Zertifizierung für thermoisolierte Fahrzeuge die den Transport von Asphaltmischgut vornehmen Ökologie Technik 7. Mai 2019 Werbung TÜV SÜD zertifiziert Thermomulden-Kipper nach DIN 70001 (WK-intern) - Seit 1. Januar 2019 müssen beim Bau von Bundesfernstraßen thermoisolierte Fahrzeuge für den Transport des Asphaltmischguts eingesetzt werden. Mit einer neuen Zertifizierung von TÜV SÜD haben die Fahrzeughersteller die Möglichkeit, die durchgängige Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen nachzuweisen. Die Zertifizierung wurde in einem Pilotprojekt bereits erfolgreich umgesetzt. Beim Bau von Straßen gibt es viele Einflussfaktoren, die sich auf die Qualität des Asphalts und damit auch auf die Qualität der Straßen auswirken. Neben dem Herstellungs- und Verarbeitungsprozess betrifft das vor allem den Transport des Asphaltmischgutes. Voraussetzung für eine optimale Verarbeitung ist eine konstante Temperatur des Asphaltmischgutes während
1950er-Jahre Wohnhaus erstrahlt in neuem Glanz – Lüftungsanlage reduziert Heizkosten um 90 Prozent Ökologie Technik 28. April 2017 Werbung Projekt des Monats Mai: saniertes Siedlungs-„Traumhaus“ in Aachen (WK-intern) - Aachen - So sieht zukunftsfähige Behaglichkeit aus: Ein gemütliches Eigenheim mit heller Loggia, warmem Keller, großer Terrasse und verschwindend geringen Heizkosten steht inmitten einer Wohnsiedlung in Aachen. Wo sich bis 2016 noch ein Siedlungshaus der 1950er-Jahre befand, hat der Diplom-Physiker und Ingenieur der Umwelttechnik Dr. Bernd Steinmüller im Team mit Bauherrn und dem Büro Rongen Architekten ein attraktives Eigenheim geschaffen, das nur noch rund ein Zehntel der Heizenergie im Vergleich zu vorher benötigt. Durch die konsequente Beseitigung von Wärmebrücken, unzureichender Dämmung und in die Jahre gekommener Fenstertechnik sowie der Installation eines einfachen Lüftungskonzepts
Ein Leuchtturm für die Forschung: Die HerzoBase-Energiespeicherhäuser Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 201623. Januar 2016 Werbung Das innovative Forschungsvorhaben „HerzoBase-Energiespeicherhäuser – Ein energie-flexibles Gebäude- und Energiekonzept von morgen“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit rund 1,12 Millionen Euro im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms gefördert. (WK-intern) - In dem Verbundprojekt unter Federführung der Technischen Hochschule Nürnberg im Rahmen des Energie Campus Nürnberg wirkt die Stadt Herzogenaurach inklusive einer Arbeitsgruppe der Agenda 21 ebenso mit wie die Raab Baugesellschaft mbH & Co.KG als Bauherrin und weitere Industriepartner. „Das wird ein echtes Leuchtturmprojekt für energieeffizientes Bauen und nachhaltige Energieversorgung eines Wohnquartiers und ein weithin sichtbares Ergebnis unserer Energieeffizienzforschung“, betont Prof. Dr. Michael Braun, Präsident der TH Nürnberg.