Lückenlose Überwachung von Windenergieanlagen und die Übernahme der Anlagenverantwortung Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung Einmalig in Deutschland: BayWa r.e. gründet Partner-Netzwerk für technische Betriebsführung (WK-intern) - Vor dem Hintergrund steigender Anforderungen in der technischen Betriebsführung (TBF) hat BayWa r.e. ein einmaliges Netzwerk-Projekt ins Leben gerufen: Im Rahmen des TBF-Partner-Netzwerks können Betriebsführer und Projektentwickler Leistungen, wie die lückenlose Überwachung von Windenergieanlagen und die Übernahme der Anlagenverantwortung, zukünftig an ein Expertenteam von BayWa r.e. übertragen. Im Gegenzug können sie ihr Leistungsportfolio anderen Netzwerk-Partnern zur Verfügung stellen. „Unser TBF-Partner-Netzwerk ist eine Branchen-Neuheit. Es hilft allen Teilnehmern, die zunehmenden Herausforderungen der Betriebsführung gemeinsam zu bewältigen und vorhandene Ressourcen netzwerkübergreifend optimal zu nutzen“, erklärt Tobias Bittkau, Geschäftsführer der BayWa r.e. Operation Services
Der Energiekostenindex für die Industrie fällt weiter um 11,3 Prozent Forschungs-Mitteilungen 29. August 201729. August 2017 Werbung Die Belastung der deutschen Industrie mit Energiekosten hat trotz der gestiegenen EEG-Umlage und uneinheitlicher Preistrends für Brennstoffe im März 2017 ein neues Mehrjahrestief erreicht. (WK-intern) - Gegenüber März 2016 fiel der Energiekosten-Index (EKI) um 11,3 Prozent. Das war der niedrigste Stand seit Beginn der Berechnungen Anfang 2010. Dies ergab die jüngste Auswertung des Index durch das Öko-Institut und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Auftrag der European Climate Foundation. Der EKI bildet die Belastung der deutschen Industrie mit Energiekosten ab. Dafür legen die Expertinnen und Experten aktuelle Energiepreis- und Konjunkturerhebungen sowie historischen Strukturdaten zugrunde. Der EKI zeigt die Energiekostensituation der Industrie auf
Positionspapier Branchendialog Windenergie – Ausschreibungsverfahren muss überarbeitet werden Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2017 Werbung Alarmsignal beim Windenergieausbau (WK-intern) - Wirtschaftsminister Olaf Lies hat in dieser Woche mit Vertretern niedersächsischer Verbände und Unternehmen die Ergebnisse der ersten beiden Ausschreibungsrunden für die Windenergie an Land diskutiert. „Die Unternehmen haben auf die dramatische Situation der Branche hingewiesen, die mit den Ergebnissen der ersten beiden Ausschreibungsrunden entstanden ist. Entgegen der Absicht der Bundesregierung, die Akteursvielfalt zu erhalten, haben sich wenige professionelle Projektentwickler einen Großteil des Ausschreibungsvolumens gesichert. Die Folgen sind eine Monopolisierung des Marktes sowie ein Fadenriss beim Ausbau in den kommenden Jahren. Damit sind nicht nur viele qualifizierte Arbeitsplätze in Deutschland gefährdet, sondern auch unser mühevoll erarbeiteter internationaler Innovationsvorsprung in
SFC Energy: Partner Oneberry präsentiert ersten autarken Sicherheitsroboter mit Brennstoffzellenbetrieb News allgemein Technik 29. August 201729. August 2017 Werbung Mit der EFOY Pro Brennstoffzelle kann der Roboter einen vollen Monat lang völlig autark und wartungsfrei betrieben werden. (WK-intern) - Der Roboter ist immer und überall sofort einsatzbereit für Sicherheits- und Überwachungsaufgaben an netzfernen Einsatzorten. Anwendung eröffnet weiter wachsendes Potenzial für die umweltfreundlichen EFOY Pro Stromerzeuger überall in der Welt. SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid- Stromversorgungslösungen, meldet die Integration der führenden EFOY Pro Brennstoffzelle im RoboguardTM, einem autarken Sicherheitsroboter von Oneberry Technologies, Singapur. Oneberry Technologies entwickelte RoboguardTM gezielt als Lösung für den Sicherheitsfachkräftemangel in Singapur und zur Verstärkung der Sicherheitsleistung und - produktivität öffentlicher Kunden.
