Gabriel will Energiewende im Strombereich kostengünstig gestalten Behörden-Mitteilungen 16. September 2016 Werbung Weichen stellen für die Energiewende: BMWi startet Diskussionsprozess "Strom 2030" (WK-intern) - Welche Weichen müssen wir in den kommenden Jahren stellen, um die Energiewende im Strombereich kostengünstig zu gestalten? Was sind die Voraussetzungen für einen klimaverträglichen Einsatz von Strom für Wärme, Verkehr und in der Industrie? Das sind die Ausgangsfragen des Impulspapiers "Strom 2030" (PDF: 902 KB), mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie heute einen Diskussionsprozess über die energiepolitischen Aufgaben der nächsten Jahre eröffnet. Das Impulspapier skizziert auf der Grundlage aktueller Studien zwölf langfristige Trends für den Stromsektor. Die Trends beschreiben, wie Wind- und Solarstrom zunehmend das Energiesystem prägen, sukzessive zum
Studie: Energiepolitik der Bundesregierung konterkariert wirksamen Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. September 2016 Werbung Bündnis Bürgerenergie fordert energiepolitische Kurskorrektur – Zweitägiger Bürgerenergiekonvent startet (WK-intern) - Deutschland wird aufgrund der Energiepolitik der Bundesregierung seine Klimaschutzverpflichtungen dramatisch verfehlen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung der Berliner Hochschule für Technik und Berlin, die Studienleiter Prof. Dr. Volker Quaschning heute auf dem 3. Bürgerenergiekonvent des Bündnis Bürgerenergie (BBEn) vorstellt. Laut Studie müsste der Ausbau von Erneuerbare-Energie-Anlagen deutlich beschleunigt werden, damit Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen kann. Voraussetzung ist eine vollständig regenerative Stromerzeugung. Ein hoher Handlungsdruck besteht gemäß Studie in den Bereichen Wärme und Mobilität. Hier ist eine rasche Elektrifizierung die einzig realistische Option eines verantwortungsvollen Klimaschutzes. Stattdessen hat die Große Koalition im
NordLink: Erster Spatenstich für Seekabel von Schleswig-Holstein nach Norwegen Behörden-Mitteilungen Technik 16. September 2016 Werbung Energiewendeminister Habeck: „Der Netzausbau kommt in Schleswig-Holstein zügig voran.“ (WK-intern) - Mit dem ersten Spatenstich in Schleswig-Holstein für den Bau des Seekabels NordLink ist ein weiterer Meilenstein für die Energiewende erreicht. „Mit NordLink wird die Energiewende europäisch. Die norddeutschen Windgebiete werden mit den norwegischen Wasserspeichern verbunden. Ziel ist, in der Zukunft allein durch Erneuerbare Energien Netzstabilität herstellen und Lastmanagement betreiben zu können“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck heute in Wilster. NordLink sei trotz anspruchsvoller Terminsetzungen, schwieriger Planungsaufgaben und zahlreicher Konfliktpunkte letztendlich aufgrund des guten Zusammenspiels aller Akteure zügig und gut geplant worden. „Das Seekabel führt allerdings durch den Nationalpark Wattenmeer. Hier konnten wir
HANNOVER MESSE, Leitgedanke: Erneuerbare Energien und Elektromobilität aus Niedersachsen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 16. September 2016 Werbung „Regenerative Energien und e-Mobilität aus Niedersachsen“ – Leitgedanke für den Gemeinschaftsstand des Landes auf der HANNOVER MESSE 2017. (WK-intern) - Kompetenz verbinden und Präsenz herstellen – das Land Niedersachsen bietet anlässlich der HANNOVER MESSE vom 24.-28. April 2017 wieder 240 m² Ausstellungsfläche für niedersächsische Unternehmen, die ihre innovativen Produkte und Verfahren präsentieren möchten. Ein Angebot, das insbesondere auch an kleine und mittelständische Unternehmen des Energie- und Mobilitätssektors gerichtet ist. Nach wie vor stehen regenerative Energien und Energieeffizienz sowie Fragen der intelligenten Mobilität – über die Elektromobilität hinausgehend – im Zentrum des öffentlichen Interesses. Forschung und Unternehmen, insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen stellen
