PREMIERE: Erster Hochfrequenzfilter für Windpark Offenbach sorgt für saubere Netze im Frequenzbereich bis 9 kHz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 20174. August 2017 Werbung (WK-intern) - Der Windpark Offenbach an der Queich II ist ein sehr gutes Beispiel für die regionale Energiewende. Im südlichen Rheinland-Pfalz erhalten 13.800 Haushalte sauberen Windstrom von den sechs Anlagen, die jährlich mehr als 40 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Der Windpark hat eine Gesamtleistung von 15,8 Megawatt, die Binnenlandwindräder haben eine Nabenhöhe von 139 Meter und einen Rotordurchmesser von 120 Meter. Realisiert wurde das Projekt von EnergieSüdpfalz und Projektentwickler juwi. Eine Premiere war die Installation der ersten Hochfrequenzfilteranlage in einem Windpark, die für saubere Netze im Frequenzbereich bis 9 kHz sorgt. Die Power Quality Experten der Maschinenfabrik Reinhausen (MR) haben
Rücksicht auf die Haselmaus beim Ausbau von Windenergie Ökologie Windenergie 4. August 2017 Werbung BfN veröffentlicht bundesweite Empfehlungen zum Schutz des Tieres des Jahres (WK-intern) - Die Haselmaus ist die kleinste Vertreterin der Schlafmäuse in Deutschland und zugleich Tier des Jahres 2017. Obwohl die Haselmaus nur daumengroß ist, sind die Art und ihr Lebensraum unter anderem durch den Bau von Windenergieanlagen beeinträchtigt. Dabei ist besondere Vorsicht geboten, denn diese Tierart ist zugleich nach der europäischen FFH-Richtlinie (Anhang IV) und dem Bundesnaturschutzgesetz besonders und streng geschützt. Nun gibt es erstmals deutschlandweite Empfehlungen zum Umgang mit der Haselmaus bei Windenergieplanungen. Sie sind im Rahmen eines durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Projektes entstanden und wurden jetzt in der Fachzeitschrift
Windenergie-Großauftrag in der Türkei: Konsortium um Siemens gewinnt Ausschreibung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2017 Werbung Das Deutsch-Türkische-Journal, dtj, berichtet über die Windenergieausschreibung in der Türkei (WK-news) - Ein von Siemens angeführtes Konsortium hat einen Großauftrag für ein Windenergieprojekt in der Türkei gewonnen Lesen hier Sie mehr Siemens-Oshore-Windpark / Foto: HB
Mit der Übernahme von Photovoltaikanlagen investierte EHA erstmals in bedeutendem Umfang in die Energieerzeugung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. August 2017 Werbung Erfolgreiche Geschäfte in 2016 - EHA wächst und investiert (WK-intern) - Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft hat ihr Geschäftsjahr 2016 mit einem sehr guten Ergebnis abgeschlossen. Das operative Ergebnis kletterte auf 9,74 Millionen Euro (plus 13 Prozent) und der Jahresüberschuss erreichte 8,21 Millionen Euro (plus 11 Prozent). Auch der Umsatz konnte auf 584,6 Millionen Euro gesteigert werden. EHA lieferte in Deutschland und Österreich eine Menge von 3.993 GWh elektrischer Energie (Vorjahr 3.890 GWh) und eine Menge von 1192 GWh Erdgas (Vorjahr 930 GWh). Ein zusätzliches Geschäftsfeld eröffnete EHA durch den Einstieg in die Energieerzeugung mit Photovoltaik für ein Investitionsvolumen in Höhe von rund 26 Millionen Euro.
