Spezialschiff im niederländischen Offshore-Windkraftwerk Gemini im Einsatz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung Siemens-Schiff "WINDEA La Cour" erhält Offshore Support Journal Award 2017 (WK-intern) - Windanlagen-Serviceschiff für einzigartiges Designkonzept prämiert Jury: "Wesentlicher Beitrag zur Entwicklung Erneuerbarer Energien auf See" "Und der Gewinner heißt WINDEA La Cour": Bei der jährlichen Offshore Support Journal (OSJ) Konferenz in London erhielt am Mittwochabend das blaue Siemens-Spezialschiff eine Auszeichnung für sein einzigartiges Designkonzept. Das Service Operation Vessel (SOV) ist seit September 2016 im 600 Megawatt starken Offshore-Windkraftwerk Gemini im Einsatz. Laut Jury lieferte es "einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung erneuerbarer Energien auf See im Jahr 2016." Betreiber Bernhard Schulte hat das Schiff 2016 speziell für seinen Charterkunden Siemens Wind Power ausgeliefert. "Wir
Minesto will Gezeitenkraftwerk auf 80 MW erweitern Bioenergie Mitteilungen 9. Februar 2017 Werbung Minesto to expand the commercial roll-out of the Deep Green technology (WK-intern) - Leading marine energy developer Minesto has today announced that the company intends to expand the commercial roll-out of its Deep Green technology in Holyhead Deep, North Wales by taking steps to increase the planned installed capacity of its tidal energy array to 80 MW. “This substantial scale-up of the Holyhead Deep project’s commercial strength makes it even more attractive to site investors and creates early opportunities for sales of Deep Green power plants”, says Dr Martin Edlund, CEO of Minesto. Minesto has today submitted a scoping report to UK
Sonderausstellung energie.wenden im Deutschen Museum München E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 8. Februar 2017 Werbung Spiel-Raum für neue Energien (WK-intern) - Die große Sonderausstellung „energie.wenden“ ist ab 15. Februar im Deutschen Museum zu erleben Schon der Titel der neuen Sonderausstellung des Deutschen Museums ist eine Aufforderung: „energie.wenden“ heißt sie – und lässt ein hochpolitisches, kontroverses und komplexes Thema lebendig und anschaulich werden. Die Ausstellung ist ab 15. Februar 2017 auf der Museumsinsel zu sehen – und zu erleben. Der Ansatz ist für das Deutsche Museum etwas völlig Neues: Im Zentrum der Ausstellung steht ein multimediales Rollenspiel, bei dem die Besucher selbst die Entscheidungen zur Energiewende treffen. Lesen Sie hier mehr. PM: Deutschen Museum München Pressebild: Deutsches Museum München
BWE: Energiewende braucht termingerechten Netzausbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2017 Werbung Der Bundesverband WindEnergie sieht in einer termingerechten Umsetzung des Netzausbaus die entscheidende Voraussetzung dafür, bei der Energiewende nicht ins Stolpern zu geraten. (WK-intern) - Die in den Regionen der Übertragungsnetzbetreiber sehr unterschiedlichen Planungshorizonte deuten darauf hin, dass es bei Leitungsbau, Trassenführung und vor allem der Einbeziehung der Menschen vor Ort offensichtlich sehr unterschiedliche Herangehensweisen gibt, machte der Vizepräsident im Bundesverband WindEnergie, Jan Hinrich Glahr, deutlich. „Unser Ziel bleibt es, möglichst viel vor Ort erzeugte erneuerbare Energie auch vor Ort zu nutzen“, so Jan Hinrich Glahr. „Dafür bietet die im EEG 2017 zaghaft angelegte Sektorenkopplung jetzt zusätzliche Chancen. Eine weitere Möglichkeit wäre es, eine
