BINE-Projekt: Cottbuser Schule zum Passivhaus saniert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 13. Juli 2017 Werbung Gravierende Bauschäden und der Zahn der Zeit machten es unumgänglich: (WK-intern) - Das Max-Steenbeck-Gymnasium in Rostock benötigte ein neues Gebäude. Die Wahl fiel auf eine bestehende Typenbauschule, die erst noch von Grund auf saniert werden musste. Die Stadt Rostock prüfte dafür im Vorfeld vier Varianten und entschied sich für den Passivhausstandard. Das BINE-Projektinfo „Schule: Vom Plattenbau zum Passivhaus saniert“ (08/2017) stellt das sanierte Gebäude und das wissenschaftliche Monitoring vor. Das neue Schulgebäude spart 80% Heizenergie gegenüber dem unsanierten Zustand ein. Das zu sanierende Gebäude erhielt, nachdem es vollständig entkernt worden ist, die passivhaustypische Wärmedämmung und Fenstersysteme. Die Heizung erfolgt teilweise über den Fernwärmerücklauf eines
Server heizen Bürogebäude – Rechenzentrum liefert Heizwärme für Büros Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Mai 2017 Werbung Beleuchtung spielt wichtige Rolle bei Energiebilanz (WK-intern) - Der Erweiterungsbau der Zentrale des Baukonzerns Züblin erfüllt hohe bauliche und energetische Ansprüche. Dafür erhielt er von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen eine Zertifizierung in Gold. Das BINE-Projektinfo 6/2017 „Server heizen Bürogebäude“ stellt das Energiekonzept sowie die Ergebnisse des Monitorings des fünfgeschossigen Neubaus vor. Das Bürogebäude hat nur einen geringen Wärmbedarf, den fast vollständig die Abwärme des hausinternen Rechenzentrums deckt. Falls diese nicht ausreicht, liefert ein Blockheizkraftwerk des Nachbargebäudes die benötigte Wärmeenergie. Mit einem mittleren U-Wert von 0,4 W/m2K erreicht die Gebäudehülle des Stahlbeton-Skelettbaus Passivhausniveau. Die Außenwände bestehen aus vorgefertigten Elementen in Holzrahmenbauweise, die mit