Klimawandel: Allein beim Fischfang jährlich bis zu 41 Milliarden US-Dollar Verluste Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. August 2015 Werbung Klimawandel: Jährlich bis zu 41 Milliarden US-Dollar Verluste bei den weltweiten Fischfängen (WK-intern) - Infoplattform zu Auswirkungen des Klimawandels um Fischereiaspekte ergänzt Hamburg/Braunschweig - Schon bei einer Erwärmung um 2 °C über das vorindustrielle Niveau bis 2050 ist mit jährlichen Gesamtverlusten bei den weltweiten Fischfängen im Wert von 17 bis 41 Milliarden US-Dollar zu rechnen. Das geht aus dem letzten Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC; Intergovernmental Panel on Climate Change) hervor. Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine Erwärmung von 2 °C kaum mehr zu vermeiden ist, auch wenn die globalen Emissionen von Treibhausgasen in wenigen Jahren völlig eingestellt würden. Um diese und andere klimarelevante
Neuer Photovoltaik-Dachgarten nutzt Gebäudedächer dreifach: Freiraum + Grünraum + PV-Strom Ökologie Solarenergie 21. August 2015 Werbung Wiens Umweltstadträtin Ulli Sima und BOKU-Rektor Martin Gerzabek gratulieren multidisziplinärem Forschungsteam zur erfolgreichen Entwicklung des ersten PV-Dachgartens. (WK-intern) - Nach knapp dreijähriger Projektentwicklung durch zehn Partner wurde heute auf der BOKU Wien erstmals das Ergebnis aus dem Forschungsprojekt präsentiert: Die intensiv begrünte Dachterrasse schafft angenehmes Wohlfühlambiente, die Photovoltaik-Pergola mit halbtransparenten Glas-Glas-Modulen spendet Schatten und erzeugt Grünstrom. Das Projekt unterstützt eine nachhaltige Stadtentwicklung, erste Umsetzungsprojekte werden gesucht. Erneuerbare Energie produzieren, zunehmende Flächenversiegelung kompensieren, Mikroklima verbessern, CO2 und Regenwasser speichern oder die Lebensdauer der Dachhaut verlängern – all dies und noch viel mehr sollte ein kombiniertes System am Dach leisten, so die Ausgangssituation für das
24 Windenergieanlage des Windparks Chransdorf in Brandenburg sind am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2015 Werbung PNE WIND AG: YieldCo-Projekt Chransdorf vollständig in Betrieb genommen (WK-intern) - Gut zehn Monate nach Baubeginn wurden die Inbetriebnahme-Arbeiten an der 24. und somit letzten Windenergieanlage des Windparks Chransdorf in Brandenburg abgeschlossen. Cuxhaven – Mit einer Nennleistung von 57,6 MW versorgt der Windpark von nun an rund 57.000 Haushalte mit grünem Strom. Zugleich wird der gesamte Windpark in die von PNE initiierte YieldCo-Gesellschaft übernommen und bildet als bislang größtes Einzelprojekt der Firmengeschichte einen wesentlichen Bestandteil des YieldCo-Portfolios, das bis Ende 2016 auf eine Größe von rund 150 MW wachsen soll. Markus Lesser, Vorstand des operativen Geschäfts (COO) der PNE WIND AG erläutert: „Dank der
Deutliche Unterstützung für die Energiestrategie 2050 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. August 2015 Werbung Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates hat die Vorlage zur Energiestrategie mit 11 zu 0 Stimmen und einer Enthaltung in der Gesamtabstimmung angenommen (13.074). Die Kommission weicht in ihren Entscheidungen in wesentlichen Punkten vom Beschluss des Nationalrates ab und führt die Vorlage dabei wieder näher an den Entwurf des Bundesrates. Sie setzt aber neue Akzente insbesondere bei der Unterstützung der Wasserkraft, und sie befristet das System zur finanziellen Förderung erneuerbaren Energien. Nach ausführlicher Analyse verschiedener Varianten hat die Kommission mit 9 zu 4 Stimmen eine Notfalllösung für einzelne, im Weiterbetrieb gefährdete Wasserkraftwerke beschlossen (Art. 33a-33c). Die Massnahme sieht vor, dass