WSB übernimmt Technische Betriebsführung für Nordex N117-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2017 Werbung WSB Service Deutschland GmbH übernimmt Technische Betriebsführung für Nordex N117-Windenergieanlagen in Kirchhain bei Kassel (WK-intern) - CEE Mainova WP Kirchhain GmbH & Co. KG beauftragte das Dresdner Unternehmen mit der Übernahme der Technischen Betriebsführung für fünf Anlagen in Hessen Dresden - Die WSB Service Deutschland GmbH hat die Technische Betriebsführung für fünf Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern in Kirchhain bei Kassel übernommen. Dem Betriebsführer kommt dabei seine Erfahrung mit Waldstandorten zu Gute – auch im Windpark Kirchhain stehen die Anlagen im Wald. Zum ersten Mal übernimmt die WSB Service Deutschland GmbH nun auch die Betreiberpflichten nach DIN VDE 0105-100:2015 für die
Tagung: Das Recht der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 2017 Werbung Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende: (WK-intern) - Mit diesen Themen beschäftigt sich eine Tagung am 31. März an der Universität Würzburg. Die Anmeldung ist bis zum 20. März möglich. Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Europarecht von Professor Markus Ludwigs richtet am 31. März 2017 an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg eine Tagung zum Thema „Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit in der Energiewende – Reformen, Europäisierung, Zielkonflikte“ aus. Die Veranstaltung ist Bestandteil eines von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekts zum Recht der Energiewende. Erhöhte Schlagzahl der Gesetzgebung Klimaschutz, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit bilden Grundpfeiler der nationalen und europäischen Energiepolitik. Sowohl die 2011 in
Vestas Aktienrückkaufprogramm von bis zu 705 Mio. DKK (rund 95 Mio. EUR) Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2017 Werbung Der Verwaltungsrat der Vestas Wind Systems A / S hat beschlossen, im Zeitraum vom 8. Februar 2017 bis zum 4. Mai 2017 ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von bis zu 705 Mio. DKK (rund 95 Mio. EUR) einzuleiten. (WK-intern) - Vestas Share buy-back programme of up to DKK 705 million (approximately EUR 95 million) The Board of Directors of Vestas Wind Systems A/S has decided to initiate a share buy-back programme of up to DKK 705 million (approximately EUR 95 million) to be executed during the period 8 February 2017 to 4 May 2017. The share buy-back programme is initiated pursuant to the authorisation
S-H-Landesregierung informiert über Windenergieplanung: Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 8. Februar 2017 Werbung Vier Regionalveranstaltungen im März (WK-intern) - Die Landesregierung wird im März in vier regionalen Veranstaltungen in Kiel, Husum, Bad Oldesloe und Meldorf über das laufende Beteiligungsverfahren zur Windenergieplanung informieren. In diesen Regionalveranstaltungen wird die Landesregierung die Planentwürfe erläutern, über die rechtlichen Hintergründe informieren und aufzeigen, wie Bürgerinnen und Bürger, Kommunen sowie Verbände und Initiativen Vorschläge und Bedenken ins Verfahren einbringen können. Im Vorjahr hatten bei einer vergleichbaren Veranstaltungsreihe rund 3.500 Bürgerinnen und Bürger diese Möglichkeit genutzt. Eine Teilnahme an den Veranstaltungen ist ausschließlich nach Anmeldung per Online-Formular unter www.schleswig-holstein.de/windenergie möglich. Die verfügbaren Plätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Die Termine: Freitag,
