100 Megawatt-Batteriespeicher soll von Siemens in Bayern aufgebaut werden Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Juli 2021 Werbung Siemens plant einen der leistungsstärksten Batteriespeicher Europas in Bayern Absichtserklärung für die Errichtung eines der größten Energiespeicher Europas in Wunsiedel unterzeichnet Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH will regional erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien speichern und CO2-Emissionen senken Siemens soll 100 Megawatt-Anlage liefern und schlüsselfertig übergeben Vertragspartner prüfen Umsetzung und erarbeiten ein geeignetes Finanzierungskonzept (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure und die Zukunftsenergie Nordostbayern GmbH (ZENOB) unterzeichneten in Wunsiedel eine Absichtserklärung zur schlüsselfertigen Errichtung eines Batteriespeichers mit einer Leistung von 100 Megawatt in Wunsiedel. Die Anlage mit einer Speicherkapazität von 200 Megawattstunden soll zur Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie beitragen und Bedarfsspitzen im Stromnetz abdecken. Der 5.000 Quadratmeter große Stromspeicher kann rechnerisch
Optimaler Schutz für stabilen Netzbetrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 19. Oktober 2018 Werbung Ormazabal baut Angebot an Sekundärtechnik aus PB: Die Produktneuheit ekor.rpa-100 von Ormazabal ist eine multifunktionale Schutz-, Mess- und Steuereinheit, die ein skalierbares Maß an Funktionalität und Hardware-Optionen bietet. Das Gerät wird bereits im Werk in die Ormazabal-Mittelspannungsschaltanlagen integriert. So erhalten Kunden eine auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Gesamtlosung. Foto: Ormazabal GmbH (WK-intern) - Moderne Verteilnetze werden immer dynamischer, schließlich müssen sie mit einer diskontinuierlichen Energieproduktion und daraus resultierenden Spannungsschwankungen umgehen. Dem muss sich die eingesetzte Technik anpassen. Das betrifft nicht nur die Ortsnetzstationen, sondern auch die darin installierte Sekundärtechnik. Diese übernimmt Funktionen wie die Messung, Steuerung und Kommunikation. Damit dient sie der Fehlerdetektierung und sorgt
Intelligenter Mittelspannungslängsregler in Flörsheim-Dalsheim Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2018 Werbung Automatischer Ausgleich von Spannungsschwankungen im Stromnetz (WK-intern) - Das 43 Tonnen schwere Häuschen sieht aus wie eine Trafostation. Doch der Inhalt ist neueste Technik, der Wert liegt bei über 300.000 Euro. Allein der Sondertransport von Paderborn nach Rheinhessen dauerte knapp zehn Stunden und kostete mit dem Spezial-LKW rund 30.000 Euro. Gestern wurde der Mittelspannungslängsregler geliefert und wird in den nächsten Tagen mit einem speziellen Spülbohrungsungsverfahren an die 200 Meter entfernte Trafostation „Flörsheim-Dalsheim 5“ angeschlossen. Erst dann wird er Teil des Stromnetzes und nimmt seine Arbeit auf. Hintergrund ist der Umbau der Stromnetze von einer zentralen Logik, zu einer dezentralen. Die Energiewende, die EWR unterstützt,
ABB erhält Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für Integration erneuerbarer Energien in Deutschland Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 3. August 20173. August 2017 Werbung Technologien zur Netzstabilisierung und auf ABB AbilityTM basierendes Steuerungssystem erhöhen Zuverlässigkeit der Stromversorgung (WK-intern) - ABB hat von dem deutsch-niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen Auftrag in Höhe von rund 30 Millionen US-Dollar für die Lieferung einer Lösung zur Netzstabilisierung erhalten, die bei verstärkter Integration von erneuerbaren Energien ins Netz die Zuverlässigkeit und Qualität der Stromversorgung verbessern wird. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2017 gebucht. Die Pläne Deutschlands zur Umsetzung der Energiewende zielen darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Der Beitrag von Wind- und Solarenergie zum Energiemix steigt rapide an und liegt in Deutschland heute bei
Die Geisterjäger – wie Ingenieure Netzwerkstörungen auf die Spur kommen Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Januar 201724. Januar 2017 Werbung Ihre Ursachen sind vielfältig, die Schäden, die sie anrichten, können erheblich sein: Netzwerkstörungen. (WK-intern) - Ein Problem, gerade wenn viele Anlagen in einem Netzwerk verbunden sind. Auch die Firma Maschinenbau Lienenbrügger aus Dülmen hat mit diesem Phänomen zu kämpfen. Um den Netzwerkstörungen auf den Grund zu gehen, rief das Unternehmen Ulf Urmetz und sein Team von STF Energy zur Hilfe. Die Aufgabe des Teams ist es, die Geister zu jagen, die im Netz spuken und einen reibungslosen Betriebsablauf verhindern. Eine anspruchsvolle Arbeit, die nur Wenige bewältigen können. Denn es braucht gut ausgebildete Experten, um die Netzstörungen aufzuspüren. Wer sich auf die Jagd begibt, braucht
Mittelspannungsregler bringt Leistungssteigerung von 500 zusätzlichen Solaranlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Dezember 2014 Werbung RWE-Verteilnetzbetreiber Westnetz nimmt innovativen Mittelspannungslängsregler in der Eifel in Empfang Mit ABB entwickelter Prototyp soll Stromübertragung auf Mittelspannungsebene optimieren Neue Möglichkeit zur Spannungsregelung stark schwankender Einspeisung erneuerbarer Energien im ländlichen Raum Erstmals in Deutschland im Einsatz (WK-intern) - Mittels eines Krans wurde der innovative Mittelspannungslängsregler des RWE-Verteilnetzbetreibers Westnetz an seinen Standort in der Nähe des Ortes Nattenheim gehoben. Dort gleicht er künftig Spannungsschwankungen im regionalen Stromnetz aus. Nach einem aufwändigen Schwertransport hat der RWE-Verteilnetzbetreiber Westnetz einen neuartigen Mittelspannungslängsregler für die dezentrale Regelung der Spannungshöhe im Mittelspannungsnetz in der Eifel in Empfang genommen. Der vom Technologieunternehmen ABB im östlichen Sauerland in Brilon produzierte Regler wird innerhalb