Werbung


Drei große Europäische Allianzen schließen die Lücke zwischen Smart Grid und Smart Home


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

EEBUS, ESMIG und Energy@home entwickeln die gemeinsame Sprache für die EU Anforderung „Demand Side Flexibility“ als wichtigen Beitrag zur Energiewende

(WK-intern) – Während der European Utility Week 2017 vom 3. bis 5. Oktober in Amsterdam präsentierten ESMIG, EEBUS und Energy@home als maßgebliche Herstellerallianzen für Standardisierungen im Bereich der Energieeffizienz ihre Lösung für die Anforderungen der EU an „Demand Side Flexibility“.

„Demand Side Flexibility“ wird durch die globale Sprache für Energie erst möglich

Der Begriff „Demand Side Flexibility“ steht für die vernetzte Steuerung des elektrischen Verbrauchs, etwa in Heizungen, Haushaltsgeräten, Batterien, Wärmespeichern oder E-Mobilen durch intelligente Stromnetze (Smart Grids). Diese sollen Geräte und Anlagen künftig abhängig von variabel verfügbarer Energie steuern. Die flexible Verbrauchssteuerung wurde von der Europäischen Union (DG-CNECT und DG-ENER) im Zusammenhang mit der Energiewende und der wetterbedingt wechselnden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien als notwendige Standardisierung erkannt und eingefordert.

ESMIG ist seit vielen Jahren im Bereich des vernetzten Energiemanagements tätig. Die Herstellerallianz entstand im Bereich des Smart Metering und beschäftigt sich heute vor allem mit politischen und technischen Fragen rund um das Energiemanagement im Haus.

Die EEBUS Initiative und Energy@home arbeiten seit Jahren an der Interoperabilität zwischen Geräten und Systemen im heimischen Energie-Netzwerk. Die beiden Allianzen haben gemeinsam die internationale Sprache für den effizienten Einsatz von Energie etabliert. Mit dem plattformunabhängigen Standard SPINE, der auch Teil des von der EU initiierten „Smart Appliance Reference Framework“ SAREF 4 ENER ist, können alle Sektoren des Energiemanagements im Haus nahtlos über den effizienten Einsatz von Energie kommunizieren. Zusammen mit Mitgliedsfirmen von ESMIG schließen sie nun die Lücke in der Standardisierung zwischen Smart Grids und dem Energiemanagement im Gebäude.

Investition in intelligente Geräte zahlt sich in maximal drei Jahren aus
Eine aktuelle Studie über den Nutzen der flexiblen Verbrauchssteuerung auf Europäischer Ebene , die von ESMIG, EEBUS und Energy@home autorisiert wurde, zeigt vielversprechende Effekte auf. Der umfassende Einsatz von vernetzten Hausgeräten in einem offenen und flexiblen Energiemarkt soll Verbrauchern gemäß der Studie immense Kostenvorteile bieten. Unabhängig von den sozialen und wirtschaftlichen Effekten einer effizienten, umweltfreundlicheren Energieversorgung würde sich gemäß der konservativen Modellrechnungen die Investition in vernetzte Geräte – je nach Standort und Land – innerhalb von ein bis drei Jahren amortisieren.

Mitglieder von ESMIG, EEBUS und Energy@home arbeiten an Demand Side Flexibility
Für die aktuelle Demonstration haben elf Mitgliedsfirmen der drei Organisationen ein Szenario entwickelt, in dem gewerbliche Anwendungen von Smart Grid-Betreibern und Energie-Dienstleistern, Kommunikationssysteme sowie vernetzte Geräte in Gebäuden nahtlos zusammenarbeiten, um den Energieverbrauch flexibel zu steuern. Mit einer Wärmepumpe, einer E-Mobility-Ladestation, Smart Metern und der zugehörigen Kommunikationstechnik steht die Demonstration für den Anfang des gemeinsamen Weges zur internationalen Sprache, mit der Smart Grids mit Smart Home über „Demand Side Flexibility“ kommunizieren.
Die Demonstration wird stetig weiterentwickelt, etwa indem im nächsten Schritt Geräte auf Basis des Kommunikationsprotokolls Thread eingebunden werden. Dies ist auf den folgenden Events zu sehen :

ETSI IoT Week (24. – 26. Oktober 2017, Sophia Antipolis).
European Commission Training and Demonstration Centre (27. – 28. November 2017, Brüssel)

Über Energy@home
Energy@home ist eine Non-Profit-Organisation, die sich zum Wohle der Umwelt zum Ziel gesetzt hat, Technologien und Dienste für einen effizienten Energieeinsatz im Haus auf Basis der Vernetzung und Zusammenarbeit unterschiedlicher Geräte zu entwickeln. Energy@home verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz, der das Haus als Ökosystem vernetzter und interagierender Geräte und Systeme sieht. Diese stimmen sich untereinander ab, optimieren so den Energieverbrauch als Ganzes und bieten dem Nutzer eine komfortable und sparsame Haustechnik. Weitere Informationen siehe www.energy-home.it

Über ESMIG:
ESMIG ist die Europäische Vertretung der Anbieter smarter Energiedienstleistungen. Die Mitglieder liefern Produkte, IT-Technik und Serviceangebote rund um die Erfassung von Strom-, Gas-, Wasser- oder Wärmeverbrauch, die zugehörige Datenübertragung sowie die Sicherung, Visualisierung und/oder das Management von lokalem Energieverbrauch und -Erzeugung. ESMIG setzt sich für einen regulativen Rahmen ein, der die Einführung der innovativen Produkte und Dienstleistungen der Mitgliedsfirmen beschleunigt, die eine fundamentale Bedeutung für die künftigen, vernetzten Europäischen Energie- und Wasserversorgungssysteme haben. Mit der Entwicklung offener Standards für neue Technologien und Services im Energiemanagement leistet ESMIG einen aktiven Beitrag bei der Entwicklung eines wettbewerbsgetriebenen, innovativen Energiemarkes. Weitere Informationen unter www.esmig.eu

EEBus Initiative e.V.

Der EEBUS Initiative e.V. ist ein unabhängiger Verein mit über 60 Mitgliedern – überwiegend führende europäische Hersteller aus den Bereichen Smart Home, vernetzte Haustechnik, Elektromobilität und Energie. Gemeinsam mit den Mitgliedern entwickelt der Verein den offenen EEBUS-Standard – die Weltsprache der Energie im Internet der Dinge. Mit ihr können Geräte und Systeme herstellerunabhängig über den effizienten Einsatz von Energie miteinander kommunizieren. Alle erarbeiteten Spezifikationen werden international standardisiert und sind frei zugänglich.

PM: EEBus Initiative e.V.








Top