Die größte Drohnenshow Europas Technik Veranstaltungen 13. Juli 2017 Werbung Die führende kommerzielle, zivile Drohnenmesse in Europa (WK-intern) - Rechtsfragen, internationale Marktanalysen und Best Practice prägen Programm des IASEXPO Praxisforums. Tickets für die größte Drohnenshow Europas ab sofort erhältlich Vom 26. bis 28. September 2017 demonstriert die internationale UAV-Branche ihr Potenzial auf der INTERAERIAL SOLUTIONS in Berlin. Die größte Drohnenshow Europas findet im Rahmen der Weltleitmesse für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement INTERGEO statt. Die IASEXPO hat den klaren Anspruch, sich als wichtigster Branchentreff für kommerzielle, zivile Drohnenanwendungen in Europa zu behaupten. Tickets sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Erste Einblicke in das Programm des Praxisforums machen deutlich: die IASEXPO bietet hochaktuelle Themen, namhafte Experten,
Premiere bei Offshore-Netzanbindung: Hochflexible HV-Kabel mit steckbaren Connex-Garnituren geprüft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2017 Werbung Beim Projekt zur Anbindung der Konverterstation DolWin gamma wurde zum ersten Mal unter realen Bedingungen auf einer Offshore-Plattform ein Kabelsystem, bestehend aus einem hochflexiblen 155-kV-Hochspannungskabel mit feststoffisolierten, steckbaren Connex-Anschlussgarnituren sowie gasfreien Epoxidharz-Muffen der Größe 6 von Pfisterer, erfolgreich geprüft und installiert. (WK-intern) - Damit ist der Grundstein für den weltweiten Einsatz der Verbindungsleitung von Feltoflex in Kombination mit dem Connex-Anschluss-System im Offshore-Bereich gelegt. Offshore-Plattformen für Windparks werden zunehmend kompakter designt. Die platzsparende Bauweise bedeutet für die Verkabelung eine neue Herausforderung. Das zeigte sich eindrucksvoll bei den jetzt abgeschlossenen Onshore-Installationen für die Plattform DolWin gamma. Diese entsteht derzeit in der südwestlichen Nordsee als dritter
Datenauswertung für sichere Transporte: Software analysiert Stoss-Belastungen Mitteilungen Technik 13. Juli 2017 Werbung Umfangreiche Messdaten übersichtlich darstellen, kritische Ereignisse rasch analysieren und beweiskräftig dokumentieren: (WK-intern) - Diese Möglichkeiten bietet die auf Auswertungen von Schock-Ereignissen bzw. Stoss-Belastungen spezialisierte neue Datenlogger-Software MSR ShockViewer. Frachtgüter unterliegen bei Transporten einer Vielzahl von äusseren Einwirkungen, durch die sie Schaden nehmen können. Mittels Mini-Datenloggern und der neuen Software MSR ShockViewer, wie sie die Firma MSR Electronics GmbH in Seuzach herstellt, können die wichtigsten physikalischen Einwirkungen auf Transportgüter (Beschleunigung, Temperatur, relative Feuchte, Luftdruck, Licht) erfasst und gespeichert werden. Die aufgezeichneten Daten geben lückenlos Aufschluss über die Transportumstände einer Gütersendung und erleichtern es damit, Logistik-Konzepte zu optimieren und auch Haftungs- und Qualitätssicherungs-Fragen rasch und
Ausschreibungsverfahren: Vestas langfristige Kunde Eneco baut Windpark Slufterdam bei Rotterdam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2017 Werbung Vestas erhält 22 MW Auftrag in den Niederlanden (WK-intern) - Nach einem wettbewerbsorientierten Ausschreibungsverfahren gewinnt der langfristige Kunde Eneco den Auftrag mit sechs V112-3,45 MW-Turbinen in 3,6 MW Power Optimized Mode für den Windpark Slufterdam bei Rotterdam. Vestas receives 22 MW order in the Netherlands After a competitive tender process, long-term customer Eneco places order comprising six V112-3.45 MW turbines in 3.6 MW Power Optimised Mode for the Slufterdam wind park near Rotterdam. The 22 MW firm and unconditional order is placed by Eneco via its special project company Windpark Eneco Slufterdam B.V. and includes supply and commissioning of the turbines as well as