Energiekommission bremst die Energiewende in der Schweiz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. August 2015 Werbung Nachdem die Energiekommission des Ständerats es letzte Woche verpasst hat, den Atomausstieg der Schweiz mit einem klaren Terminplan zu versehen, verwässert sie nun auch die Rahmenbedingungen für den Umbau hin zu einer einheimischen und sauberen Stromversorgung. (WK-intern) - Aus Sicht der Schweizerischen Energie-Stiftung SES sind sowohl die Massnahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien als auch der Energieeffizienz ungenügend. Die ständerätliche Energiekommission UREK-S will die Obergrenze für den Netzzuschlag (kostendeckende Einspeisevergütung KEV) bei 2,3 Rappen pro Kilowattstunde festlegen – allerdings mit neuen Abstrichen und nur noch bis Ende 2022. Neu schlägt die Kommission vor, aus dem KEV-Topf weitere 0,2 Rappen für die Unterstützung bestehender
Der Thementag zum U. S. Exportkontrollrecht findet bereits zum zweiten Mal statt Behörden-Mitteilungen 21. August 2015 Werbung Ankündigung: „U. S. Export Controls Compliance Update 2015“ am 1. Oktober 2015 (WK-intern) - Am 1. Oktober 2015 veranstaltet das Zentrum für Außenwirtschaftsrecht e. V. (ZAR) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Favorite Parkhotel Mainz eine Tagung zum Thema „U. S. Export Controls Compliance Update 2015“. Assistant Secretary Kevin Wolf, politischer Vordenker der U. S. Exportkontrollrechtsreform wird die Reform der US-Exportkontrollregelungen vorstellen und Änderungen für deutsche Unternehmen aufzeigen. Zusätzlich werden Experten des U. S. Bureau of Industry and Security Verfahrenserleichterungen vorstellen, Ausnahmetatbestände der U. S. License Exception Strategic Trade Authorization (STA) erläutern und zu den Anforderungen der U.
Trianel weitet Engagement bei Erneuerbaren Energien aus Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201521. August 2015 Werbung Stadtwerke-Kooperation plant 500 Millionen-Investment in Wind und Sonne (WK-news) - Mit der Gründung der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) legt die Aachener Stadtwerke-Kooperation die Grundlage für kommunale Investitionen in Höhe von rund 500 Millionen Euro in Windenergie und Freiflächenphotovoltaik-Anlagen. Die TEE ist die Nachfolgegesellschaft der 2013 gegründeten Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG, die mit ihren 17 Gesellschaftern Windparks mit über 100 Megawatt Leistung in ihrem Portfolio vereinigt. "Das Fundament für die Fortsetzung des erfolgreichen Engagements des Trianel Netzwerks im Bereich der erneuerbaren Energien an Land ist mit der Gesellschaftsgründung gelegt", erläutert Dr. Markus Hakes, der die TEE Geschäftsführung
Strom zu Gas-Anlage der WEMAG für Regelenergiemarkt präqualifiziert Erneuerbare & Ökologie Technik 21. August 2015 Werbung Batterien der Zukunft Anlage stellt künftig vor allem negative Regelenergie bereit Erste Strom zu Gas-Anlage dieser Art auf Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Basis weltweit Echtzeit-Steuerung der Anlage wird angestrebt (WK-intern) - Die Strom zu Gas-Anlage der WEMAG hat sich für die Teilnahme am Markt für Sekundärregelenergie präqualifiziert. „Damit haben wir erneut ein gestecktes Ziel erreicht. Schon frühere Tests hatten gezeigt, dass der Elektrolyseur selbst sehr schnell hoch und runter geregelt werden kann, was die Voraussetzung für die Teilnahme am Regelenergiemarkt ist“, so Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG AG. Die Anlage, die die Schweriner Energieversorgerin zusammen mit weiteren zwölf Partnern aus der Thüga-Gruppe betreibt, wird künftig vor allem negative
