Klimaveränderungen auch schon vor 24.000 Jahren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juni 2015 Werbung Klimaveränderungen: Bootsbauer in der Wüste (WK-intern) - Der Mega-See Lake Mungo hat Australier vor 24.000 Jahren möglicherweise dazu inspiriert, inmitten der Wüste das Boot erneut zu erfinden Geologen und Archäologen vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der La Trobe University (Australien) und der University of Wollongong (Australien) haben inmitten der australischen Wüste erstmals Belege dafür gefunden, dass der Lake Mungo-See vor 24.000 Jahren einen größeren Füllgrad hatte, als bislang angenommen. Diese Entdeckung wird maßgeblich dabei helfen, frühere Klimaveränderungen besser zu verstehen. Darüber hinaus präsentieren die Forscher archäologische Belege dafür, dass die damaligen Menschen wiederholt eine in der Mitte des Mega-Sees entstandene
So wird Power to Gas wirtschaftlich: 5 Stellschrauben auf dem Weg zur Marktreife Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juni 2015 Werbung dena-Strategieplattform Power to Gas legt der Politik konkrete Handlungsempfehlungen vor (WK-intern) - Power to Gas kann entscheidend zum Erfolg der Energiewende beitragen: Es integriert erneuerbare Energien in die verschiedenen Energieverbrauchsbereiche und kann dabei im Gegensatz zu vielen anderen Technologien vorhandene Erdgas-Infrastrukturen nutzen. Um Power to Gas zur Marktreife zu verhelfen, muss der energiewirtschaftliche Rahmen allerdings noch angepasst werden. Welche fünf Stellschrauben die Politik dafür justieren muss, haben die Mitglieder der dena-Strategieplattform Power to Gas kürzlich auf ihrer Jahreskonferenz in Berlin dargelegt. „Die Power-to-Gas-Technologie ist ausgereift und steht zum Einsatz zur Verfügung“, so Ulrich Benterbusch, Geschäftsführer der Deutschen Energie-Agentur (dena). „Unter den aktuellen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Grüne Agrarminister: Anbauverbot von gentechnisch veränderten Pflanzen bundesweit regeln Ökologie 21. Juni 2015 Werbung Schleswig-Holsteins Agrarminister Robert Habeck und seine Amtskollegen Alexander Bonde (Baden-Württemberg), Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz), Priska Hinz (Hessen), Christian Meyer (Niedersachsen) und Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen) fordern, ein Anbauverbot für gentechnisch veränderte Pflanzen (GVO) auf Bundesebene zu regeln. (WK-intern) - Damit soll die Opt-Out-Richtlinie der EU bundeseinheitlich und durch den Bund umgesetzt werden. Die Richtlinie ermöglicht es, den Anbau von Genpflanzen einzuschränken oder zu verbieten. Eine bundesweite Umsetzung bedeute größere Rechtssicherheit als unterschiedliche Regelungen in jedem Bundesland, betonten die Minister und Ministerinnen. Das belegt ein Gutachten, das sie in Auftrag gegeben haben. Das Gutachten widerspricht Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt, der Anbauverbote auf Länderebene für rechtssicherer hält. „Der Bund
Die Zukunft ist positiv… erneuerbare Energien muss man auch leben… Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Juni 2015 Werbung ikratos aus der Metropolregion Nürnberg ist überzeugt, dass die Zukunft den erneuerbaren Energien gehört. (WK-intern) - Die Firma ikratos sieht die Zukunft optimistisch. Der Energiespezialist, der auf Fotovoltaik, Speicher, Wärmepumpen und Elektromobilität setzt, lebt und arbeitet für diese Themen bereits seit 15 Jahren. Willi Harhammer, Chef der Firma ikratos aus Weissenohe ist überzeugt, die erneuerbaren Energien sind erst am Anfang. Momentan sind es günstige Speichersysteme, die es bereits gibt, nun muss man nur noch diese Techniken verknüpfen und im Jahr 2025-30 haben wir die erneuerbare Welt auch bei uns in Deutschland. Man muss es nur wollen, dann kommt es auch. Die Energiespezialisten setzen jeden
