Expertenvideos: Repowering von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juli 2018 Werbung Für das Gelingen der Energiewende in Deutschland spielt Repowering eine wichtige Rolle. (WK-intern) - In vier neuen Videos erklärt Dr. Jörn Parplies, Leiter Consulting bei wiwi consult und Berater für die wiwin GmbH, weshalb die Erneuerung von Windkraftanlagen so wichtig ist und was man dabei beachten muss. Windenergie ist gegenwärtig der wichtigste erneuerbare Energieträger in Deutschland. Das wird voraussichtlich auch in Zukunft so bleiben: In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die Bundesregierung darauf verständigt, den Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von heute rund 40 Prozent auf 65 Prozent im Jahr 2030 zu erhöhen. Dies wird nur durch den weiteren Ausbau der Windenergie an Land
Rainer Lefert ist neuer Head of Sales bei Bicker Elektronik Mitteilungen Technik 23. Januar 2017 Werbung Carsten Lenz und Bodo Bühn verstärken zusätzlich das Key-Account-Management-Team (WK-intern) - Das Vertriebs- und Key-Account-Management-Team von Bicker Elektronik wächst weiter. Neuer Head of Sales für die Bereiche Power+Board wird Herr Rainer Lefert. Vielen Kunden von Bicker Elektronik in Norddeutschland und Skandinavien ist Herr Lefert als langjähriger Vertriebsleiter Nord bestens bekannt. Seit dem 01. Oktober 2016 ist er verantwortlich für die Gesamt-Vertriebsleitung bei Bicker Elektronik. Die Grundlage für seine besonders erfolgreiche Arbeit ist breites Branchenwissen und umfangreiches Technik-Know-How im Power- und Embedded-Bereich. Kunden und Geschäftspartner schätzen seine verbindliche Art und das persönliche Engagement bei der Umsetzung komplexer Projekte in der Industrie und Medizintechnik. Für die
PTB: Windenergie-Messtechnik im Aufwind Forschungs-Mitteilungen Windenergie 29. Februar 2016 Werbung Erster Spatenstich für den Neubau des Kompetenzzentrums Windenergie am 4. März um 13 Uhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt − Einladung an Redaktionen (WK-intern) - Dort, wo Wissenschaftler oft in kleinste Dimensionen abtauchen, werden künftig auch tonnenschwere Kolosse eine Rolle spielen: Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) will in ihrem zukünftigen Kompetenzzentrum Windenergie bis zu vier Meter große Zahnräder vermessen. Ziel ist es, eine Messtechnik zu entwickeln und bereitzustellen, die den Betrieb von immer größeren und leistungsfähigeren Windanlagen ermöglicht. Um dieses technische Neuland zu meistern, entsteht – mit 10 Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert – auf dem PTB-Gelände in Braunschweig ein eigens für diesen Zweck konzipiertes