Biotreibstoff aus Hausmüll: Abengoa ordert Siemens-Verdichterstrang für Erzeugung erneuerbarer Treibstoffe Bioenergie Technik 25. Oktober 2018 Werbung Fulcrum leistet mit seiner Anlage zur Erzeugung von Treibstoff aus Hausmüll einen Beitrag für Nachhaltigkeit (WK-intern) - Abengoa, ein spanischer Generalunternehmer (EPC, Engineering, Procurement und Construction) hat bei Siemens einen Verdichterstrang für die Sierra BioFuels-Anlage von Fulcrum BioEnergy bestellt. Hier werden kohlenstoffarme Treibstoffe aus Hausmüll gewonnen. In der Anlage in Storey County nahe Reno, Nevada, sollen jährlich rund 42 Millionen Liter Biotreibstoff für die Luftfahrtindustrie erzeugt werden. In der Sierra BioFuels-Anlage von Fulcrum wird aus Hausmüll, der sonst auf einer Deponie abgelagert würde, ein kohlenstoffarmer Treibstoff gewonnen. Der in der Anlage hergestellte Treibstoff senkt den CO2-Ausstoß um mehr als 80 Prozent und leistet
Aus Abfall mehr vermarktbares Material zurückgewinnen News allgemein Technik 23. April 2018 Werbung Vorzerreißer mit einer speziellen Traverse erleichtert das trennscharfe Sortieren (WK-intern) - Auf der IFAT 2018 zeigt BHS-Sonthofen den Vorzerreißer vom Typ VRS 1215 für die Vorzerkleinerung von Haus- und Gewerbemüll, weißer Ware, Elektroschrott und Baustoffen. Erstmals liefert BHS die Maschine wahlweise mit einem Reißtisch oder einer Gegentraverse. So kann er gezielt an eine Vielzahl von Aufgabematerialien und die Stückigkeit des Zerkleinerungsgutes angepasst werden – Grundvoraussetzung für sortenreines Separieren. Außerdem präsentiert BHS einen Rotorshredder vom Typ RS 2018, den das Unternehmen speziell für die Zerkleinerung von Elektroschrott entwickelt hat. Die Vorzerreißer vom Typ VSR sind langsam laufende, drehmomentstarke Zweiwellen-Zerkleinerer. Aufgrund der vergleichsweise großen Durchmesser der
Umweltminister Jörg Vogelsänger im Müllkraftwerk Rüdersdorf Mitteilungen 21. Mai 2016 Werbung Änderungsgenehmigung übergeben (WK-intern) - Der Brandenburgische Umweltminister Jörg Vogelsänger hat am heutigen Freitag Vattenfalls Industriekraftwerk (IKW) Rüdersdorf besucht und vor Ort den Bescheid über die Änderungsgenehmigung an Dr. Martin Reymann, technischer Geschäftsführer des IKW, übergeben. Seit Januar 2009 produziert das IKW Rüdersdorf (im Bild) Strom durch die thermische Verwertung von Abfall. Mit der jetzt genehmigten Erweiterung des Abfall-Annahmekatalogs kann künftig auch Hausmüll aus den umliegenden Landkreisen angenommen werden. Dadurch werden die Transportwege verkürzt und die Brennstoffversorgung der Anlage auf Dauer gesichert. Dr. Martin Reymann erläutert: "Das Genehmigungsverfahren wurde konstruktiv begleitet durch eine Projektgruppe aus Vertretern der Gemeinde Rüdersdorf, von Bürgerinitiativen und aus dem IKW. Wir