Sono Motors stellt erstmals das Solarauto „Sion“ in München vor E-Mobilität 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Im Rahmen eines Release Events hat das Münchner Startup Sono Motors in München ihr Solarauto Sion vorgestellt. (WK-intern) - Der Sion. Ein Elektroauto für alle. Der Sion verfügt über eine Reichweite von 250km und kostet ohne Batterie 16.000EUR. Die Batterie kann entweder zu einem einmaligen Kaufpreis von unter 4000EUR, oder zu einer monatlichen Rate erworben werden. Durch den vergleichsweise niedrigen Preis soll das Auto die Elektromobilität alltagstauglich machen. Durch seine besonderen Eigenschaften, eignet sich der Sion besonders für Familien und Stadtpendler. Besonders ist die Selbstladefunktion namens viSono (von "Vision"). Über integrierte Solarzellen kann pro Tag Strom für bis zu 30 Kilometer Reichweite in die
Netzersatzanlagen (NEA) sichern primär die Stromversorgung ihrer Betreiber bei lokalen Stromausfällen ab Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Juli 2017 Werbung Netzersatzanlagen sind wichtige Flexibilitätsoption für einen effizienten Strommarkt Die CLENS vermarktet über ihr virtuelles Kraftwerk 80 Netzersatzanlagen mit einer Leistung von 50 MW Jüngst kamen Netzersatzanlagen der aixit GmbH, der Fernwasserversorgung Franken und der Heraeus Group hinzu Heute steht die Regelenergievermarktung im Fokus, zukünftig können weitere Kurzfristmärkte hinzukommen Um das hohe Potential aus Bestandsanlagen zu heben, müssen Markteintrittsbarrieren beseitigt werden (WK-intern) - Entsprechend bleiben sie über die meiste Zeit hinweg ungenutzt. Dabei können NEA als flexible Erzeugungsanlagen gewinnbringend an den Regelenergie- und Kurzfristmärkten vermarktet werden und in diesem Zuge eine wichtige Rolle für die Stabilisierung und die Kosteneffizienz des Energiesystems übernehmen. Die Clean Energy Sourcing (CLENS) treibt
Größtes drehzahlvariables Pumpspeicherkraftwerk Europas Frades II nimmt erfolgreich Betrieb auf Bioenergie Neue Ideen ! 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Voith liefert innovative Pumpspeichertechnologie für portugiesisches Kraftwerk (WK-intern) - Bedeutender Beitrag zur Netzstabilisierung und den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie Drehzahlvariable Pumpturbinen gelten als weltweites Zukunftsmodell Mit der steigenden Nutzung von Solar- und Windenergie setzt Portugal seit vielen Jahren auf das flexible und dynamische Potenzial von Pumpspeicherung zur Stabilisierung der Stromnetze. Im Nordwesten des Landes ist seit April 2017 das neue Pumpspeicherkraftwerk Frades II in Betrieb. Dafür hat der Technologiekonzern Voith zwei drehzahlvariable Pumpturbinen mit je 390 MW Nennleistung, zwei asynchrone Motorgeneratoren mit je 440 MVA Nennleistung, die Frequenzumrichter und die Leittechnik sowie stahlwasserbauliche Komponenten geliefert. Die Maschineneinheiten sind die leistungsfähigsten und
Ammonit Wind Tunnel erfolgreich von der DAkkS akkreditiert und von MEASNET anerkannt Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 201727. Juli 2017 Werbung Die Ammonit Wind Tunnel GmbH ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) als unabhängiges Kalibrierlabor entsprechend DIN EN ISO / IEC 17025 akkreditiert. (WK-intern) - Nach erfolgreicher Zulassung als DAkkS-akkreditiertes Kalibrierlabor und der erreichten Anerkennung durch MEASNET eröffnet die Ammonit Wind Tunnel GmbH ihren Windkanal zur Kalibrierung von Anemometern in Bargeshagen bei Rostock. Ammonit Wind Tunnel ist als unabhängiges Kalibrierlabor entsprechend DIN EN ISO / IEC 17025 für Durchflussmessgrößen – Strömungsgeschwindigkeit von Gasen – akkreditiert. Darüber hinaus erfüllt der Windkanal die MEASNET-Anforderungen für die Kalibrierung von Anemometern. Nach erfolgreich absolviertem MEASNET / IECRE Ringversuch wurde die Ammonit Wind Tunnel im April 2017 in MEASNET