VARTA Storage erfolgreich in der Schweiz Solarenergie Technik 29. August 2017 Werbung 38 Prozent der 2016 verkauften Energiespeichersysteme sind VARTA element oder VARTA one (WK-intern) - Von Basel bis Zürich – wenn es um das Speichern von Solarstrom geht, setzt die Schweiz auf VARTA Storage. Bei den 2016 in der Schweiz verkauften Energiespeichern erreicht VARTA nach eigenen Berechnungen einen Marktanteil von gut 38 Prozent. Vor allem der Heimspeicher VARTA element in den Leistungsklassen 3, 6 oder 9 Kilowattstunden (kWh) sowie der VARTA one waren die Verlaufsschlager im vergangenen Jahr. Seit 2015 erhebt Swissolar Daten zu elektrischen Energiespeichern und stellt die Informationen in einem Kurzbericht zusammen. Im Jahr 2015 betrug der Marktanteil von VARTA Storage 18 Prozent. Und
Aquila Capital erwirbt sechs norwegische Laufwasserkraftwerke Bioenergie Mitteilungen News allgemein 29. August 201729. August 2017 Werbung Anlagen erweitern Wasserkraft-Portfolio der institutionellen Fonds „Aquila Capital European Hydropower Fund“ und Mandate (WK-intern) - Die auf Alternative Investments spezialisierte Investmentgesellschaft Aquila Capital hat sechs Laufwasserkraftwerke nahe Bergen vom norwegischen Energieunternehmen BKK AS akquiriert. Die Kraftwerke produzieren im Jahresmittel etwa 70 Gigawattstunden (GWh) Strom, das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 3.500 Haushalten. Småkraft AS, die zu 100 Prozent durch Investmentvehikel von Aquila Capital finanziert wird, übernimmt das operative Management der Anlagen. Småkraft ist auf den Betrieb und die Entwicklung von kleineren Laufwasserkraftwerken in Norwegen spezialisiert. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Nordeuropa ist für Wasserkraft-Investments eine stark nachgefragte Zielregion. Länderübergreifend verfügt die Region
Schwächelnden Fahrzeugbau bremst Zulieferindustrie Mitteilungen Technik 29. August 2017 Werbung Zulieferindustrie: Perspektiven mit angezogener Handbremse! (WK-intern) - Die Lagebewertung der deutschen Zulieferer zeigt sich auch im August 2017 prinzipiell positiv. Dennoch gibt es erste Anzeichen, dass ein oberer Wendepunkt bei der Geschäftslage in Sichtweite rücken könnte. Die Einschätzung der aktuellen Lage hat sich nicht mit der Dynamik vergangener Monate verbessert. Auch der Blick auf die Perspektiven erinnert an Grenzen einer weiteren gradlinigen Konjunkturerholung. Dies ist vor dem Hintergrund eines schwächelnden Fahrzeugbaus in Deutschland zu sehen. Bis einschl. Juli liegt die Pkw Fertigung um vier Prozent im Minus! Dies können nur Zulieferer ausgleichen, welche auch auswärtige OEMs im Kundenportfolio haben. Dort läuft es noch
Carsten Pattberg wechselt von SolarWorld nach SOLARWATT Solarenergie 29. August 2017 Werbung SOLARWATT erweitert seinen Vertrieb (WK-intern) - SOLARWATT, europäischer Marktführer bei Glas-Glas-Modulen und einer der größten Hersteller von Stromspeichern weltweit, baut seinen Vertrieb aus. Carsten Pattberg, ehemaliger Vice President Sales bei SolarWorld wechselt in gleicher Funktion vom Rhein an die Elbe. Pattberg war bei SolarWorld für die Regionen Europa, Naher Osten, Afrika und Asien zuständig und hatte die internationalen Vertriebsstrukturen auf- und ausgebaut. Weitere neue Vertriebsmitarbeiter sollen folgen. „Wir möchten die wachsende Nachfrage nach Photovoltaik mit einer noch intensiveren Vertriebsarbeit beantworten. Dafür entwickeln wir uns kontinuierlich weiter“, so Detlef Neuhaus, Geschäftsführer von SOLARWATT. „Wir freuen uns, dass wir mit Carsten Pattberg einen so erfahrenen
Sechs Meilensteine für eine CO2-Wende bis 2020 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. August 2017 Werbung Die Welt braucht Hochgeschwindigkeits-Handeln, um den globalen Ausstoß von Treibhausgasen zu senken und unser Klima zu stabilisieren, erklären führende Experten. (WK-intern) - Wird das Verfeuern fossiler Brennstoffe rasch reduziert, können verheerende Hitze-Extreme und der Anstieg des Meeresspiegels wirksam begrenzt werden, schreiben die Autoren in einem Kommentar, der diese Woche in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift Nature veröffentlicht wird. Wenige Tage vor dem G20-Gipfel der führenden Wirtschaftsmächte setzen die Experten sechs Meilensteine für eine saubere industrielle Revolution. Dieser Aufruf zu starken kurzfristigen Maßnahmen ist das Gegenstück zum langfristigen Ansatz des ‚Carbon Law‘, den einige der Autoren – darunter der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans