Mit Leichtbau auf der Überholspur: Prominente Unterstützung für das Lightweight Technologies Forum 2017 Technik Veranstaltungen 8. August 2017 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) übernimmt die Schirmherrschaft (WK-intern) - Fabian Schiller und Pierre Bischoff sind LTF-Themenbotschafter Je leichter, desto schneller: In keinem Bereich ist dies zutreffender als im Profi-Fahrsport. Ob motoren- oder muskelbetrieben – hybrider Leichtbau spielt nicht nur in der Industrie, sondern auch in vielen Sportarten eine immer wichtigere Rolle. Kein Wunder, dass der Leichtbau inzwischen auch direkte Unterstützung durch die Sportler erfährt. Motorsportler Fabian Schiller und Extremradsportler Pierre Bischoff machen es auf dem Lightweight Technologies Forum (LTF) vor. Unterstützt wird das kombinierte Ausstellungs- und Vortragsforum, das vom 19. bis 21. September im Rahmen der COMPOSITES EUROPE in Stuttgart
Repräsentative Umfrage: 95 Prozent der Deutschen wollen mehr Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 8. August 2017 Werbung Zukunftssicherheit und Klimaschutz sind wichtigste Gründe (WK-intern) - Hohe Akzeptanz für Anlagen in der Nachbarschaft Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist für eine überwältigende Mehrheit der Deutschen ein wichtiges Anliegen. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). So bewerten 95 Prozent der Befragten den Ausbau der Erneuerbaren als wichtig bis außerordentlich wichtig. „Das Ergebis der Umfrage beweist, wie breit der gesellschaftliche Konsens ist, der die Energiewende in Deutschland trägt”, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der AEE. „95 Prozent sind ein deutliches Votum an die kommende Bundesregierung, den Ausbau der Erneuerbaren Energien entschlossen voranzutreiben“, so
TÜV SÜD Akademie stellt modernste Lehrmaterialien zur Verfügung Mitteilungen 8. August 2017 Werbung Qualitätsmanagementsysteme helfen Unternehmen dabei, neben hochwertigen Produkten auch einen reibungslosen Ablauf der internen und externen Prozesse zu gewährleisten. (WK-intern) - Das Qualitätsmanagement (QM) basiert auf sieben Qualitätsgrundsätzen, deren Inhalte den Kursteilnehmern im Rahmen der QM-Ausbildung an der TÜV SÜD Akademie vermittelt werden. Ab sofort bietet die TÜV SÜD Akademie auch kostenlose, auf der Website frei verfügbare Lehrvideos an, die das Lernen vereinfachen und für mehr Spaß sorgen sollen. Die sieben Grundsätze des Qualitätsmanagements sind in der Norm DIN EN ISO 9000:2015 verankert. Sie stellen die Basis für die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 dar. Bei den sieben Prinzipien handelt es sich um
Michael Liedtke wird neuer Senior Vice President Business Development Erneuerbare & Ökologie Technik 8. August 2017 Werbung Deutscher Ultrakondensatoren-Experte Michael Liedtke startet bei Skeleton Technologies als neuer Senior Vice President Business Development (WK-intern) - Skeleton Technologies, Europas führender Hersteller von Ultrakondensatoren und Energiespeichersystemen, hat Michael Liedtke zum neuen Senior Vice President für das internationale Business Development berufen. Michael Liedtke (57) verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Entwicklung der Ultrakondensatortechnologie. So war er unter anderem für die Einführung der Start-Stop-Systeme für Ultrakondensatoren verantwortlich sowie diverse Entwicklungen und Kooperationen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, unter anderem während seiner langjährigen Tätigkeit in den USA für BMW, Daimler, Boeing und motormindz. In seinem Aufgabengebiet beim Unternehmen Maxwell Technologies, für das Liedtke von
innogy startet diese Woche mit dem Bau eines Repowering-Projektes in der Gemeinde Sommerland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2017 Werbung innogy baut Windpark Sommerland nach Onshore-Auktionserfolg Repowering-Projekt Sommerland liegt in höchst wettbewerbsintensiver Netzausbauregion Schleswig-Holstein Leistungsstarker Partner für Entwicklung und Betrieb von Windprojekten (WK-intern) - Mit diesem Projekt hatte innogy erfolgreich an der ersten Onshore-Auktion in Deutschland teilgenommen. Der Windpark Sommerland entsteht in der höchst wettbewerbsintensiven Netzausbauregion Schleswig-Holstein, in der der Ausbau der Windenergie zusätzlich begrenzt ist. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Frühjahr 2018 geplant. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt: „Wir hatten in der ersten deutschen Onshore-Auktion eines der wettbewerbsfähigsten Gebote vorgelegt und waren als einer von ganz wenigen Projektierern mit einem eigenen Projekt erfolgreich. Schließlich entfielen 96 Prozent des Zuschlagsvolumens
CWind verkabelt Offshore-Windpark Merkur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 20178. August 2017 Werbung CWIND SECURES MAJOR CABLE PULL-IN CONTRACT AT MERKUR OFFSHORE WIND FARM (WK-intern) - Chelmsford, Tuesday - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, announced today that it has been successfully awarded a contract to deliver all cable pull-in services for 66 offshore wind turbines and one offshore substation at Merkur Offshore Wind Farm, which is currently being constructed 45km from the island of Borkum in the German North Sea. The contract for CWind, which is part of the Global Marine Group and delivers the Company’s power capabilities, has been awarded by Tideway, part of the DEME Group, a