BINE-Projekt: Cottbuser Schule zum Passivhaus saniert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Juli 2017 Werbung Gravierende Bauschäden und der Zahn der Zeit machten es unumgänglich: (WK-intern) - Das Max-Steenbeck-Gymnasium in Rostock benötigte ein neues Gebäude. Die Wahl fiel auf eine bestehende Typenbauschule, die erst noch von Grund auf saniert werden musste. Die Stadt Rostock prüfte dafür im Vorfeld vier Varianten und entschied sich für den Passivhausstandard. Das BINE-Projektinfo „Schule: Vom Plattenbau zum Passivhaus saniert“ (08/2017) stellt das sanierte Gebäude und das wissenschaftliche Monitoring vor. Das neue Schulgebäude spart 80% Heizenergie gegenüber dem unsanierten Zustand ein. Das zu sanierende Gebäude erhielt, nachdem es vollständig entkernt worden ist, die passivhaustypische Wärmedämmung und Fenstersysteme. Die Heizung erfolgt teilweise über den Fernwärmerücklauf eines
Die Energie der Zukunft gestalten: das neue Karriereportal von Hailo Wind Systems Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2017 Werbung Neues Karriereportal von Hailo Wind Systems (WK-intern) - Im Energiemix der Zukunft wird Windenergie eine bedeutende Rolle spielen. Schon heute werden in Deutschland rund 13 Prozent des Bruttostromverbrauchs durch die regenerative Energieform gedeckt. Wer die Energieversorgung der Zukunft mitgestalten möchte, ist bei Hailo Wind Systems an einer der besten Adressen: Als einziger Turmausrüster in entsprechender Qualität versorgt das Unternehmen seine internationalen Kunden mit Leitern, Serviceliften und Steigschutzsystemen. Dabei lebt Hailo Wind Systems sein Qualitätsversprechen auch nach innen: Teamwork und lebenslanges Lernen werden bei Hailo Wind Systems großgeschrieben. Das Unternehmen investiert ins Teambuilding, fördert aktiv das Betriebsklima mit vielen Aktionen und Events und unterstützt
EBL Wind Invest AG erwirbt ihre ersten beiden Windparks in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Entwickelt und realisiert wurden die Windparks von der Unternehmensgruppe UKA aus Meißen und sind im 3. Quartal 2016 ans Netz gegangen. (WK-intern) - UKA übernimmt über ihr Tochterunternehmen UKB Umweltgerechte Kraftanlagen die Betriebsführung der Windparks. "Der Kauf der brandenburgischen Windparks Schlenzer und Schorbus ist die erste Transaktion im deutschen Markt und ist somit der erste Schritt zu einem gut diversifizierten Portfolio, weitere Projekte werden folgen. Hierbei sehen wir uns nicht nur Turn-Key-Projekte an, sondern haben einen breiten Fokus von Projekten in der Bauphase bis hin zu Bestandsparks", so Tobias Andrist, Geschäftsführer der EBL Wind Invest AG. Die Transaktionsberatung erfolgte dabei durch das Ingenieurbüro 4initia
BYD und ENEL unterzeichnen strategische Vereinbarung über Elektromobilität E-Mobilität 13. Juli 2017 Werbung Das Energietechnologie-Unternehmen BYD aus Cina und Enel Chile haben ein Handelsabkommen unterzeichnet, das die Entwicklung der Elektromobilität in Chile vorantreibt. (WK-intern) - BYD and ENEL Chile Sign Strategic Agreement on Electric Mobility (Santiago, Chile) New energy technology company BYD and Enel Chile recently signed a trade agreement in Santiago, focusing on developing a commercial strategy to strengthen electric mobility in Chile from a global perspective, which starts with a fleet of electric buses that are planned for the new tender of the public transportation system. The Commercial Agreement was signed by Stella Li, BYD’s Senior Vice President and Nicola Cotugno, CEO of Enel
