Energie dreifach genutzt: Beispielhafte KWKK-Projekte Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 21. Mai 2016 Werbung Wenn hocheffiziente BHKW nicht nur Strom und Wärme bereitstellen sondern auch Klimakälte, dann spricht man von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK). (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum hilft mit einem neuen Tool bei der Suche nach beispielhaften KWKK-Projekten. Energie dreifach nutzen - wer träumt nicht davon? Anlagen, die das Prinzip der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) verwenden, können dies bereits realisieren. Dabei wird die im Brennstoff enthaltene Energie genutzt, um daraus Wärme, Strom und Kälte bereitstellen. Realisiert wird dies durch Motoren oder Gasturbinen, die neben Strom und Wärme auch Kälte für das Gebäude oder den Industriekunden zur Verfügung stellen. Dabei wird die Kälte mittels Absorptions- oder Adsorptionskältemaschine bereitgestellt. Aber wo findet man weitere