Wissenschaftlicher Ausschuss der IWC blockiert das geplante japanische Walfangprogramm Ökologie 21. Juni 2015 Werbung Der Wissenschaftliche Ausschuss der Internationalen Walfangkommission (IWC) hat Japans Absichten, sein geplantes Walfangprogramm NEWREP-A voranzutreiben, vorerst blockiert und fordert weitere Informationen, um bestehende Unstimmigkeiten zu den wissenschaftlichen Zielstellungen des Programms zu klären. (WK-intern) - In einem gestern veröffentlichten Bericht hat die IWC festgestellt, dass es der japanischen Regierung nicht gelungen ist, Nachweise für die Untermauerung eines weiteren Abschlachtens von Walen in der Antarktis vorzulegen. Captain Alex Cornelissen, Geschäftsführer von Sea Shepherd Global, ist durch das Untersuchungsergebnis ermutigt, forderte den Ausschuss jedoch dazu auf, Japans Bestrebungen zur Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs unter dem NEWREP-A-Plan vollständig abzulehnen. „Seit Jahren hat die japanische Regierung fortwährend illegal
Protest gegen Beteiligungs-Simulation der Atommüll-Kommission Ökologie Verbraucherberatung 20. Juni 2015 Werbung Atomkraftgegner machen eigene Atommüll-Tagung parallel zum angeblichen Bürgerdialog der Kommission (WK-intern) - Mit Protest vor der Tür der Veranstaltung der Atommüll-Kommission und danach mit einer eigenen parallelen Atommüll-Tagung reagieren Atomkraftgegner auf den vorgeblichen Bürgerdialog in Sachen radioaktive Abfälle. Vor der Berliner Jerusalemkirche, in der heute die Atommüll-Kommission des Bundestages einen sogenannten Bürgerdialog veranstaltet, demonstrieren BI Lüchow-Dannenberg und .ausgestrahlt gegen die fehlende Ernsthaftigkeit in der Bürgerbeteiligung. An einem Traktor aus dem Wendland ist auf einem großen Plakat zu lesen: "Niemand hat die Absicht, in Gorleben ein Endlager zu errichten." Vor dem Eingang der Kirche steht eine große Mülltonne mit einem Schild: "Sie haben ein ernsthaftes
Gute Perspektiven für Windkraftnutzung auf der Schälker Heide Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2015 Werbung So viel Strom wie 20.000 Menschen in ihren Wohnungen und Häusern verbrauchen, können vier moderne Windkraftanlagen im Waldgebiet auf der Schälker Heide produzieren. (WK-intern) - Dieses Potenzial wollen der Projektentwickler ABO Wind und das Fürstenhaus Bentheim-Tecklenburg als Grundstückseigentümer nutzen. Die 29 Millionen Kilowattstunden Strom würden der Umwelt jährlich den Ausstoß von rund 22.000 Tonnen Kohlendioxid ersparen und damit einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Bis zu vier Anlagen geplant Sauberer Strom für 20.000 Menschen Faunistische Untersuchungen benötigen mehr als ein Jahr Bürger profitieren von der regionalen Wertschöpfung Gesamtleistung "Trotz einiger vor allem planungsrechtlicher Hürden sehen wir gute Chancen, den Windpark binnen drei bis vier Jahren zu planen
VDMA Power Systems: Vorstand neu formiert, Andreas Nauen als Vorsitzender bestätigt Mitteilungen 20. Juni 2015 Werbung Heike Bergmann, Mitglied der Geschäftsführung von Voith Hydro Holding GmbH & Co. KG, Thomas Richterich, CEO der Siemens AG Wind Power Market Unit Onshore, und Dr. Uwe Lauber, Vorstandsvorsitzender von MAN Diesel & Turbo SE, sind die neu gewählten Mitglieder des 16-köpfigen Vorstands von VDMA Power Systems. (WK-intern) - Andreas Nauen, CEO des Windenergieanlagenherstellers Senvion SE, wurde als Vorsitzender in seinem Ehrenamt bestätigt. „Die zuletzt beim G7-Gipfel ausgerufene Dekarbonisierung der Weltwirtschaft fordert uns Hersteller von Energieanlagen. Wir sollen und werden die Technologie für diese Jahrhundertaufgabe entwickeln und liefern. Wir sind aus Deutschland heraus die Innovationsführer des internationalen Energieanlagenbaus. Darum wird es nicht
