Thüga warnt vor Einschränkung des Windausbaus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. September 2017 Werbung Die Thüga warnt vor einer Entwicklung in der Windenergie, die nach der Bundestagswahl Schule machen könnte. (WK-intern) - Es geht um die Pläne der neuen schwarz-gelben Landesregierung in Nordrhein-Westfalen, den Ausbau der Windenergie stark einzuschränken. Das gefährdet nicht nur ein erfolgreiches Gelingen der Energiewende, sondern auch Arbeitsplätze und bereits geplante kommunale Windprojekte. München: Die Thüga Aktiengesellschaft stellt sich hinter die Forderungen ihrer Tochtergesellschaft Thüga Erneuerbare Energien (THEE) und weiterer 60 Unternehmen der Energie- und Windbranche. Diese appellieren darin an die neue Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, die rechtlichen Grundlagen für die Windenergie nicht wie geplant drastisch zu verändern. Das hätte einen massiven Einbruch des Windenergieausbaus
Anordnung zur Turm- und Rotorblatt Inspektion von Windenergieanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. September 20175. September 2017 Werbung Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Turm- und Rotorblatt Inspektion von Windenergieanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind viele Anordnungen und Verfahren zur Inspektion von Rotorblättern von Windenergieanlagen offenbart und auch in Gebrauch. So werden z.B. Drohnen zur Inspektion eingesetzt die aber bei Windstärken >14m/s nicht mehr eingesetzt werden können. Weitere Nachteile sind deren geringe Akku Kapazität mit einer Betriebszeit von z.Zt. maximal 20 min, geringes zulässiges Gesamtgewicht von 5 kg und eine erlaubte Flughöhe von 100m mit einem Radius von ca. 300 m da nur auf Sicht geflogen werden darf. Eingesetzt werden auch
Solar Global wählt Alfen als Lieferanten für Mega-Energiespeichersystem Solarenergie Technik 5. September 2017 Werbung ALMERE, Niederlande - Das tschechische Solar-PV-Unternehmen Solar Global hat Alfen beauftragt, ein 1 MW Energiespeichersystem zu liefern, das mit seiner Prakšice Solar-PV-Farm verbunden wird. (WK-intern) - Das System wird im vierten Quartal 2017 geliefert und ist das erste große Speichersystem in der Tschechischen Republik. Mit Speichersystemen auf die Zukunft vorbereitet Solar Global entwickelt und wartet Solar Photovoltaik (PV)-Farmen und PV-Installationen für Dächer und ist zurzeit für ungefähr 100 MW Kapazität verantwortlich. Solar Global möchte zukünftig eine wichtige Rolle als Vorreiter in der Energiewende spielen und investiert daher in eine innovative Energiespeicherlösung, die zunächst für den Energiehandel genutzt wird. Wenn sich der Markt weiter
SolarMax gewährt Einblicke in die Wechselrichter- und Speicherproduktion Solarenergie 5. September 2017 Werbung Mit zahlreichen Detailaufnahmen zeigt die SolarMax-Gruppe in ihrem neuen Unternehmensfilm, wie in der Produktion in Burgau Solarwechselrichter und Speichersysteme entstehen. (WK-intern) - Vom ersten Bildschirmlayout über den Zusammenbau der einzelnen Komponenten bis zum Dauertest können die Zuschauer beobachten, wie die SolarMax-Mitarbeiter die Geräte entwickeln, fertigen und die einwandfreie Funktion überprüfen. Im zweiten Abschnitt zeigt der Film, wie SolarMax auf Kundenanfragen und im Fehlerfall reagiert. Einblicke in die Wertvorstellungen des Unternehmens runden das Video ab. SolarMax setzt Maßstäbe in punkto Qualität „Mit unseren ausgereiften Produkten und Lösungen setzen wir Maßstäbe in punkto Qualität“, erklärt Pierre Kraus, Geschäftsführer der SolarMax Sales and Service GmbH. Dadurch
Deutsch-französisches Arbeitstreffen der Umweltministerien Behörden-Mitteilungen Ökologie 5. September 20175. September 2017 Werbung Deutschland und Frankreich wollen sich gemeinsam für eine rasche Umsetzung des Pariser Abkommens auf europäischer Ebene einsetzen. (WK-intern) - Das vereinbarten Staatssekretär Jochen Flasbarth und Brune Poirson, Staatssekretärin im französischen Umweltministerium. Deutschland und Frankreich wollen sich gemeinsam für eine rasche Umsetzung des Pariser Abkommens auf europäischer Ebene einsetzen. Das vereinbarten Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth und Brune Poirson, Staatssekretärin im französischen Ministerium für den ökologischen und solidarischen Wandel bei einem Treffen heute in Berlin. Das Treffen war der Auftakt für eine engere Kooperation beider Staaten im Umwelt- und Klimaschutzbereich. Jochen Flasbarth: "Frankreich und Deutschland sind die Motoren der europäischen Integration. Das gilt gerade auch für