Beispielhaftes Bürgerengagement für die Energieversorgung Bioenergie 16. September 2016 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck nimmt das erste Nahwärmenetz in der Gemeinde Seeth in Betrieb (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat am 15. September 2016 ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Seeth in Betrieb genommen. „Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und ihre Ausdauer sind hier beispielhaft. Die Nahwärmeversorgung Seeths kann ein wichtiger Impuls für weitere Projekte einer nachhaltigen Wärmeversorgung sein“, sagte Habeck in Seeth. Die EnergieVersorgung Seeth eG (EVS) hatte seit mehr als drei Jahren eine CO2-arme und hocheffiziente Wärmeversorgung geplant. Nach vielen Gesprächen und der Prüfung verschiedener technischer Varianten konnte eine überzeugende Lösung mit einem kleineren Inselnetz und einem Hauptnetz gefunden werden. Mit
Forschung: Windanlagen und Windstrom werden immer günstiger Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. September 2016 Werbung Das Lawrence Berkeley National Laboratory hat ihre neuste Untersuchung über Kosten von Windanlagen und Windstrom veröffentlicht. (WK-news) - Bis zum 2050 soll sich der Windstrompreis um bis zu 41 Prozent verringern. Gründe hierfür sind größere Rotoren und Masten und optimierte Bauteile und Materialien wie Lawrence Berkeley National Laboratory berichten. Experts Anticipate Significant Continued Reductions in Wind Energy Costs / Foto: HB
RiverCell: Brennstoffzellensysteme, hybrid-elektrisch angetriebenes Binnenfrachtschiff Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 16. September 2016 Werbung Das NIP fördert die Marktvorbereitung von Brennstoffzellensystemen am Beispiel eines elektrischen Binnenfrachtschiffs. (WK-intern) - Brennstoffzellensysteme in der stationären Anwendung wie Heizgeräte für Privathäuser oder in der industriellen Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung erhöhen die Energieeffizienz, schonen das Klima und unterstützen die Energiewende. Um die nächsten erforderlichen Entwicklungsschritte in Richtung Markt gehen zu können, wurden im Jahr 2015 weitere 11,3 Millionen Euro Fördermittel aus dem Nationalen Innovationsprogramm (NIP) Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bewilligt, die in Projektvorhaben mit einem Gesamtumfang von 25,3 Millionen Euro geflossen sind. Im geförderten Verbundvorhaben „RiverCell“ wird ein hybrid-elektrisch angetriebenes Schubschiff mit Batterien und Brennstoffzellen konzipiert und gebaut, um die Abgasemission der See- und
Gasisolierte Kompaktschaltanlagen-Technologie (GIS) soll Kapazität und Zuverlässigkeit des Stromnetzes erhöhen Technik 16. September 201616. September 2016 Werbung ABB erhält 35 Mio. US-Dollar Auftrag für Modernisierung eines Umspannwerks zur Stärkung des süddeutschen Stromnetzes. (WK-intern) - ABB hat einen Auftrag im Wert von rund 35 Millionen US-Dollar vom deutschen Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW zur Modernisierung eines Umspannwerks in Offenburg, Baden-Württemberg, erhalten. Zürich, Schweiz - Deutschland hat sich im Rahmen der angekündigten Energiewende zum Ziel gesetzt, den Anteil an erneuerbaren Energien bis 2050 auf mindestens 80 Prozent zu erhöhen. Dadurch entwickelt sich das deutsche Energiesystem von der traditionellen Energiegewinnung durch Kohlekraftwerke hin zu einer stärkeren Nutzung „sauberer“ Energie. Die Einspeisung immer grösserer Mengen erneuerbarer Energie in das Stromnetz erfordert Übertragungsnetze mit höherer Flexibilität und Kapazität.
