Die Energiewende ist die zivilisatorische Herausforderung für die nächste Bundesregierung News allgemein Solarenergie Windenergie 5. Dezember 20175. Dezember 2017 Werbung Resolution der Mitgliederversammlung der deutschen Sektion von EUROSOLAR am 02. Dezember 2017 (WK-intern) - Die nächste Bundesregierung trägt die Verantwortung dafür, den energiepolitischen Schlingerkurs der letzten Jahre zu beenden und endlich klare, verlässliche und unbürokratische Rahmenbedingungen zu schaffen, und die Versäumnisse der Vergangenheit aufzuarbeiten. Sie muss dafür Sorge tragen, dass die Energieversorgung Deutschlands schnell, kostengünstig und vollständig auf 100 % Erneuerbare Energien umgestellt werden kann. Dieser Wechsel ist technisch möglich, ökonomisch sinnvoll, gesellschaftlich geboten und mit einem reparierten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie einer Neuen Energiemarktordnung realisierbar. Nach dem Scheitern der Verhandlungen für eine Schwampel-Koalition ist die Regierungsbildung bis dato noch nicht abzusehen. Offensichtlich sind hingegen
BWE SH: Zustimmung zum Windenergieausbau ungebrochen hoch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2017 Werbung Landesplan Grundlage zur Erreichung der Klimaschutzziele (WK-intern) - Zur heutigen Übergabe der gesammelten Unterschriften des Vereins Gegenwind kommentiert der Windenergie-Landesverband Schleswig-Holstein (BWE SH): Die öffentliche Akzeptanz zum Ausbau der Windenergie ist nach wie vor hoch, sowohl in Schleswig-Holstein als auch bundesweit. Nach einer aktuellen Umfrage des IASS (Institute for Advanced Sustainability Studies) sind 75 Prozent der Bürger in Deutschland für den konsequenten Ausbau der Windenergie an Land und sogar 88 Prozent sprechen sich für einen weiteren Umbau des Energielandschaft hin zu erneuerbarer Energie aus – und zwar quer durch alle Bildungs- und Altersgruppen. Insbesondere ist überall in den Regionen die Akzeptanz wiederholt hoch,
Capital Stage AG kauft Solarparks in den Niederlanden mit 48 MW Leistung Solarenergie 5. Dezember 2017 Werbung Capital Stage AG erwirbt erstmals Solarparks in den Niederlanden mit einer Gesamterzeugungsleistung von rund 48 Megawatt (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat erstmals zwei Solarparks in den Niederlanden erworben. Die Photovoltaikanlagen verfügen über eine Gesamterzeugungsleistung von 47,6 Megawatt (MW) und sollen voraussichtlich im Oktober 2018 an das Stromnetz angeschlossen werden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich einschließlich der projektbezogenen Fremdfinanzierung auf 44,5 Millionen Euro. Mit der Akquisition, die unabhängig von der kürzlich bekanntgegebenen strategischen Partnerschaft mit Solarcentury erfolgt, steigt die Erzeugungsleistung aller Photovoltaikanlagen von Capital Stage auf über 770 MW und die des Gesamtportfolios damit auf rund 1,5 Gigawatt (GW). Die
Ancala Partners will führender unabhängiger Eigentümer und Betreiber von Wasserkraftwerken werden Bioenergie 5. Dezember 20174. Dezember 2017 Werbung Ancala Partners verpflichtet sich, Green Highland Renewables zu verkaufen (WK-intern) - Die unbedingte Vereinbarung zum Verkauf von GHR folgt der Vollendung der Strategie, das Unternehmen von einem Hydroentwickler zu einem führenden unabhängigen Eigentümer und Betreiber von Wasserkraftwerken zu machen. Ancala Partners agrees to sell Green Highland Renewables Unconditional agreement to sell GHR follows completion of strategy to transform the company from a hydro developer into a leading independent owner and operator of hydro power plants Ancala Partners LLP (‘Ancala’), the independent mid-market infrastructure investment manager, today announces the agreement to sell its hydro power renewables business, Green Highland Renewables (‘GHR’), for an undisclosed sum