Windpark-Vollentwickler UKA setzt bereits 456 Megawatt Ausschreibungs-Zuschläge in diesem Jahr um Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2024 Werbung Vollentwickler UKA setzt enorme Pipeline um: Bereits 456 Megawatt Zuschläge in diesem Jahr (WK-intern) - Der Wind- und Solarparkentwickler UKA Umweltgerechte Kraftanlagen hat in den bisherigen drei Ausschreibungsrunden der Bundesnetzagentur insgesamt hohe Zuschläge erhalten. Weiterhin hohe Zuschlagszahlen für die kommenden Jahre erwartet. Der Wind- und Solarparkentwickler UKA Umweltgerechte Kraftanlagen hat in den diesjährigen Ausschreibungsrunden für Windenergie an Land bereits ein Zuschlagsvolumen von insgesamt 456 Megawatt erzielt. Die Februar-Ausschreibung war mit Zuschlägen in Höhe von 321 Megawatt die bisher stärkste im laufenden Jahr. In der Ausschreibungsrunde für August wurde ein Zuschlagsvolumen von 80 Megawatt erzielt. Am 1. November findet die letzte Ausschreibungsrunde in diesem
Onshore-Windenergie: 99,2 Prozent des Zuschlagsvolumens geht an Bürgerenergiegesellschaften Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. November 2017 Werbung Aktuelle Ausschreibungsergebnisse für Onshore-Windenergie veröffentlicht (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für die Onshore-Windenergie bekanntgegeben. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 3,8 Cent pro Kilowattstunde. Wie bereits die vorangegangenen Ausschreibungsrunden war auch diese deutlich überzeichnet: Für die ausgeschriebenen 1.000 Megawatt (MW) Leistung wurden 210 Gebote mit einem Volumen von 2.591 MW abgegeben. „Der im Vergleich zur vorherigen Ausschreibungsrunde noch einmal um zehn Prozent gesunkene Zuschlagswert zeigt eindrucksvoll, wie innovativ und wettbewerbsfähig die Windbranche ist. Die Lernkurve in den vergangenen Jahren war enorm. Die Windenergie hat den fossilen Energien nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch längst den Rang abgelaufen“, sagt Andreas
innogy startet diese Woche mit dem Bau eines Repowering-Projektes in der Gemeinde Sommerland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2017 Werbung innogy baut Windpark Sommerland nach Onshore-Auktionserfolg Repowering-Projekt Sommerland liegt in höchst wettbewerbsintensiver Netzausbauregion Schleswig-Holstein Leistungsstarker Partner für Entwicklung und Betrieb von Windprojekten (WK-intern) - Mit diesem Projekt hatte innogy erfolgreich an der ersten Onshore-Auktion in Deutschland teilgenommen. Der Windpark Sommerland entsteht in der höchst wettbewerbsintensiven Netzausbauregion Schleswig-Holstein, in der der Ausbau der Windenergie zusätzlich begrenzt ist. Die Inbetriebnahme der Anlagen ist für Frühjahr 2018 geplant. Hans Bünting, Vorstand Erneuerbare Energien der innogy SE, erklärt: „Wir hatten in der ersten deutschen Onshore-Auktion eines der wettbewerbsfähigsten Gebote vorgelegt und waren als einer von ganz wenigen Projektierern mit einem eigenen Projekt erfolgreich. Schließlich entfielen 96 Prozent des Zuschlagsvolumens
BNetzA veröffentlicht Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für die Onshore-Windenergie Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2017 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Ausschreibungsergebnisse für Onshore-Windenergie (WK-intern) - Bremerhaven - Heute hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde für die Onshore-Windenergie veröffentlicht. Für das Ausschreibungsvolumen von 800 Megawatt (MW) wurden 256 Gebote mit einem Volumen von 2.137 MW abgegeben. Davon wurden 70 Projekte mit einem Volumen von 807 MW bezuschlagt. Der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 5,71 Cent/Kilowattstunde. Lediglich zwölf Gebote wurden vom Verfahren ausgeschlossen. 96 Prozent des Zuschlagsvolumens entfallen auf Bürgerenergiegesellschaften. Aufgrund der mehrfachen Überzeichnung hat sich das Ausschreibungsverfahren als ausgesprochen wettbewerblich erwiesen. Positiv bewertet die Branche, dass 70 Prozent der eingereichten Gebote Bürgerenergieprojekte sind. Davon erhielten 65 Projekte mit einem Volumen von
Statement des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. zum Abschluss der zweiten Solarpark-Auktion Solarenergie 13. August 2015 Werbung „Die hohe Zahl der Gebote zeigt, wie groß das Interesse weiterhin ist, Solarstrom zu erzeugen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar). (WK-intern) - Vor dem Hintergrund wiederholt verfehlter Photovoltaik-Ausbauziele sei es allerdings unverständlich, dass nur ein Bruchteil der Solarparks einen Förderzuschlag erhalten. Körnig appelliert an die Bundesregierung, als Sofortmaßnahme das Zuschlagsvolumen mindestens zu verdoppeln. Damit seien keine Mehrkosten gegenüber den politisch gewünschten Ausbauszenarien verbunden. Solarstrom aus ebenerdig errichteten Solarstromanlagen sei eine besonders günstige Form der Energieerzeugung. Eine Aufstockung des Auktionsvolumens sei auch vor dem Hintergrund noch offener Realisierungsquoten bei den bezuschlagten Projekten dringend geboten, so der Branchenverband. „Deutschland bleibt weit hinter