Neu bei RWE SmartHome: Mit Energy Control den Stromverbrauch immer im Blick Mitteilungen Technik 21. August 2015 Werbung Ausleseeinheit Energy Control bindet herkömmliche Stromzähler in RWE SmartHome ein (WK-intern) - Clevere Schaltung von Geräten über RWE SmartHome Energy Control macht jeden analogen Stromzähler zum Smart Meter In fast allen Haushalten hängt heute der herkömmliche schwarze Stromzähler: Langsam rotiert die Aluminiumscheibe, das Zählwerk ist mechanisch – von klein auf kennen wir das. Üblicherweise wird einmal pro Jahr abgelesen. Den Stromverbrauch damit tagesaktuell zu verfolgen, ist unpraktisch. RWE SmartHome bietet jetzt eine intelligente Lösung: Auf den analogen Zähler wird einfach eine kleine Ausleseeinheit geklebt. Im Handumdrehen ist er so digital in die Haussteuerung eingebunden. Damit hat man seinen Stromverbrauch jederzeit im Blick. Gleichzeitig sendet
Biogas-Sonderheft zur Gülle-Kleinanlage erschienen Bioenergie 21. August 201521. August 2015 Werbung Praktischer Ratgeber für viehhaltende Landwirte (WK-intern) - Gülle-Kleinanlagen bieten ein sicheres wirtschaftliches Standbein Enormes THG-Minderungspotenzial Nach den massiven Einschnitten für Biogasanlagen durch das EEG 2014 bleiben zwei Anlagentypen übrig, die sich derzeit noch rechnen: Abfallvergärungs- und Gülle-Kleinanlagen. Zu letzteren hat der Fachverband Biogas nun ein Sonderheft veröffentlicht, das potenziellen künftigen Anlagenbetreibern wertvolle Tipps bei Konzeption, Planung und Bau einer Gülle-Kleinanlage an die Hand gibt. „Biogasanlagen mit einer Leistung von maximal 75 Kilowatt und einem Input von mindestens 80 Prozent Gülle genießen sowohl in der Politik wie auch in der Bevölkerung ein hohes Ansehen“, betont der Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Stefan Rauh. „Für den
Unser Dorf hat Zukunft Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. August 201520. August 2015 Werbung Landes-Wettbewerb 2015 „Unser Dorf hat Zukunft”: Abgabefrist bis 17. September verlängert (WK-intern) - Schleswig-holsteinische Gemeinden haben noch bis zum Donnerstag, 17. September 2015, Gelegenheit, sich am Landes-Wettbewerb 2015 „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen. Auf Wunsch von Gemeinden hat das ausrichtende Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) die Abgabefrist entsprechend verlängert. Ausgezeichnet werden sollen Gemeinden, die zukunftsfähige Entwicklungsideen erarbeiten (und umsetzen) und dadurch anregende Beispiele geben. Dabei wird besonders gewürdigt, was eine Dorfgemeinschaft mit ehrenamtlichem Engagement und ohne staatliche Förderung leistet. Nähere Information zum Landes-Wettbewerb 2015 können von der Internetseite www.dorfwettbewerb.schleswig-holstein.de heruntergeladen werden. Der Teilnahmeantrag ist bis zum Donnerstag,
Offshore-Windenergie-Ausbildung, Absolventen erhalten unmittelbar unbefristete Arbeitsverträge Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201520. August 2015 Werbung Erste Absolventen des Convent College starten Karriere in der Offshore-Windenergie (WK-intern) - Oldenburger Ausbildungskonzept überzeugt Oldenburg - Nach dem Start im März dieses Jahres, haben die ersten Teilnehmer den Lehrgang „Service- und Konstruktionstechnik Offshore“ am Convent College erfolgreich absolviert. Die Absolventen mit Einstiegsqualifikationen aus unterschiedlichen Berufen, nahmen an ausgewählten Theorie- und Praxismodulen der Wind Alliance teil, um sich gezielt für Aufgaben in der Offshore-Windenergie zu qualifizieren. Auf Basis dieser Ausbildung erhielten die Absolventen unmittelbar unbefristete Arbeitsverträge bei der Convent Offshore GmbH. Sie arbeiten damit fortan unter der Flagge eines der führenden Dienstleister der deutschen Offshore-Branche und leisten ihren fachlichen Beitrag zum effizienten Ausbau