Präsident Müller: Netznutzer sollen 1,5 Milliarden Euro Netzentgelte für dezentrale Einspeisung sparen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 25. April 2025 Werbung Bundesnetzagentur schlägt Senkung der Kosten für Stromnetz vor (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (sog. vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der Vergütung an dezentrale Anlagen. Dadurch werden die Kosten für das Stromnetz gesenkt. „Wir schlagen eine Entlastung der Verbraucher*innen und der Unternehmen in Höhe von insgesamt 1,5 Milliarden Euro über drei Jahre vor“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Eine Subvention von Kraftwerken durch sogenannte vermiedene Netzentgelte zu Lasten der Verbraucher*innen ist nicht mehr zeitgemäß. “ Festlegungsentwurf Die Bundesnetzagentur sieht eine gestaffelte Abschmelzung der Auszahlungen von Entgelten für die dezentrale Einspeisung vor.
Bundesnetzagentur bereitet Entgeltsystem für landesweites Wasserstoff-Kernnetz vor Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 26. März 2025 Werbung Bundesnetzagentur konsultiert Hochlaufentgelt für Wasserstoff-Kernnetz (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf ihrer Festlegung des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie ein Eckpunktepapier für ein ausdifferenziertes Entgeltsystem zur Konsultation gestellt. "Das Hochlaufentgelt ist ein weiterer Schritt in eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft. Mit unserem Vorschlag stellen wir den die Nutzung des Wasserstoff-Kernnetzes zu einem angemessenen Preis sicher. Zugleich gewährleisten wir eine solide Gegenfinanzierung für Bau und Betrieb der Wasserstoffnetze aus privaten Mitteln", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Bestimmung des Hochlaufentgelts Das Hochlaufentgelt ist ein bundesweit einheitliches Entgelt, das an allen Ein- und Ausspeisepunkten des Wasserstoff-Kernnetzes bis zum Jahr 2055 gelten soll. Es muss dabei zum
Stefan Kapferer zum Start der Konsultation zum X Generell Strom Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Oktober 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Konsultation zur sektoralen Produktivitätsvorgabe („X Generell“) für Stromnetzbetreiber eröffnet. Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums / Pressebild (WK-intern) - Gemäß dem Festlegungsentwurf hat die BNetzA eine Bandbreite für den X Generell von 1,36 % bis 1,82 % errechnet. Bis zum 9. November 2018 kann zum BNetzA-Festlegungsentwurf Stellung genommen werden. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Diese Bandbreite ist zu hoch. Es ist deshalb gut, dass die Bundesnetzagentur in ihrem Konsultationspapier offensichtlich bereits selbst erkannt hat, dass diese Anforderungen an die Netzbetreiber nicht sachgerecht wären. Die Branche wird im jetzt beginnenden Konsultationsprozess ihre begründeten Argumente vortragen. Mit Blick
Stefan Kapferer: Produktivitätsfaktor für Gasnetzbetreiber müsste noch stärker abgesenkt werden Mitteilungen 13. Oktober 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat das Konsultationsverfahren zum sektoralen Produktivitätsfaktor ("X Generell") gestartet. (WK-intern) - Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Der von der Bundesnetzagentur zur Konsultation gestellte sektorale Produktivitätsfaktor von 0,88% für Gasnetzbetreiber müsste aus BDEW-Sicht noch stärker abgesenkt werden. Bereits die ersten beiden Regulierungsperioden waren von enormen Sparanstrengungen der Netzbetreiber gekennzeichnet, um die politisch oder durch Dritte verursachten Kostenerhöhungen zu kompensieren. Der Wert aus dem Festlegungsentwurf würde zu einer weiteren Verschärfung des Kostensenkungsdrucks führen: Den Netzbetreibern würden Produktivitätssteigerungen abverlangt, die weit über denen anderer Wirtschaftsbranchen in Deutschland und über denen von Netzbetreibern im Ausland liegen. In anderen Ländern legen die Regulierungsbehörden häufig