Die 4. Industrielle Revolution und was Additive Manufacturing damit zu tun hat Forschungs-Mitteilungen 23. Januar 2016 Werbung Eines der zentralen Themen am derzeitigen «World Economic Forum» (WEF) in Davos ist die anstehende 4. Industrielle Revolution. (WK-intern) - Gemäss WEF-Chairman Klaus Schwab werden die damit einhergehenden Umwälzungen «die Art, wie wir leben, arbeiten und miteinander interagieren, auf fundamentale Weise verändern.» Im Kern basiert die nächste industrielle Revolution auf der Kombination verschiedener Technologien wie ICT, Nano- und Biotechnologie und Materialforschung. Eine der zentralen Fertigungstechnologien ist dabei Additive Manufacturing (AM) – damit ist die Herstellung einzelner Teile bzw. Produkte aus deren Bausteinen gemeint – im Extremfall aus einzelnen Molekülen. Die Empa erforscht und entwickelt verschiedene Basistechnologien, die für eine industrielle Umsetzung von AM wesentlich
Transportkapselreisen mit 1200 km/h günstig und umweltfreundlich Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Januar 201623. Januar 2016 Werbung Mit dem „Hyperloop“ schneller ans Ziel (WK-intern) - Im Jahr 2013 hat der amerikanische Unternehmer Elon Musk erstmals seine kühne Idee vom „Hyperloop“ vorgestellt. Dieser soll Passagiere in so genannten Transportkapseln auf Luftkissen in einer Röhre mit bis zu 1200 Kilometer pro Stunde von San Francisco nach Los Angeles befördern. Reisen soll damit schneller, günstiger und umweltfreundlicher werden. Um das Projekt weiterzuentwickeln, hat Musk im vergangenen Jahr einen Konstruktionswettbewerb ausgeschrieben. Unter den 120 eingeladenen Teams aus aller Welt sind auch zwei deutsche Teilnehmer: die Hochschule Emden/Leer gemeinsam mit der Universität Oldenburg und die Technische Universität München. Acht Studierende des Studiengangs Engineering Physics (EP), den
Ein Leuchtturm für die Forschung: Die HerzoBase-Energiespeicherhäuser Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 201623. Januar 2016 Werbung Das innovative Forschungsvorhaben „HerzoBase-Energiespeicherhäuser – Ein energie-flexibles Gebäude- und Energiekonzept von morgen“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund 1,12 Millionen Euro im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms gefördert. (WK-intern) - In dem Verbundprojekt unter Federführung der Technischen Hochschule Nürnberg im Rahmen des Energie Campus Nürnberg wirkt die Stadt Herzogenaurach inklusive einer Arbeitsgruppe der Agenda 21 ebenso mit wie die Raab Baugesellschaft mbH & Co.KG als Bauherrin und weitere Industriepartner. „Das wird ein echtes Leuchtturmprojekt für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Energieversorgung eines Wohnquartiers und ein weithin sichtbares Ergebnis unserer Energieeffizienzforschung“, betont Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg.
Neues energieeffizientes Höchstleistungs-Rechenzentrum für GSI und FAIR Forschungs-Mitteilungen Technik 23. Januar 2016 Werbung Das Gebäude für das neue Höchstleistungs-Rechenzentrum „Green IT Cube“ am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung ist nach nur einem Jahr Bauzeit fertig gestellt. (WK-intern) - Der Green IT Cube wird eines der leistungsfähigsten wissenschaftlichen Rechenzentren der Welt. Dank eines speziellen Kühlsystems ist es besonders energie- und kosteneffizient. Das sechsstöckige Gebäude wurde am 22. Januar vom Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie Vorsitzenden des GSI-Aufsichtsrats und des FAIR-Councils, Dr. Georg Schütte, und dem Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Ingmar Jung, feierlich eingeweiht. Der Green IT Cube wird enorme Rechenkapazitäten für Experimente an den Beschleunigeranlagen von GSI und zukünftig von FAIR bereitstellen.
Neuer Sensor prüft Kältestabilität von Kraftstoffen Forschungs-Mitteilungen 23. Januar 201623. Januar 2016 Werbung Bis mindestens minus 20° C soll Winterdiesel kältetauglich sein. (WK-intern) - Doch oft quittieren Dieselautos schon vorher ihren Dienst. Am Technologietransfer-Zentrum Automotive der Hochschule Coburg TAC wurde jetzt ein Sensor entwickelt, der im Kraftstofftank misst, ob der Kraftstoff kurz davor steht fest zu werden. Bis mindestens minus 20° C soll Winterdiesel kältetauglich sein. Doch oft quittieren Dieselautos schon vorher ihren Dienst. Das stellte der ADAC bereits vor längerem in Tests fest. Bei Frostperioden besteht die Gefahr, dass der Kraftstoff im Autotank einfriert. Der Motor bekommt dann kein Benzin oder Diesel mehr und bleibt liegen. In der Regel tritt das erst wenige Minuten nach
Bundeswettbewerb: BMEL prämiert erstmals Bioenergie-Städt Behörden-Mitteilungen Bioenergie 22. Januar 2016 Werbung Bundeswettbewerb "Bioenergie-Kommunen 2016" gestartet (WK-intern) - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft prämiert erstmals auch "Bioenergie-Städte" Im Rahmen der Gemeinschaftsschau "Lust aufs Land" auf der Internationalen Grünen Woche startete der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Peter Bleser, heute in Berlin den Bundeswettbewerb "Bioenergie-Kommunen 2016". "Ich freue mich sehr, heute den Startschuss für die vierte Auflage des BMEL-Wettbewerbs für Bioenergiedörfer und erstmals auch für größere Kommunen zu geben", betonte Peter Bleser anlässlich seiner Rede am Rande der Internationalen Grünen Woche in Berlin. "Damit erweitern wir in diesem Jahr den Teilnehmerkreis. Neben den Dörfern und Gemeinden in Deutschland, die mindestens 50 %
