Werbung Der Markt für Solar-Diesel- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen boomt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 29. August 201729. August 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Erfolgreiche PPAs für Solar-Diesel-Hybrid im Bergbau und anderen Großanwendungen (WK-intern) – THEnergy sieht in effizienten Stromabnahmeverträgen (PPAs) den Schlüsselfaktor für den Boom-Markt der industriellen Microgrids Für herkömmliche netzgekoppelte Anwendungen wurden PPAs über die Jahre hinreichend ausgestaltet und sind mittlerweile Gang und Gäbe. Häufig besteht die Haupt-Herausforderung drin, die Verträge an die jeweilige nationale Gesetzgebung anzupassen. In den letzten Jahren sind Solar-Diesel Hybrid Anlagen zur Reduzierung des Diesel-Verbrauches äußerst beliebt geworden. Der Bergbau nimmt bei großen Microgrids eine Pionier-Rolle ein, andere Bereiche wie die Zement-, Lebensmittel-, Textil- oder Salz-Industrie ziehen nach. Die Technologie hat Marktreife, fallende Batterie-Preise könnten das Wachstum in den nächsten Jahren weiter ankurbeln und Investitionen noch vorteilhafter machen. In der Zwischenzeit kommen auch in diesem Markt-Segment PPAs zum Einsatz. Da die Rahmenbedingungen jedoch weitaus komplexer sind, können Standard-Verträge für netzgekoppelte Anlagen nicht verwendet werden. Eine der Haupt-Herausforderungen entsteht durch die notwendige Synchronisierung von Erzeugung und Verbrauch. Letztlich sind die Abnehmer nur mittelbar am Bezug von einer bestimmten Strommenge interessiert, sondern betrachten Elektrizität vielmehr als Mittel zum Zweck, um ihren Diesel-Verbrauch zu reduzieren. Dieses Themenfeld ist normalerweise unmittelbar mit Mess-Problematiken verbunden. Da Solar-Diesel-Hybrid ein relativ neues Feld darstellt, mangelt es vielen potentiellen Abnehmern an Erfahrung. Sie fürchten Produktionsausfälle, die ebenfalls in PPAs zu behandeln sind. Weitere Herausforderungen entstehen, da an vielen abgelegenen Standorten keine alternativen Abnehmer für den Fall vorhanden sind, dass der Vertragspartner seinen Verpflichtungen nicht nachkommt. Verträge können dieses Risiko nicht ausschalten, jedoch zu einem gewissen Grad minimieren. Im schlimmsten Falle meldet der Abnehmer Insolvenz an. Letztlich muss der Solarstrom-Anbieter die Geschäftstätigkeit des Abnehmers analysieren und zwar sowohl auf Gruppenebene als auch auf Ebene des jeweiligen Werkes, das mit erneuerbaren Strom versorgt werden soll. Für den Betrieb der Hybrid-Anlage sind die Zuständigkeiten zwischen beiden Parteien eindeutig festzulegen. Schließlich werden Solar-Diesel-Hybrid Anlagen häufig in Ländern mit signifikanten Gesetzgebungsrisiken gebaut, die ebenfalls im PPA zu berücksichtigen sind. Es wird deutlich, dass PPAs für Solar-Diesel-Hybrid Anlagen hochkomplex sind. „Als Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf Microgrids wurden wir von unseren Kunden gedrängt, das Thema PPAs abzudecken. Wir haben Workshops zur Optimierung von PPA-Verhandlungen entworfen, zudem begleiten wir unsere Kunden individuell im Verhandlungsprozess. Unser Angebot richtet sich an beide Seiten: Projekt-Entwickler sowie kommerzielle und industrielle Strom-Abnehmer“, sagt Dr. Thomas Hillig, Geschäftsführer von THEnergy. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.th-energy.net/deutsch/aktuelles/ Über Dr. Thomas Hillig Energy Consulting (THEnergy) THEnergy unterstützt Unternehmen bei der Bewältigung von energiebezogenen Herausforderungen. Firmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien werden Strategie-, Marketing- und Vertriebsberatung angeboten. Für Industrieunternehmen, z.B. aus dem Bergbau, oder Hotelgruppen entwickelt THEnergy Energiekonzepte und zeigt auf, wie sie nachhaltiger werden und sich nachhaltiger darstellen können. THEnergy vereint Erfahrung in konventioneller und erneuerbarer Energieerzeugung sowie Industrie-Knowhow aus langjähriger Beratungstätigkeit. http://www.th-energy.net. PM: THEnergy Pressebild: Der Markt für Solar-Diesel- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen boomt Weitere Beiträge:BEE bemängelt neue politische Vorschläge zur EEG-Novelle als nicht zielführendEEG-Reform 2016 schneidet hart ins Herz der EnergiewendeStabiler Aufwärtstrend am Heimmarkt der deutschen Windindustrie