Bürgerenergie: Umfassende Datenbasis erstmals verfügbar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks 10. August 2017 Werbung In einem bisher nicht dagewesenen Umfang haben Wissenschaftler der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Erfurt den Bestand an Bürgerenergiegesellschaften und Energiegenossenschaften in Deutschland dokumentiert. (WK-intern) - Damit haben sie eine wichtige Grundlage nicht nur für die wissenschaftliche Arbeit, sondern auch für Praktiker und politische Entscheidungsträger geschaffen. Die neue Datenbank berücksichtigt fast 1.800 Bürgerenergiegesellschaften. Gut die Hälfte davon ist genossenschaftlich organisiert. Die Produktion von Energie steht bei der Mehrzahl der Gesellschaften im Fokus. Dabei ist die Windenergie auf dem Vormarsch, während die Bedeutung der Photovoltaik abnimmt, haben die Wissenschaftler festgestellt. In Bayern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gibt es die meisten Bürgerenergiegesellschaften. Ideengeber und Initiatoren
AKW Brokdorf rauf – Sicherheit runter News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 10. August 201710. August 2017 Werbung Sechs Monate lang stand das AKW Brokdorf still, ohne dass jemand den Atomstrom aus Schleswig-Holstein vermisst hätte – außer Eon und Vattenfall natürlich. (WK-intern) - Tatsächlich ist der Betrieb des letzten Atommeilers im nördlichsten Bundesland reiner Selbstzweck; wie überall profitieren auch hier allein die Anteilseigner: Auf Kosten des Ausbaus erneuerbarer Energien; auf Kosten der Stromzahler*innen; auf Kosten nachfolgender Generationen; auf Kosten der Sicherheit … „Dank“ der tatkräftigen Beihilfe des schleswig-holsteinischen Energiewendeministeriums ist das AKW Brokdorf seit dem 30. Juli wieder am Netz – obwohl die Ursache für die ungewöhnlich starken Korrosionsschäden an mehreren Brennstäben des Reaktors nach wie vor nicht geklärt ist. Im
Forscher entwickeln neue Effizienzkennzahl für Solarstromspeicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. August 2017 Werbung Wie findet man den richtigen Solarstromspeicher? (WK-intern) - Die klassischen Angaben zum Systemwirkungsgrad helfen hier nicht wirklich weiter. Jetzt ist es Wissenschaftlern der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin im Forschungsprojekt LAURA gelungen, mit dem System Performance Index (SPI) eine neue Effizienzkennzahl zu entwickeln, die erstmals die Energieeffizienz von Photovoltaik-Batteriesystemen vergleichbar macht. Aus dem Projekt LAURA geht der System Perfomance Index hervor Erstmals wird der Effizienzvergleich von Batteriesystemen möglich Der SPI identifiziert Stellschrauben zur Systemoptimierung Solarstromspeicher tragen maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei, weil damit Stromnetze stabilisiert werden und der immer günstigere saubere Solarstrom zeitunabhängig zur Verfügung steht. Wie effizient und wirkungsvoll die einzelnen Stromspeicher
E.ON steigert Ausschüttungsquote auf mindestens 65 Prozent Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. August 2017 Werbung E.ON hebt zukünftige Ausschüttungsquote an (WK-intern) - Bilanz zum Halbjahr deutlich gestärkt, Schulden schneller als geplant gesenkt E.ON steigert Ausschüttungsquote auf mindestens 65 Prozent und strebt eine Dividendenpolitik auf dem Niveau der Wettbewerber und absolutes Dividendenwachstum an Möglicher Spielraum für Wachstumsinvestitionen Ergebnisprognose für das Jahr 2017 bestätigt Bereinigter Konzernüberschuss erheblich über Vorjahreswert Bereinigtes EBIT im Vergleich zum ersten Quartal spürbar erholt Mehrwert für Kunden durch Investitionen und neue Produkte sowie Chancen für eine gelingende Energiewende geschaffen E.ON hat das erste Halbjahr 2017 mit einer deutlich gestärkten Bilanz abgeschlossen Das Ergebnis im Kerngeschäft legte kräftig zu. Die Verschuldung ging erheblich zurück. „Wir sind bei der Neuausrichtung von E.ON im
Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Halbjahr 2017 vor Solarenergie 10. August 2017 Werbung Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, legt heute den Bericht über das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2017 vor. Umfangreiche Auftragseingänge im Juli: gewichtete Projektpipeline aktuell bei über 500 MWp Umsatz im ersten Halbjahr 2017 mit 42,4 Mio. EUR um 20,5 Prozent niedriger als in der Vorjahresperiode; zweites Quartal gegenüber erstem Quartal 2017 mehr als verdoppelt Absatz im 1. Halbjahr leicht gestiegen auf 66 MWp gegenüber dem Vorjahr mit 63 MWp Stabile Rohertragsmarge bei 10,4%; EBIT im Halbjahr bei -7,0 Mio. EUR deutlich unter den Erwartungen Jahresprognose für 2017 gesenkt: Umsatz jetzt zwischen 140 Mio.