Eine Milliarde Euro für abgeschalteten Windstrom in 2015 Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 201622. Januar 2016 Werbung Ohne Leitung – keine Windenergie: Pause für Windkraftanlagenausbau in Uckermark und Barnim notwendig (WK-intern) - 2015 mussten die Stromkunden eine Milliarde Euro für abgeschalteten Strom zahlen. Wer die Energiewende ernsthaft zum Erfolg führen will, darf den Zubau von Windanlagen nicht ohne Nutzen vorantreiben. Der CDU-Bundestagsabgeordnete für die Uckermark und den Barnim und Mitglied in der Regionalen Planungsgemeinschaft Jens Koeppen erklärte zur Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts gegen den Weiterbau der sogenannten Uckermarkleitung: „Wir brauchen eine Pause beim Ausbau von Windkraftanlagen in unserer Region. Wo Stromleitungen fehlen, um die Erneuerbaren Energien abzutransportieren, muss es auch für den Ausbau der Windkraftanlagen einen Stopp geben. Der Stromkunde muss die
Bundesregierung hat Entwurf eines neuen Strommarktgesetzes vorgestellt Behörden-Mitteilungen 22. Januar 2016 Werbung Es sollen neue Rahmenbedingungen geschaffen werden. (WK-intern) - Die Stromversorgung soll weiter entwickelt und die Versorgungssicherheit soll durch Kapazitätsreserven gewährleistet werden. Sehen Sie hier den gerade veröffentlichten Entwurf. HB
Neue Produktionsstätte von Siemens Wind Power in Cuxhaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Januar 2016 Werbung Siemens will in Cuxhaven Zulieferer ansiedeln Neue Produktionsstätte von Siemens Wind Power in Cuxhaven (WK-intern) - Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016 um 17 Uhr in der Aula der Altenbrucher Schule, Hinrich-Alpers-Weg 2A, 27478 Cuxhaven Siemens Wind Power errichtet in Cuxhaven eine neue Produktionsstätte für Offshore-Wind Turbinen, die im Sommer 2017 ihre Arbeit aufnehmen soll. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016 um 17 Uhr in der Aula der Altenbrucher Schule, Hinrich-Alpers-Weg 2A, 27478 Cuxhaven werden Vertreter von Siemens Wind Power dieses Vorhaben in Cuxhaven vorstellen und einen Ausblick auf die nächsten baulichen Aktivitäten geben. Weiterhin werden die beruflichen Chancen und Optionen, die mit der
Neue Erkenntnisse für leisere Triebwerke Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2016 Werbung Im Kern des Fluglärms (WK-intern) - Die Luftfahrt in Europa soll umweltfreundlicher und leiser werden. Um dem Kern des Fluglärms auf den Grund zu gehen, nahmen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun Flugzeugtriebwerke auseinander und erstellten physikalische Modellierungen. In umfangreichen Tests gingen die Forscher auf die Suche nach Antworten auf die Fragen: Wie und wo genau entsteht der Lärm in Flugzeugtriebwerken? Wie verändern sich Lärmquellen bei bestimmten Umbauten an Triebwerksbauteilen? Das Ergebnis: Ein neues Modell für die Konzeption von leiseren Triebwerken. Dem Lärm auf der Spur Fluglärm kann sehr unterschiedliche Gründe haben. Wo der Lärm aber genau entsteht und wie dieser
Gründung der Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 22. Januar 201622. Januar 2016 Werbung VDMA: Maschinenbau und Anwenderbranchen verknüpfen ihr Wissen werkstoffübergreifend (WK-intern) - Mit Gründung der Arbeitsgemeinschaft Hybride Leichtbau Technologien besetzt der VDMA einen zukunftsträchtigen Technologiebereich. Bei Leichtbauanwendungen kommen zunehmend Werkstoffkombinationen im Multi-Material-Design zum Einsatz. Die 175 VDMA-Mitgliedsfirmen im Forum Composite Technology befassen sich daher künftig auch mit Composite-Metall-Verbünden. Das Forum geht dazu in der Arbeitsgemeinschaft auf. Mehr als 115 Interessenten nahmen an der Gründungsveranstaltung zur AG teil. Dem Gründungsvorstand gehören zunächst 7 Mitglieder an. Sie wählten aus ihrer Mitte Herrn Peter Egger, Engel Austria GmbH zum Vorsitzenden. Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist es, die im VDMA vorhandenen werkstoffunabhängigen Maschinenbau-Kompetenzen im Leichtbau mit dem Bedarf der Abnehmerbranchen abzustimmen. An
Energie ist weiblich – Frauen in der Erneuerbaren-Energien-Branche Mitteilungen 22. Januar 2016 Werbung Frauen mit Energie (WK-intern) - Energie ist weiblich – allerdings nur im grammatikalischen Sinne. Ein Blick in die Führungsebenen der Energiekonzerne offenbart ein maskulines Bild. Nur eine von zehn Führungskräften in der Energiewirtschaft ist eine Frau. Dennoch trauen sich einige, diese Tradition zu brechen. Im Büro, auf dem Bauernhof oder bei einer Offshore-Windanlage: Diese Frauen haben sich für eine Karriere in der Erneuerbare-Energien-Branche entschieden. Stefanie Lehmann arbeitet in den Büroräumen einer Stadtwerkekooperation in Hamburg – doch das soll sich bald ändern. Als Projektcontrollerin unterstützt sie das Team der technischen Abwicklung für einen Offshore-Windpark. Ihr Ziel ist es, zukünftig auch Aufgaben offshore zu