Auf der Husum Wind 2019 wird der neue Windatlas von anemos vorgestellt Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2019 Werbung Windatlas wird genauer – anemos stellt erweitertes Produktportfolio auf der Husum Wind 2019 vor (WK-intern) - Mit erfolgreicher Beendigung des Projektes VERIMA (Verifikation eines Marktwertatlas) ist die hohe Genauigkeit des anemos Windatlas auch mit Betriebsdaten von Windenergieanlagen nachgewiesen. Vom Windatlas abgeleitete neue Produkte und Dienstleistungen sind über das WEB Portal awis (anemos wind information system, awis.anemos.de) online zugänglich. Die durch das von anemos entwickelte Remodelling-Verfahren erreichte sehr hohe Genauigkeit des Windatlas konnte nochmals durch eine Korrektur des Jahresganges gesteigert werden. Der Nachweis wurde im Projekt VERIMA erbracht, wofür SCADA-Daten von 150 Windenergieanlagen ausgewertet wurden. Die SCADA-Daten wurden für Zeiten des Stillstandes oder eines
Planungsausschuss: Wir sind für Windkraft, aber an guten Standorten und nicht gegen den Bürger Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 11. November 2018 Werbung Regionalplan soll bei Windenergie aktualisiert werden (WK-intern) - Anpassung an neue Erkenntnisse aus behördlichen Prüfungen und dem neuen Windatlas Baden-Württemberg Der Planungsausschuss hat heute zur Kenntnis genommen, dass sieben geplante Vorranggebiete sowie die Teilfläche eines weiteren geplanten Vorranggebietes für eine förmliche Festlegung nicht in Betracht kommen. Die Geschäftsstelle des Verbands soll einen Verfahrensvorschlag für eine Teilfortschreibung des Regionalplans im Bereich Windkraft erarbeiten, sobald die neuen Grundlagen vom Land vorliegen. Die Fraktionen von FDP und CDU hatten jeweils Anträge zur Teilfortschreibung „Windenergie" eingebracht. Hintergrund ist zum einen, dass sich zunächst ausgewiesene mögliche Gebiete für Windenergienutzung in Grünzügen beziehungsweise Landschaftsschutzgebieten bei der Detailprüfung durch die jeweils zuständigen
Bayern informiert über Bauleitplanung für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2017 Werbung Bayerns Energieministerin Ilse Aigner und Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann informieren über Bauleitplanung für Windenergieanlagen (WK-intern) - Aigner und Herrmann: "Die Gestaltungsmöglichkeiten der Bauleitplanung möchten wir verstärkt für einen bürgerfreundlichen Ausbau der Windenergie nutzen". Bayerns Energieministerin Ilse Aigner und Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann unterstützen Kommunen bei der Bauleitplanung für Windenergieanlagen. Die Bauleitplanung ermöglicht den Bau von Windenergieanlagen auch unterhalb der 10-H-Regelung. Dazu Energieministerin Aigner: „Die Energiewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die jedoch vor allem vor Ort umgesetzt werden muss. Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien wird uns nur gelingen, wenn die Bevölkerung die entsprechenden Maßnahmen mitträgt. Besonders wichtig ist es
Windstrom in bewaldeten Regionen erzeugen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. September 201628. September 2016 Werbung In Deutschland entfällt fast die Hälfte der Flächen, die für Windenergieanlagen (WEA) besonders geeignet sind, auf bewaldete Mittelgebirgsstandorte. (WK-intern) - Dies trifft besonders auf die südliche Landeshälfte zu. Ein Zubau in diesen Regionen bietet den Vorteil, dass dort der Windstrom in der Nähe von Ballungsräumen und Industrieschwerpunkten erzeugt wird. Das BINE-Projektinfo „Windpotenzial im Mittelgebirge messen “ (12/2016) stellt die Langzeitmessungen durch einen 200 m hohen Messmast bei Kassel vor. Die Ergebnisse helfen, meteorologische Modelle zu verbessern, Anlagenkomponenten gezielter auszulegen und das laserbasierte LiDAR-Verfahren weiterzuentwickeln. Messmast erfasst Windbedingungen bis 200 Meter Höhe Seit 2012 hat der Messmast auf dem Rödeser Berg Windgeschwindigkeiten, Turbulenzen, Vereisung sowie den