Energiewende- und Klimaschutz in Schleswig Holstein Behörden-Mitteilungen 20. Juni 2015 Werbung Rede des Ministers für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Dr. Robert Habeck (WK-intern) - In diesem Jahr stehen wichtige Weichenstellungen für Energiewende und Klimaschutz auf allen politischen Ebenen an. Der G7-Gipfel hat den aus Klimaschutzgründen erforderlichen weltweiten Ausstieg aus der Nutzung der fossilen Energien bekräftigt. In Paris gilt es, bei der internationalen Klimakonferenz die Architektur eines weltweiten Klimaschutzabkommens zu gestalten. In der EU stehen die Reparatur des Emissionshandels und eine auf Erneuerbare Energien und Energieeffizienz orientierte Energieunion auf der Agenda. Das Bundesumweltministerium legte im letzten Jahr eine ehrliche Zwischenbilanz vor, nach der das bundesweite Klimaschutzziel 2020 einer Minderung der Treibhausgasemissionen
300 km von Windrad zu Windrad Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Juni 2015 Werbung Japons: Florian und Caja auf den Spuren der Windenergie (WK-intern) - Am internationalen „Tag des Windes“ startet Florian mit seinem Hund Caja und seinem E-Bike seine fast 300 Kilometer lange Reise auf den Spuren der Windenergie quer durch Niederösterreich und das Burgenland. In der Klimaaktionswoche ist er unterwegs, schläft unter Windrädern und trifft interessante Menschen, um mit ihnen über Gott und die Windenergie zu sprechen. „Schon immer wollte ich unter Windrädern übernachten, den Windstrom direkt aus dem Windrad nutzen und über meine Erfahrungen berichten“, erzählt Florian Maringer, Mitarbeiter der IG Windkraft vor der Abreise. Heute wird der weltweite „Tag des Windes“ begangen. In rund
Neue Windradexkursion der IG Windkraft für Jugendliche Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Juni 2015 Werbung Angelika Beer (IGW) erprobte erste Windradexkursion für SchülerInnen der 7./8. Schulstufe (WK-intern) - Auf dem Weg in den Windpark werden bei Spiel und Bewegung an mehreren Stationen verschiedene Themen rund um die Erneuerbare Energie erarbeitet. Den Rahmen bildet eine Schatzsuche. Der „Prototyp“ wurde in Munderfing mit viel Spaß und Erfolg ausprobiert. Angelika hat Lehrerinnen der NMS eingeschult, die die Exkursion mit weiteren Klassen wiederholen werden. Die Idee und der Wunsch sind, die Windradexkursion österreichweit als Schulveranstaltung anzubieten. Was SchülerInnen und Lehrer dazu sagen: Am Donnerstag, dem 28.05.2015 wurde unsere Klasse (4A NMS MUNDERFING) von der EWS zu einer Windradexkursion eingeladen. Auf dem Weg zum Windrad
Kapitalanlage: Allianz investiert bereits in 50 Wind- und sieben Solarparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2015 Werbung Die Allianz Deutschland setzt bei der Kapitalanlage vermehrt auf Erneuerbare Energien. Weitere 350 Millionen Euro pro Jahr geplant Vermögen in Erneuerbaren erreicht 1,8 Milliarden Euro Solide Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen (WK-intern) - In Wind- und Solarparks sollen künftig 350 Millionen Euro pro Jahr investiert werden. Seit 2005 stellen Erneuerbare Energien einen wichtigen Teil der Investmentstrategie der Allianz Deutschland dar. Das Portfolio umfasst mehr als 50 Wind- und sieben Solarparks. Die Anlagen erzeugen ausreichend Energie für eine Stadt der Größe Münchens. Damit ist die Allianz Deutschland einer der größten Finanzinvestoren in Erneuerbare Energien in Europa. Erst im Herbst 2014 überstiegen die Investitionen der Allianz Gruppe in Wind-