Spezialtransporter von NICOLAS sorgt für sicheren Transport von Gefahrstoffen Mitteilungen 6. Februar 2017 Werbung Behälter mit Gefahrstoffen bei Temperaturen bis -45°C sicher zu transportieren ist eine immense technische Herausforderung. (WK-intern) - Transportlösungen für so extreme Aufgaben baut NICOLAS (TII Group) bereits seit langem erfolgreich. Für ein Unternehmen im Norden Russlands lieferte NICOLAS einen selbstangetriebenen Containertransporter mit Hubeinrichtung Basis für das Spezialfahrzeug ist der bewährte NICOLAS MHD G2, der rund um die Welt erfolgreich im Einsatz ist. Das hohe Biegemoment ermöglicht die Aufnahme konzentrierter Lasten, die robuste Konstruktion garantiert einen störungsfreien Betrieb auch unter härtesten Bedingungen. Die größte Herausforderung war die Befestigung der Container“ verrät Alexis-Pierre Durand, Ingenieur und Projektleiter bei NICOLAS. „Das Fahrzeug ist mit vier Klemmpunkten ausgerüstet,
Motoren im Reichstagsgebäude laufen rund mit Biodiesel Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie 6. Februar 2017 Werbung Bundesversammlung wählt mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Berlin - Für die Wahl des neuen Bundespräsidenten am 12. Februar ist eines schon gewiss: Strom und Wärme erhalten die 1.260 Mitglieder der Bundesversammlung aus Erneuerbaren Energien. Mit klimafreundlichem Biodiesel betriebene Blockheizkraftwerke sorgen für verlässliche Technik und angenehme Temperaturen. „Das Parlament hat durch die Entscheidung für eine stabile Versorgung mit erneuerbarem Strom und Wärme bereits eine gute Wahl getroffen“, erklärt der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Der Deutsche Bundestag zeigt im Kleinen, was landauf landab schon heute möglich ist: Eine verlässliche Versorgung mit Erneuerbaren Energien. Das Reichstagsgebäude mit dem Plenarsaal des Bundestages ebenso
AIRWIN baut die Windpark-Betriebsführung weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung EWS Schönau setzt auf Beratung und technische Betriebsführung durch AIRWIN (WK-intern) - Die AIRWIN GmbH hat die technische Betriebsführung des Windparks Rohrenkopf übernommen. Berlin/Lüneburg - Der Windpark der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) liegt im Südschwarzwald auf fast 1.170 Metern über Normalnull und ist damit der am höchsten gelegene Windpark in Deutschland. Die AIRWIN GmbH verantwortet die technische Betriebsführung für das anspruchsvolle Windparkprojekt mit insgesamt fünf Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 15 MW. Der Windpark, an dem sich Bürger vor Ort beteiligen können, versorgt mit fünf Windkraftanlagen des Typs E-115 und jeweils einer Nabenhöhe von 149 m bis zu 15.000 Haushalte mit klimafreundlicher Energie. Die AIRWIN
Noch nie war der Strom so teuer: Umfeld für Transaktionen im Energiesektor bleibt positiv Forschungs-Mitteilungen 6. Februar 2017 Werbung Fundamentale Treiber für Fusionen und Übernahmen intakt – trotz angekündigter Änderung der Klimaschutzpolitik von US-Präsident Trump (WK-intern) - Interesse der Investoren an Unternehmen aus dem Bereich der Energiewirtschaft ist nach wie vor groß Wert der Fusionen und Übernahmen im Energiesektor steigt 2016 um 47 Prozent auf 293 Milliarden US-Dollar PwC-Analyse „Power and Renewables Deals 2017“ Die Energiebranche steht bei Investoren hoch im Kurs. Der Umbruch in der Energiewirtschaft, angetrieben durch erneuerbare Energien und die Digitalisierung, aber auch die stabilen Erträge in der Energiewirtschaft führten 2016 zu einem steigenden Interesse an Transaktionen. Im Vergleich zu 2015 wuchs der Wert der Übernahmen und Fusionen von 199
Siemens erzielt Durchbruch mit Gasturbinenschaufeln aus dem 3D-Drucker Neue Ideen ! Technik 6. Februar 2017 Werbung Erster erfolgreicher Volllasttests für additiv gefertigte Gasturbinenschaufeln (WK-intern) - Additive Manufacturing ist wichtige Säule für die Digitalisierung der Fertigung Siemens hat einen Durchbruch im 3D-Druck von Gasturbinenschaufeln erzielt. Erstmals konnten vollständig mit Additive Manufacturing (AM) gefertigte Gasturbinenschaufeln unter Volllast in einer Gasturbine erfolgreich getestet werden. Das Unternehmen überprüfte dabei mehrere mit AM hergestellte Turbinenschaufeln mit konventionellem Schaufeldesign. Die Bauteile wurden dabei 13.000 Umdrehungen in der Minute und Temperaturen von über 1.250 Grad Celsius ausgesetzt. Zusätzlich testete Siemens ein mit AM-Technologie gefertigtes neues Schaufeldesign mit einer komplett überarbeiteten und verbesserten internen Kühlungsgeometrie. Die verwendeten Schaufeln wurden bei Materials Solutions, dem erst kürzlich erworbenen Unternehmen