Winter ohne Gas: Forscher der Bauhaus-Universität Weimar simulieren Raumklima Forschungs-Mitteilungen Technik 24. August 2022 Werbung Der Fachbereich Bauphysik hat ermittelt, dass sich unbeheizte Wohnräume in einem durchschnittlichen deutschen Winter auf 7 bis 8°C abkühlen. (WK-intern) - Auch wenn eine Gasknappheit in Deutschland höchst unwahrscheinlich ist, hilft richtiges Heizen und Lüften im Winter, Energie zu sparen und für ein angenehmes Raumklima zu sorgen. Mara Geske, Raumklimaexpertin im Interview: »Jedes Grad, um das wir die Raumtemperatur senken können, spart Gas und damit Energiekosten«: Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes setzten im Jahr 2019 rund 41 % der privaten Haushalte auf Erdgas für ihren Energiebedarf im Haushalt. Obwohl dieser Anteil rückläufig ist, bleibt Erdgas mit Abstand der häufigste Energieträger für Heizung, Warmwasserbereitung,
Ausschreibung für mobile Luftfilter und Luftreiniger für Schulen und Kitas Aktuelles Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. August 2021 Werbung Verhindert Lobby den Einsatz moderner und günstigerer Technik? (WK-intern) - Die Schulen, Kitas und weitere Einrichtungen rüsten sich für den Schulanfang. Mit Ausschreibungen für mobile Luftfilteranlagen bzw. der Nachrüstung von bestehenden Lüftungsanlagen soll der Präsenzunterricht sicher gestellt werden. Sieht man sich die Ausschreibungen für diese Luftfilter, Luftreinigungsgeräte an, dann folgen diese einem bestimmten Muster. Seit dem letzten Jahr ist eine wirksame Technologie als Weltneuheit bekannt. In den Ausschreibungen findet man davon nichts. Die Vorgaben richten sich nach länger bekannten Technologien bzw. wissenschaftlichen Studien. Diese Vorgaben werden dann zum Beispiel in Bayern mit dem Förderprogramm verknüpft. Dann haben die ausschreibenden Stellen keine Chance, alternative
Was Hauseigentümer beim Einbau einer Lüftungsanlage beachten sollten Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 21. Oktober 201921. Oktober 2019 Werbung Automatische Lüftungsanlagen: bessere Luft, weniger Energieverluste und mehr Komfort (WK-intern) - Neues Merkblatt von Zukunft Altbau erschienen Kälte, Hitze, Feinstaub, Pollen, Mücken oder Lärm: Zahlreiche Gründe veranlassen Hauseigentümer dazu, ihre Fenster nur sporadisch zu öffnen statt regelmäßig gründlich zu lüften. Der gezielte Luftaustausch ist jedoch wichtig für Gesundheit und Wohnklima. Lüftungsanlagen garantieren dies auf komfortable Weise. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Was Hauseigentümer darüber wissen sollten, ist Thema eines neuen Merkblatts von Zukunft Altbau. Es stellt die drei Arten von Lüftungsanlagen vor und geht auf die jeweiligen Vor- und Nachteile von bedarfsgeführten Abluftanlagen, Pendellüftungen und zentralen Zu-
BINE-Themeninfo: Energieeffizienz und behagliches Raumklima verwirklichen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Juli 2015 Werbung Gute Luftqualität in Schulen (WK-intern) - Sobald ein Schulgebäude modernisiert oder neu gebaut werden soll, bestimmt das Thema Lüften die Diskussion. Welche Strategien und welche Systeme empfehlen sich für die jeweiligen Schulen? Das BINE-Themeninfo „Lüften in Schulen“ (I/2015) gibt einen Überblick über die bauphysikalischen Anforderungen, die verschiedenen Techniken, deren optimale Auslegung und die Energiebilanz. Die akustische Situation in den Räumen ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Eine Klasse mit 30 Schülern produziert pro Stunde circa 2,5 kWh Wärme und 500 Liter Kohlendioxid (CO2). Diese inneren Lasten müssen per Lüftung abgeführt werden, um eine Überwärmung und eine schlechte Luftqualität zu vermeiden. Trotz dieser großen Bedeutung zeigen
Velux stellt sechs Konzepthäuser auf Basis der Aktivhaus-Prinzipien vor Mitteilungen Technik 18. Mai 2015 Werbung Heute schon für morgen bauen (WK-intern) - Velux Model Home 2020 Projekt belegt: Energieeffizienz und Wohnkomfort gehen beim Bauen Hand in Hand Um zu zeigen, dass CO2-neutrale Gebäude ohne Einbußen in Bezug auf Komfort und Wohnqualität errichtet werden können, hat die Velux Gruppe im Rahmen des europaweiten Model Home 2020 Projekts sechs Konzepthäuser auf Basis der Aktivhaus-Prinzipien „Energie, Raumklima und Umwelt“ errichtet und nach ihrer Fertigstellung wissenschaftlich begleiteten Praxistests unterzogen. Die nun vorliegenden Ergebnisse belegen, dass bereits mit heutigen Technologien und Materialien Gebäude im Einklang mit den voraussichtlichen Gebäude-Energiestandards für 2020 gebaut werden können, die ihren Nutzern zugleich eine hohe Lebensqualität und ein