UK offshore wind job for Aqualis Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Offshore marine and engineering consultancy Aqualis Offshore has been contracted by A2SEA to perform engineering consultancy services for its offshore wind farm installation work at the Race Bank Offshore Wind Farm offshore the UK. (WK-intern) - Aqualis Offshore’s London office will provide engineering services including geotechnical and structural site assessments where A2SEA’s SEA INSTALLER jack-up vessel will install the 91 Siemens 6MW wind turbines at the offshore wind farm. Contract value is undisclosed. “Aqualis Offshore’s team in London has provided services to offshore wind farm developers since the 1990s. We are very pleased that we will be able to support A2SEA on its
TII Group mit neuer Transporttechnologie auf bauma 2016 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Auf der bauma 2016 hat die TII Group, bestehend aus SCHEUERLE, NICOLAS, KAMAG und TRATEC, mit einer Vielzahl von Innovationen für Aufsehen gesorgt. (WK-intern) - Technologischer Vorsprung ist das Erfolgsrezept der Gruppe – dementsprechend wegweisend für die Branche sind die auf der bauma 2016 neu vorgestellten Fahrzeugtechnologien. Die die erste wartungsfreie Einzelradaufhängung für den Schwerlastbereich, ein stufenlos auf bis zu 6,40 verbreiterbarer Self-Propelled Modular Transporter (SPMT), ein Zusatzantrieb (PowerBooster) für Modulfahrzeuge mit 1.000 PS Leistung oder ein klappbarer Dual Lane Trailer, der für Leerfahrten auf Standard-LKW verladen werden kann – die Liste der eindrucksvollen Neuheiten ist lang. Im Zentrum des Messeauftritts der TII
Geldanlagen von Privatanlegern ermöglichten den Bau von 380 Windanlagen, 48 Biogasanlagen und 73 Solarprojekten Bioenergie Dezentrale Energien Finanzierungen Solarenergie Windenergie 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung 10 Millionen für erneuerbare Energien (WK-intern) - Den Interessen der Atom- und Kohlelobby zum Trotz schieben Privatanleger die Energiewende weiter an. Allein die rund 15.900 Anleger der UDI-Gruppe in Nürnberg ermöglichten mit ihren Geldanlagen den Bau von 380 Windanlagen, 48 Biogasanlagen und 73 Solarprojekten. So wundert es nicht, dass auch der „UDI Energie Festzins 10“ bereits nach wenigen Wochen platziert werden konnte. Das Engagement der Bürger für eine dezentrale Energiewende ist enorm. Schade nur, dass viele Politiker dieses große Potential immer noch verkennen. Ein erheblicher Teil des in Deutschland erzeugten erneuerbaren Stroms wurde durch private Anleger und Bürgerinitiativen erst möglich. Dabei steht
Bundesverband Erneuerbare Energie: Bundesweiter Aktionstag für Rettung der Energiewende News allgemein 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Am 10. Mai 2016 werden in vielen deutschen Bundesländern Vertreter der Erneuerbaren Energien Branchen gegen die geplanten Eingriffe des Bundeswirtschaftsministeriums in das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) aufmerksam machen. (WK-intern) - Sie fordern, die Energiewende zu dynamisieren, statt diese auszubremsen. Grundsätzlich unterstreichen die Verbände damit in 10 Bundesländern ihre Kritik am Instrument von Ausschreibungen. Alle Ziele der Bundesregierung - Ausbauziele, Akteursvielfalt und Kosteneffizienz - lassen sich unter dem bewährten Mechanismus des EEG erreichen. Der Systemwechsel zu Ausschreibungen stellt die mittelständisch organisierte und von vielen Akteuren getragene Energiewende vor enorme Risiken. "Alle Akteure der Energiewirtschaft haben klaren Kurs auf Erneuerbare Energien gesetzt. Im Stromsektor ist die
TUM eröffnet Zentralinstitut für Katalyseforschung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 10. Mai 20169. Mai 2016 Werbung Mit dem heute eröffneten TUM Catalysis Research Center (CRC) setzt die Technische Universität München (TUM) einen Akzent in der internationalen Katalyseforschung. (WK-intern) - Wissenschaftler aus fünf Fakultäten sowie industrielle Kooperationspartner forschen künftig unter einem gemeinsamen Dach an den Herausforderungen der energie- und der ressourcenschonenden Produktion von chemischen Grundstoffen, Feinchemikalien und pharmazeutischen Produkten. An den Gesamtbaukosten des Garchinger Forschungsneubaus in Höhe von 84,5 Millionen Euro beteiligte sich aufgrund der überregionalen Bedeutung des Zentrums das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMBF). Katalysatoren sind der Schlüssel zur nachhaltigen, energie- und ressourcensparenden chemischen Stoffumwandlung. Auch die künftige Nutzung biogener Rohstoffe sowie die Gewinnung, Speicherung und Umwandlung von