fleetster expandiert nach Chile: eAuto-Carsharing bei Startup-Accelerator E-Mobilität 8. August 2017 Werbung Einmal quer um den Globus: fleetster bringt seine Idee der cleveren Fahrzeugverwaltung mit Corporate Carsharing nach Südamerika. (WK-intern) - Seit Ende 2016 nutzt das chilenische Unternehmen Engie Factory die fleetster Software, um die Verwaltung seiner wechselnden Elektro-Testfahrzeuge einfacher zu koordinieren. Es gibt verschiedene Gründe, für Unternehmen ein internes Carsharing zu betreiben. Das Ziel von Engie Factory ist es, den eigenen Mitarbeitern umweltfreundliche Mobilität zur Verfügung zu stellen ohne dabei einen zusätzlichen Aufwand zu erzeugen. Bei der Suche nach einer geeigneten Software zur Verwaltung der Fahrzeuge war deshalb ein weiterer Aspekt entscheidend: “Wir haben uns bewusst für fleetster entschieden, da es - neben allen
Infrastrukturfonds GIP kauft 50% von Borkum Riffgrund 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2017 Werbung DONG Energy divests 50% of Borkum Riffgrund 2 to Global Infrastructure Partners and increases its EBITDA guidance for 2017 (WK-intern) - The total sales price amounts to approx. EUR 1,170 million DONG Energy has entered into an agreement to sell 50% of Borkum Riffgrund 2, a 450 megawatt (MW) German offshore wind farm project, to Global Infrastructure Partners (GIP). Borkum Riffgrund 2 is currently under construction and is expected to be fully commissioned in 2019. The total sales price (consisting of the purchase price for GIP for its acquisition of 50% of the project and its commitment to fund 50% of the payments
Eine andere, eine liebevolle Sicht, es hat sich nie etwas geändert? Aktuelles Verbraucherberatung Videos 7. August 20178. August 2017 Werbung Warum habt ihr nicht gelernt als ihr in der Schule wart? (WK-news) - War das unsere Schuld? Sie wissen... Ich lieb es, alte Filme Don Camillo et Peppone Das ist wahre Politik, fürchtet Euch nicht ... 20 mal mehr Stickstoff ist in jedem Büro Grenzwert, als auf den Straßen von Stuttgart erlaubt! Vernichten wir die eigene Industrie, geht der Plan auf, ...- Die Menschen sterbern immer früher: vollkommener Blödsinn, sie leben länger ... Danke, Don Camillo, nur Du kannst es erklären. Es sind Träume; sie sind unser Leben, was sich so schnell ändert, und von dem wir eigene Gestalter/innen sind ... wir sind niemals bere4che3nbar, dz634, gtw784. Nun, liebe Politiker/innen, Ihr4 Eier,
Moderne Gebäudeausrüstung: Die EnEV & Co. zeigen ihre Wirkung, auch die jüngsten Förderprogramme Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 7. August 2017 Werbung "Das Objektgeschäft 2017": Professionelle TGA-Planung in Neubau und Sanierung (WK-intern) - Mit der aktuellen Ausgabe „Das Objektgeschäft 2017“ erhalten Planer und Ausführende der Technischen Gebäudeausrüstung, Architekten und technische Entscheider auf kommunaler und Landesebene ein Kompendium an die Hand, das zeigt, wie moderne Objekte unter den Aspekten Kostenersparnis, Energieeffizienz und Hygiene optimal ausgerüstet werden können. „Die EnEV & Co. zeigen ihre Wirkung, auch die jüngsten Förderprogramme“, freut sich Chefredakteur Bernd Schröder von der Zeitschrift „Moderne Gebäudetechnik“. Die einschlägigen Verbände der Technischen Gebäudeausrüstung vermelden positive Jahresabschlüsse für 2016 und prognostizieren auch für dieses Jahr Zuwächse. „Mit unserem Sonderheft ‚Das Objektgeschäft 2017‘ zeigen wir anhand realisierter
NATURSTROM AG weiterhin auf Erfolgskurs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 7. August 20177. August 2017 Werbung Hauptversammlung der NATURSTROM AG: Nachhaltiger Energieversorger weiterhin auf Erfolgskurs (WK-intern) - Der Ökostrompionier NATURSTROM AG präsentierte am Samstag auf seiner Hauptversammlung in Berlin die Zahlen für das Geschäftsjahr 2016, das insgesamt positiv verlief: Im vergangenen Jahr erreichte die NATURSTROM AG einen Jahresüberschuss von 8 Mio. Euro, die gesamte Unternehmensgruppe erwirtschaftete ein Ergebnis von gut 4 Mio. Euro. Die Gesamtleistung lag, wie bereits im Vorjahr, bei mehr als 310 Mio. Euro. „Die Zahlen für das Jahr 2016 zeigen, dass die NATURSTROM-Gruppe nach wie vor solide aufgestellt ist. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielte sie einen Jahresüberschuss von über 4 Millionen Euro“, berichtet Dr. Thomas E. Banning,
KIT-Elektromobilität: Masterplan für Schnelllade-Tankstellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. August 20177. August 2017 Werbung Tool für bedarfsgerechten Ausbau der Schnellladeinfrastruktur (WK-intern) - Planungsinstrument zur Bewertung von Standorten für Schnellladesäulen in der Region Stuttgart Ein bedarfsgerechtes Netz an Ladesäulen ist ein wichtiger Schlüssel für die Akzeptanz von Elektromobilität. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI haben für die Region Stuttgart ein Geoinformations-Tool für die Analyse von Standorten für Schnellladestationen entwickelt. Das Planungswerkzeug berücksichtigt unter anderem die Erreichbarkeit der Stationen, prognostiziert den Ladebedarf und lässt sich an unterschiedliche Rahmenbedingungen anpassen. Der „Masterplan Schnellladeinfrastuktur Region Stuttgart“ spielt verschiedene Fragestellungen und Szenarien für die rund 3.600 Quadratkilometer große Region Stuttgart durch: Wie hoch ist der