuen innovativen Drehgebern und Kundenlösungen im Bereich lagerlosen magnetischen Gebersystemen und Motorfeedback-Systemen, hauptsächlich für Anwendungen in der Antriebstechnik. Kunden profitieren dabei von einem hohen Knowhow, z.B. in schneller Signalverarbeitung und FPGA-basierten Lösungen, die beispielsweise sehr hohe Signalqualität erlauben. Das Engineering Solution Center befindet sich in einem Business-Park in Berlin, in dem
BDEW begrüßt neue Regeln für den gesteuerten Erneuerbaren-Ausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 18. Januar 2018 Werbung BDEW zu den heutigen Abstimmungen des EU-Parlamentes: (WK-intern) - Energie-Einsparvorgaben der Automobilindustrie dürfen nicht auf andere Sektoren abgewälzt werden Das Europäische Parlament hat sich heute zur Weiterentwicklung der Energieeffizienz-Richtlinie ab 2020 positioniert: Es fordert unter anderem, dass der Verkehrssektor künftig vollumfänglich in die Berechnung der jährlichen nationalen Einsparverpflichtung einbezogen wird. Dadurch würde sich für die Mitgliedsstaaten die jährlich einzusparende Energiemenge um etwa 30 Prozent erhöhen. Hinzu kommt: Der Weg zur Erreichung dieser höheren Einsparvorgaben würde zusätzlich dadurch erschwert werden, dass im Rahmen der Energieeffizienz-Richtlinie grundsätzlich nur Maßnahmen angerechnet werden dürfen, die nicht in anderen EU-Initiativen – wie dem Mobilitätspaket – geregelt sind. „Würde sich
Die EU und ihre Mitgliedstaaten gehen bei der Umsetzung des Paris-Abkommens voran Behörden-Mitteilungen Ökologie 18. Januar 201817. Januar 2018 Werbung Neue Verordnung verteilt EU-Klimaziel für 2030 auf die Mitgliedstaaten (WK-intern) - Bis 2030 soll der CO2-Ausstoß im Vergleich zu 1990 um mindestens 40 Prozent sinken. Der erste Teil der Umsetzung war die Reform des Emissionshandels für Industrie und Energiewirtschaft. Der zweite Teil ist die Aufteilung des Ziels auf die einzelnen Mitgliedstaaten in den Sektoren Gebäude, Verkehr und Landwirtschaft, die nicht vom Emissionshandel erfasst werden. Heute haben die EU-Mitgliedstaaten im Ausschuss der Ständigen Vertreter einem Kompromiss mit dem EU-Parlament hierzu zugestimmt. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Europa geht bei der Umsetzung des Pariser Abkommens voran. Mit diesem Instrument stellen wir sicher, dass alle EU-Staaten ihren Beitrag zum