Das Offshore-Umspannwerk für den geplanten Ostsee-Windpark Arkona ist im Rohbau fertiggestellt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Kiellegung des Offshore-Umspannwerks Arkona in französischer Werft Feierstunde der Partner E.ON, Statoil, 50Hertz und STX France Offshore-Projekt Arkona im Budget- und Zeitplan (WK-intern) - Das Offshore-Umspannwerk für den geplanten Ostsee-Windpark Arkona ist im Rohbau fertiggestellt und wurde in der Werft STX France vom Kai auf eine Transportbarge in das Trockendock umgesetzt. Diese so genannte Kiellegung haben die Projektpartner E.ON, Statoil und 50Hertz gemeinsam mit STX France in St. Nazaire am Atlantik in einer Feierstunde mit internationalen Gästen gewürdigt, darunter auch der deutsche und der norwegische Botschafter in Frankreich, Nikolaus Meyer-Landrut und Rolf Einar Fife. Mit einem Gewicht von mehr als 5.000 Tonnen und der Größe
TGE überwacht Solaranlagen in Italien mit neuester „VCOM“-Technologie von meteocontrol Solarenergie Technik 13. Juli 2017 Werbung PV-Monitoring: TGE und meteocontrol bauen Geschäftsbeziehung aus (WK-intern) - Nächster Erfolg für die Monitoringsysteme der meteocontrol GmbH: Ab sofort überwacht die italienische TGE S.r.l. ihr aus 102 Photovoltaikanlagen bestehendes Solarportfolio über das Monitoring-Portal VCOM. Der O&M-Dienstleister wird darüber hinaus weitere Bestandsanlagen in die neueste Portallösung integrieren. Zudem möchte die TGE für ihre Kunden Neuanlagen ganzheitlich mit der meteocontrol-Hard- und Software ausstatten. Die TGE hat aktuell 102 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von rund 17.000 kWp unter O&M-Vertrag stehen. Für die effiziente Überwachung hatte sich der technische Betriebsführer dazu entschlossen, alle Solaranlagen auf dem Monitoring-Portal VCOM zusammenzuführen. „Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit meteocontrol war für
Neue Netzanschlussvorschriften erfordern aktualisierte Zertifizierung für Energieerzeugungs- und -speichersysteme Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung In Deutschland wird ab Mitte 2018 durch neue Mittelspannungsnetz-Anschlussvorschriften (VDE-AR-N 4110) ein Nachweis der Over-Voltage-Ride-Through-Fähigkeit (OVRT) gefordert. (WK-intern) - Um höchste Betriebsstandards zu fördern, führt Deutschland als erstes Land weltweit neue Vorschriften ein, die später in der Regel global übernommen werden. Als Konsequenz wird Deutschland als erstes Land der Welt den Nachweis einfordern, dass Generatoren am Hoch- und Mittelspannungsnetz in Bezug auf ihre OVRT-Fähigkeit zertifiziert sind. Gemäß des angekündigten Inkrafttretens der Vorschrift VDE-AR-N-4110 in 2018 müssen alle neuen Energieerzeugungs- und -speichersysteme zukünftig in der Lage sein, vorübergehende Überspannungen im Übertragungs- und Verteilernetz zu durchfahren, ohne sich vom Netz zu trennen. Dies mag ein
Initiative – Für eine faire Neuverteilung der Energiewendekosten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 13. Juli 201713. Juli 2017 Werbung Für eine Reform der Energiewendefinanzierung sprechen sich in einer gemeinsamen Initiative der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne), der Deutsche Naturschutzring (DNR), der Deutsche Mieterbund (DMB), der Handelsverband Deutschland (HDE) sowie die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE aus. (WK-intern) - INITIATIVE - FÜR EINE FAIRE NEUVERTEILUNG DER ENERGIEWENDEKOSTEN Unterstützung und besseres Vorankommen der Energiewende sichern. Der erfolgreiche Ausbau der erneuerbaren Energien im Strommarkt hat die Energiewende international bekannt gemacht. In Deutschland wird dieser Weg bei großen Teilen der Bevölkerung weiter unterstützt: 2016 ergab eine Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands 79 Prozent Zustimmung der befragten privaten Verbraucherinnen und Verbraucher zu den Zielen der Energiewende.