Land fördert breit angelegtes baden-württembergisch-bayerisches Windenergie Forschungscluster Süd WindForS Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 4. August 2017 Werbung Wissenschaftsministerin Bauer: „Mit dem Windenergie Forschungscluster Süd erzielen wir eine große Hebelwirkung, um die Energiewende nicht nur im Land, sondern auch international voranzutreiben“ (WK-intern) - Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die Geschäftsstelle des Windenergie Forschungsclusters Süd (WindForS) an der Universität Stuttgart in den kommenden zweieinhalb Jahren mit 200.000 Euro. Das Forschungscluster vereinigt aktuell 23 Institute aus Baden-Württemberg und Bayern: Die Universitäten Stuttgart und Tübingen, die Technische Universität München, das Karlsruher Institut für Technologie, die Hochschulen Aalen und Esslingen sowie das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg bündeln im Netzwerk WindForS ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der Windenergieforschung. Die Mitglieder des
In Estland wird der erste Offshore-Windpark geplant Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2017 Werbung Der Rat der Gemeinde Hiiu in Estland hat eine Kooperationsvereinbarung mit Nelja Energia und Hiiumaa Offshore Tuulepark, den Entwicklern des Loode-Eesti-Offshore-Windprojekts in der Ostsee bei der Insel Hiiumaa, genehmigt. (WK-news) - Estonian Offshore Wind Project Moves Forward The council of the Hiiu municipality in Estonia has approved a cooperation agreement with Nelja Energia and Hiiumaa Offshore Tuulepark, developers of the Loode-Eesti offshore wind project in the Baltic Sea near Hiiumaa Island. Nelja Energia AS proposes to build a wind farm of 100 to 160 wind turbines with an aggregate capacity of 700 to 1,100 megawatts in the sea to the north of Hiiumaa.
Deutsche Post-DHL erweitert umweltfreundliches Null-Emissionen-Konzept E-Mobilität 4. August 2017 Werbung DHL erweitert umweltfreundliches "City-Hub-Konzept" in den Niederlanden mit spezifisch angepassten Elektrofahrzeugen Pilotprojekt von DHL Express in Den Haag mit modifiziertem StreetScooter und Nissan e-NV200 für die Zustellung auf der letzten Meile Anknüpfung an erfolgreiche Pilotprojekte mit DHL Cubicycle-Frachtfahrrädern in Utrecht und Frankfurt (WK-intern) - DHL Express hat das erfolgreiche City-Hub-Konzept für die umweltfreundliche innerstädtische Zustellung in einem neuen Pilotprojekt mit Elektrofahrzeugen auf die niederländische Stadt Den Haag ausgeweitet. Parallel gibt das äußerst erfolgreiche Elektro-Zustellfahrzeug StreetScooter von Deutsche Post DHL Group sein Debüt im weltweiten DHL Express-Zustellnetz. Das City-Hub-Konzept wurde erstmals im März 2017 in Frankfurt und im niederländischen Utrecht eingeführt. Im Rahmen dieser erfolgreichen Pilotprojekte
Erneuerbare Energien weiterhin ein wichtiger Jobmotor in Deutschland Erneuerbare & Ökologie 4. August 2017 Werbung Rückenwind im Norden: Studie zeigt Verteilung der Erneuerbaren-Jobs in den Bundesländern (WK-intern) - Neuer AEE-Service “Zahl der Woche” informiert zu Energiewende in den Bundesländern Trotz Beschäftigungsrückgängen in einzelnen Sparten und Ländern sind die Erneuerbaren weiterhin ein wichtiger Jobmotor in Deutschland. Das gilt insbesondere für den Norden und Osten der Republik, wie neue Zahlen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zur Verteilung der Beschäftigung durch den Ausbau Erneuerbarer Energien in den Bundesländern zeigen. Demnach wurden durch die Installation von Wind-, Bio-, und Solarenergieanlagen sowie den Ausbau der Wasserkraft und der Geothermie überall relevante Arbeitsplatzzahlen geschaffen. Vor allem durch den Ausbau der Windenergie blieben die