CHORUS Clean Energy AG: Mehrheit der CHORUS-Aktionäre nimmt Umtauschangebot der Capital Stage AG an Solarenergie Windenergie 16. September 2016 Werbung Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG aus Neubiberg bei München gibt bekannt, dass zum heutigen Tag mehr als 50 Prozent der Aktionäre der CHORUS das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot der Capital Stage AG angenommen haben. Annahmequote übersteigt 50 Prozent plus 1 Aktie Unternehmen setzen geplanten Zusammenschluss fort CHORUS-Aktionäre können weitere Annahmefrist nutzen (WK-intern) - Die auf den Betrieb von Solar- und Windenergieanlagen spezialisierte CHORUS Clean Energy AG („CHORUS“) aus Neubiberg bei München gibt bekannt, dass zum heutigen Tag mehr als 50 Prozent der Aktionäre der CHORUS das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot der Capital Stage AG angenommen
Capital Stage AG: Übernahmeangebot CHORUS Clean Energy AG – Mindestannahmequote wurde überschritten Mitteilungen 16. September 2016 Werbung Capital Stage AG, Hamburg - Veröffentlichung einer Insiderinformation nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) DIE IN DIESEM DOKUMENT ENTHALTENEN INFORMATIONEN SIND NICHT ZUR VOLLSTÄNDIGEN ODER TEILWEISEN VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERGABE IN, INNERHALB ODER AUS LÄNDERN BESTIMMT, WO EINE SOLCHE VERÖFFENTLICHUNG ODER WEITERGABE EINE VERLETZUNG DER MASSGEBLICHEN RECHTLICHEN BESTIMMUNGEN BEGRÜNDEN WÜRDE. Die Capital Stage AG ("Capital Stage") teilt im Zusammenhang mit dem freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot der Capital Stage für CHORUS Clean Energy AG mit, dass die Mindestannahmequote von 50% plus einer Aktie sämtlicher zum 28. Juli 2016 ausstehenden Aktien
IBC SOLAR unterzeichnet den sechsten EPC-Vertrag Solarenergie 16. September 2016 Werbung Das Projekt mit 22,5 MWp Leistung ist bislang das größte PV-Projekt von IBC SOLAR außerhalb Deutschlands (WK-intern) - Die indische Regionalgesellschaft der IBC SOLAR AG, eines weltweit führenden Systemhauses für Photovoltaik (PV) und Energiespeicher, hat einen EPC-Vertrag (Engineering, Procurement, Construction) für ein PV-Großprojekt mit 22,5 MWp Leistung in Rajasthan, Indien, unterzeichnet. Die neue PV-Installation befindet sich bei Phalodi in Rajasthan, einem der Bundesstaaten mit der größten installierten Solarleistung in Indien und einer stringenten Zubaupolitik für Erneuerbare Energien, insbesondere Photovoltaik. Der Baubeginn ist für Oktober 2016 geplant, die Inbetriebnahme für April 2017. „Mit diesem Projekt erreichen wir einen wichtigen Meilenstein, nämlich die Installation von
Demo-Bündnis CETA & TTIP stoppen Frankfurt Ökologie Verbraucherberatung 16. September 2016 Werbung "CETA und TTIP stoppen – Für einen gerechten Welthandel – Großdemonstrationen am 17. September 2016 im ganzen Land" (WK-intern) - Unter diesem Motto demonstrieren am Samstag Tausende Menschen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland in Frankfurt am Main gegen die geplanten Freihandelsverträge der EU mit Kanada und den USA. Der Protest ist eine von sieben zeitgleichen Großdemonstrationen am 17. September 2016 im ganzen Land, zu denen ein breites gesellschaftliches Bündnis aufruft. Gemeinsam fordern die zahlreichen Trägerorganisationen den sofortigen Stopp der Verhandlungen über TTIP und die Aussetzung der Ratifizierung von CETA. ""Es ist gerade jetzt wichtig, dass wir massenhaft unseren Protest gegen CETA und TTIP