Landesregierung baut Infrastruktur für Ladestationen deutlich aus Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 8. Februar 2017 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Damit verbessern wir die Voraussetzungen für eine Verkehrswende.“ (WK-intern) - Die Landesregierung will die Elektromobilität weiter voranbringen und dafür die Ladeinfrastruktur im Land deutlich ausbauen. So sollen voraussichtlich zunächst an etwa 80 Standorten Ladestationen an Landesliegenschaften errichtet werden. „Damit verbessern wir die Voraussetzungen für eine Verkehrswende. Ein engmaschiges Netz von Ladestationen ist die Grundlage für mehr E-Mobilität im Land“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (8. Februar 2017) anlässlich der Einweihung der ersten Ladesäule der Nordkirche in Schleswig-Holstein in Meldorf. „Als Land haben wir bereits fünf Ladesäulen vor unseren Ministerien und nachgeordneten Behörden. Zudem haben wir mit der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz
Fraunhofer ISI: Die regionale Verteilung der Stromnachfrage wird sich bis 2030 grundlegend ändern E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 2017 Werbung Das Fraunhofer ISI hat im Auftrag der deutschen Übertragungsnetzbetreiber die Stromnachfrage- und Lastentwicklung für den Zeitraum von 2013 bis 2030 und darüber hinaus analysiert. (WK-intern) - Dabei wurden drei Szenarien entwickelt, wobei der Strombedarf bis 2030 sinkt oder auf einem konstanten Niveau bleibt. Zudem könnte sich die Stromnachfrage in urbanen Regionen voraussichtlich konstant entwickeln oder ansteigen, während es in einigen ländlichen Regionen zu einem teilweise stärkeren Rückgang kommen könnte. Die Studie „Netzentwicklungsplan Strom – Entwicklung der regionalen Stromnachfrage und Lastprofile“ ist wichtig für die Planung des künftigen Netzausbaus. Die deutschen Übertragungsnetzbetreiber erarbeiten in regelmäßigen Abständen einen Netzentwicklungsplan (NEP), in dem künftige Netzbelastungen sowie der
Windenergie: TÜV Rheinland prüft für wpd ältere Anlage auf Weiterbetrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Februar 20178. Februar 2017 Werbung TÜV Rheinland hat für die wpd windmanager GmbH & Co. KG erfolgreich einen Prüfauftrag für den Weiterbetrieb nach 20 Jahren einer älteren Windenergieanlage des Typs Enercon E-66 mit 1,5 MW Nennleistung durchgeführt. Nachweise nach 20 Jahren Betriebslaufzeit erforderlich Untersuchung von Windenergieanlage des Typs Enercon E-66 Weiterbetrieb für weitere Jahre möglich Wiederkehrende Prüfung und analytisches Verfahren für den Nachweis (WK-intern) - Dabei wurde am Standort Wolgast die gesamte Windenergieanlage inklusive Rotorblätter untersucht. „Die Anlage ist 1997 in Betrieb genommen worden“, erklärt Torsten Bednarz, Experte für Windenergieanlagen bei TÜV Rheinland. „Im Rahmen unseres Auftrags konnten wir ermitteln, dass die Anlage unter gewissen Bedingungen weitere drei Jahre sicher weiterbetrieben werden
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE testet Zuverlässigkeit von TPedge-Modulen erfolgreich Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2017 Werbung Das TPedge-Konzept reduziert die Material- und Produktionskosten von Modulen, indem es auf Einkapselungsfolien und den Laminationsprozess verzichtet. (WK-intern) - Gleichzeitig erhöht es die Alterungsstabilität der PV-Module erheblich. Im Projekt »TPedge« haben Forscher des Fraunhofer ISE gemeinsam mit Partnern Prozesse entwickelt, um die neuartigen PV-Module industriell herzustellen. Zahlreiche Prototypen wurden jetzt umfangreich geprüft und die hohe Zuverlässigkeit des Modulkonzepts bestätigt. TPedge-Module sind randversiegelte Doppelglas-Module mit einer großen Ähnlichkeit zu Isolierglasfenstern. Die Solarzellen werden im gasgefüllten Scheibenzwischenraum mit Hilfe kleiner Klebstoff-Pins befestigt. TPedge verzichtet auf traditionelle Einkapselungsfolien sowie den Modulrahmen und spart daher nicht nur Materialkosten, sondern auch den zeitaufwendigen Laminationsprozess. Im Projekt »TPedge – Entwicklung