TÜV SÜD informiert: Mineralölrückstände in Lebensmitteln Ökologie Verbraucherberatung 10. August 201710. August 2017 Werbung Die Kürzel MOSH & MOAH stehen für Mineralölbestandteile, die auf unterschiedlichen Wegen in die Umwelt und auch in Lebensmittel gelangen. (WK-intern) - Während Verbraucher von selbst gegen MOSH- und MOAH-Rückstände wenig tun können, hat die Wirtschaft mit Minimierungsstrategien reagiert. Die Lebensmittelexperten von TÜV SÜD erklären, welche Maßnahmen heute den vorsorgenden Verbraucherschutz stärken. Nicht nur Mineralöl selbst, sondern einzelne Bestandteile daraus finden sich in Lebensmitteln wieder. Sowohl Roh- als auch Fertigprodukte können MOSH- und MOAH-Rückstände enthalten. Die möglichen Eintragswege sind vielfältig. MOSH und MOAH stehen für die chemische Gruppe der gesättigten Kohlenwasserstoffe aus Mineralöl bzw. der aromatischen Mineralöl-Kohlenwasserstoffe. Beide sind neben den ungesättigten Kohlenwasserstoffen die
PNE WIND mit Erfolge im Offshore-Bereich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2017 Werbung PNE WIND erreicht im 1. Halbjahr 2017 wichtige Fortschritte bei Windparkprojekten im In- und Ausland Aufbau des europäischen Windparkportfolios schreitet voran Windparks mit 94 MW Nennleistung in Bau in Deutschland und Frankreich Positive Ergebnisbeiträge durch Bonuszahlungen aus Portfolioverkauf 2016 im 3. Quartal erwartet (WK-intern) - Der Windenergiespezialist PNE WIND befindet sich im Plan: das erste Halbjahr 2017 war geprägt von operativen Erfolgen im In- und Ausland. Bei Windparkprojekten an Land und auf See wurden wichtige Fortschritte erzielt. Neben dem deutschen Markt entwickelt sich das Auslandsgeschäft positiv. Entwicklung bei Windparks an Land voll im Plan Die Projektpipeline des Windenergiespezialisten ist gut gefüllt. Aktuell errichtet die PNE WIND-Gruppe
Erste amtliche BSH-Detailseekarte für Offshore-Windparks veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 201710. August 2017 Werbung In den letzten Jahren sind in Nord- und Ostsee zahlreiche Offshore-Windparks (OWP) entstanden. (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) stellt Schiffen, die in diese Gebiete einfahren, nun erstmals amtliche Detailseekarten zur Verfügung. Diese zeigen präzise und in hoher Auflösung Informationen zu einzelnen Windkraftanlagen sowie über interne Verkabelungen. Das Befahren von OWPs unterliegt speziellen Restriktionen, ist jedoch abhängig von Schiffsgröße, Wetter und Jahreszeit erlaubt. Der Leiter des Nautischen Informationsdienstes des BSH, Stefan Grammann, erklärt, warum die Detailseekarten so wichtig sind: „Für Schiffe stellt das Befahren von Windparks eine besondere Herausforderung dar. Es ist daher notwendig, verlässliche Navigationsgrundlagen an Bord zu haben.
ScottishPower Renewables plant Offshore Windparks mit 1.200 MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 201710. August 2017 Werbung ScottishPower Renewables hat am 7. August 2017 eine Planungsgenehmigung vom Staat für drei Offshore-Windparks mit einer Produktionskapazität von bis zu 1.200 Megawatt erhalten. (WK-intern) - Die Planungsgenehmigung ermöglicht die Installation von noch größeren und effizienteren Turbinen der nächsten Generation bis zu einer Spitzenhöhe von 247 Metern. ScottishPower Renewables glaubt, dass die nächste Generation von Offshore-Windparks eine der billigsten Formen von erneuerbarem Strom ist. Das Ostanglia ONE-Projekt des Unternehmens ist das beste Preisprojekt, das in Großbritannien in den Bau gelangt (£ 119 MW / h), und die Kosten werden voraussichtlich in zukünftigen Auktionen noch weiter sinken. PLANNING CONSENT ALLOWS FOR ‘NEXT GENERATION’ TURBINES AT EAST