Schweiz: Kein Freipass für Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften Ökologie Windenergie 6. Juli 2016 Werbung „Der Entscheid des Ständerats vom 1. Juni ist kein Freipass für den Bau von Windenergieanlagen in schützenswerten Landschaften“, erklärt Reto Rigassi, Geschäftsleiter von Suisse Eole. (WK-intern) - Vielmehr wurde eine Passage aus dem Entwurf der Energieverordnung gestrichen, die juristisch unklar formuliert war. Landschaftsschutz und erneuerbare Energie werden gleich hoch gewichtet. Am Mittwoch debattierte der Ständerat über die Vorlage der Energieverordnung und strich anschliessend folgenden Passus: Windenergieanlagen dürfen nur gebaut werden, wenn sie Landschaften „im Kern ihres Schutzwertes nicht verletzen.“ Reto Rigassi erklärt: „Juristischen Abklärungen haben gezeigt, dass mit dieser rechtlich unklar formulierten Passage sehr viele Projekte angreifbar wären. So beispielsweise auch Windprojekte, die
Bundesamt für Energie BFE veröffentlicht den Windatlas Schweiz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2016 Werbung Der Windatlas Schweiz gibt Auskunft über Jahresmittel der modellierten Windgeschwindigkeit und Windrichtung auf fünf Höhenstufen über Grund: 50, 75, 100, 125 oder 150 m. (WK-intern) - Die Daten basieren auf einer schweizweiten Modellierung mit einer horizontalen Gitterweite von 100 m. In der Karte ist für jeden Gitterpunkt der modellierte Jahresmittelwert der Windgeschwindigkeit dargestellt. Die Verteilung der Windgeschwindigkeiten in Windgeschwindigkeitsklassen kann mit den Weibullparametern A (Skalenparameter) und k (Formparameter) angenähert werden. Aus den Weibullparametern kann nicht direkt auf den Mittelwert der Windgeschwindigkeit geschlossen werden, da es sich um eine Annäherung an eine Windverteilung handelt und diese nicht für jeden Standort ausreichend widergegeben werden
Bayerischer Windatlas: Neue Auflage wird vorgestellt Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung Aigner: „Der Windatlas ist eine wichtige Planungshilfe“ Die Bayerische Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner hat heute den neuen Bayerischen Windatlas vorgestellt und den bayerischen Bürgermeistern, Landräten und Regionalen Planungsverbänden zugeschickt. (WK-intern) - MÜNCHEN - Aigner: „Wir geben jetzt jeder Gemeinde ein Werkzeug in die Hand, um Vor- und Nachteile neuer Windräder unaufgeregt und sachlich zu diskutieren, eine Planungshilfe also. Der Windatlas ist einzigartig, den gibt es so nirgends. Windkraft ist ein wichtiger Pfeiler auf dem Weg zu einem grünen Bayern, natürlich nur energiepolitisch.“ Aigner weiter: „Mit modernsten meteorologischen Berechnungsverfahren auf der Grundlage von Klimadaten können die Windverhältnisse an jedem Ort Bayerns wesentlich realistischer
TÜV SÜD erstellt Windatlas für Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - München/Mainz. Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums Rheinland-Pfalz hat TÜV SÜD einen Windatlas für das gesamte Bundesland erstellt. Der Windatlas enthält Karten, auf denen die Windpotenziale von sieben Naturräumen für vier Nabenhöhen ausgewiesen sind. Die landesweite Kartierung ist die Grundlage für die bessere Nutzung der Windenergie in Rheinland-Pfalz. „Auf knapp 50 Seiten habe wir eine einheitliche Datengrundlage für das Windpotenzial in Rheinland-Pfalz geschaffen“, sagte Peter Herbert Meier, Leiter der Abteilung Wind Cert Services der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Durch die methodisch einheitliche Windkartierung für das ganze Land soll nach dem Willen des Wirtschaftsministeriums die Entscheidungsgrundlage für die Erschließung des Windpotenzials