innogy und BELECTRIC bauen spanisches Solarprojekt ohne staatliche Förderung Kooperationen Solarenergie 28. Januar 2019 Werbung Die innogy SE kommt beim Aufbau eines werthaltigen Solargeschäfts gut voran: Kapazität von rund 50 Megawatt Gesamtinvestitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro Baustart und Inbetriebnahme in 2019 geplant (WK-intern) - innogy profitiert von der Erfahrung von BELECTRIC beim Bau und Betrieb von Freiflächen-Solarkraftwerken Nach dem Baustart für eine große Freiflächen-Solaranlage in Australien traf das Unternehmen nun die finale Investitionsentscheidung (FID) für ein Solarkraftwerk in Spanien. Das Projekt „Alarcos“ soll über eine Kapazität von rund 50 Megawatt (MW) verfügen und ohne staatliche Förderungen betrieben werden. Sowohl Baubeginn als auch die vollständige Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage sind noch für dieses Jahr geplant. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE Mit
Nordbayern: SMP Montage realisiert neuen deutschen Solarpark mit 8,5 MWp Leistung Solarenergie 1. August 2018 Werbung SMP Montage hat in Poxdorf, Nordbayern, einen neuen Solarpark mit einer Gesamtnennleistung von 8,5 MWp fertiggestellt. (WK-intern) - Im Auftrag des deutschen EPCs Belectric, eines der weltweit größten O&M-Dienstleister, übernahm das Hamburger Unternehmen hierbei erneut die komplette Bauausführung: Ein vergleichbares gemeinsames Projekt in Bonnhof mit 10 MWp ging Ende April ans Netz. Nach rund zwölf Wochen Bauzeit konnte die neue Photovoltaik-Großanlage in Poxdorf im Landkreis Forchheim planmäßig ihre Arbeit aufnehmen. Hier installierte SMP Montage mit einer 34-köpfigen Baumannschaft 70.910 rahmenlose Dünnschicht-Module des amerikanischen Herstellers First Solar auf einem Montagesystem des verantwortlichen EPCs Belectric, der auch den Betrieb des neuen Solarparks übernimmt.
innogy sichert sich Exklusivrechte an 13 Solarentwicklungsprojekten in den USA Solarenergie 18. Juni 2018 Werbung Ausbau des Solargeschäfts: innogy sichert sich Exklusivrechte an Solarentwicklungsprojekten in den USA Vereinbarung mit amerikanischem Entwickler Birdseye Renewable Energy unterzeichnet Entwicklungspipeline umfasst 13 Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von ca. 440 MW innogy-Tochtergesellschaft BELECTRIC führend im Bau und dem Betrieb von großen Solarkraftwerken (WK-intern) - Die innogy SE treibt ihre Ausbaustrategie für erneuerbare Energien im US-amerikanischen Markt weiter voran: Erst vor kurzem hat innogy die Verträge für den Erwerb einer großen Onshore-Wind-Pipeline in den USA unterzeichnet, und nun hat das Unternehmen über seine US-Tochtergesellschaft vereinbart, mit dem amerikanischen Solar-Entwickler Birdseye Renewable Energy, LLC (Birdseye) zusammenzuarbeiten. Ziel ist es, gemeinsam 13 Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von ca. 440
BELECTRIC nimmt größten Batteriespeicher in Sachsen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Technik 3. August 2017 Werbung Nennleistung entspricht der Akkukapazität von zwei Millionen Smartphones (WK-intern) - Heute weiht der sächsische Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Stefan Brangs, den größten Batteriespeicher Sachsens feierlich ein. BELECTRIC hat die Anlage in Chemnitz als Generalunternehmer der „eins energie in sachsen GmbH & Co. KG“ (eins) errichtet und in Betrieb genommen. Der Energiespeicher verfügt über eine Nennkapazität von rund 16 MWh, was der Akkukapazität von etwa zwei Millionen Smartphones entspricht. Der Batteriespeicher stellt Primärregelleistung (10 Megawatt) für den Strommarkt zur Verfügung. Das Gesamtinvestitionsvolumen liegt bei rund 10 Millionen Euro. Weil die Verfügbarkeit zum Beispiel von Solar- und Windkraft je nach Wetterlage schwankt, werden Speichertechnologien