ABB erhält Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für Integration erneuerbarer Energien in Deutschland Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 3. August 20173. August 2017 Werbung Technologien zur Netzstabilisierung und auf ABB AbilityTM basierendes Steuerungssystem erhöhen Zuverlässigkeit der Stromversorgung (WK-intern) - ABB hat von dem deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen Auftrag in Höhe von rund 30 Millionen US-Dollar für die Lieferung einer Lösung zur Netzstabilisierung erhalten, die bei verstärkter Integration von erneuerbaren Energien ins Netz die Zuverlässigkeit und Qualität der Stromversorgung verbessern wird. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2017 gebucht. Die Pläne Deutschlands zur Umsetzung der Energiewende zielen darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Der Beitrag von Wind- und Solarenergie zum Energiemix steigt rapide an und liegt in Deutschland heute bei
Chicago Pneumatic bringt zur Husum Wind neue Hochmomentschrauber bis 4100 Nm auf den Markt Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20173. August 2017 Werbung CP präsentiert neue Hochmoment-Druckluft- und -Hydraulikschrauber Hochmomentschrauber bis 4100 Nm: hohe Leistung, geringe Vibrationen, weniger Wartung Hydraulikschrauber mit Vierkantabtrieb – oder als Kassettenschrauber bis über 58000 Nm Anwendungen in Montage und Instandhaltung der (Wind-)Energiebranche, Öl- und Gasindustrie oder im Nutzfahrzeugbau (WK-intern) - Chicago Pneumatic präsentiert sich auf der Fachmesse Husum Wind im September als Komplettanbieter für Werkzeuge, die in der Windenergiebranche benötigt werden. Der Aussteller zeigt pneumatische und hydraulische Hochmomentschrauber, die sich bestens für Montage- und Wartungsarbeiten mit hohen Drehmomenten eignen, sowie leistungsstarke Schlagschrauber, robuste Winkelschleifer und Exzenterschleifer. Im Mittelpunkt des Messestandes 3A19 in Halle 3 stehen die neuen Druckluft-Hochmomentschrauber der CP66-Serie, die sich durch eine
BELECTRIC nimmt größten Batteriespeicher in Sachsen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 3. August 2017 Werbung Nennleistung entspricht der Akkukapazität von zwei Millionen Smartphones (WK-intern) - Heute weiht der sächsische Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Stefan Brangs, den größten Batteriespeicher Sachsens feierlich ein. BELECTRIC hat die Anlage in Chemnitz als Generalunternehmer der „eins energie in sachsen GmbH & Co. KG“ (eins) errichtet und in Betrieb genommen. Der Energiespeicher verfügt über eine Nennkapazität von rund 16 MWh, was der Akkukapazität von etwa zwei Millionen Smartphones entspricht. Der Batteriespeicher stellt Primärregelleistung (10 Megawatt) für den Strommarkt zur Verfügung. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei rund 10 Millionen Euro. Weil die Verfügbarkeit zum Beispiel von Solar- und Windkraft je nach Wetterlage schwankt, werden Speichertechnologien
BayWa hat dem Umsatz im 1. Halbjahr 2017 deutlich verbessert Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 3. August 2017 Werbung weitere Steigerung erwartet (WK-intern) - Die BayWa AG, München, hat das 1. Halbjahr 2017 mit Umsatz- und EBIT-Steigerungen erfolgreich abgeschlossen: Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahresergebnis deutlich auf 72,8 Mio. Euro (Vorjahr: 55,3 Mio. Euro). Der Umsatz stieg auf rund 8 Mrd. Euro (Vorjahr: rund 7,5 Mrd. Euro). Für das 2. Halbjahr 2017 rechnet die BayWa aufgrund der erwarteten Belebung des Agrarhandels, der gestiegenen Investitionsbereitschaft der Landwirte und allgemein guter Konjunkturdaten mit einem weiteren Ausbau von Umsatz und EBIT im Vergleich zum Vorjahr. „Wesentlicher Ergebnistreiber im 1. Halbjahr war das Geschäftsfeld Regenerative Energien. Auch Technik und Bau