Werbung DONG Energy hat mehr als 3.000 MW installierte Offshore-Windleistung in Nordeuropa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels BKR1-First-turbine-installation / Pressebild: DONG Energy Mit der Errichtung der 76. Turbine bei Borkum Riffgrund 1 hat DONG Energy die 3.000 MW installierte Offshore-Windleistung in Nordeuropa geschafft. (WK-intern) – Mit dieser Gesamtleistung von 3.000 MW können umgerechnet 7 Millionen europäische Haushalte mit CO2-freiem Strom versorgt werden. Allein die Hälfte der installierten Leistung wurde in Großbritannien errichtet. DONG Energy hat bereits im Jahr 1991 den weltweit ersten Offshore-Windpark gebaut. Vor der Küste der dänischen Insel Lolland steht seitdem der Windpark Vindeby mit einer Leistung von 5 MW. In den Jahren 2002 und 2003 folgten größere Projekte in Dänemark mit den Offshore-Windparks Horns Rev 1 (160 MW) und Nysted (165,5 MW). Trine Borum Bojsen, Geschäftsführerin von DONG Energy in Deutschland dazu: „Seit dem Bau der ersten großen Offshore-Windpark-projekte in 2002 hat die Industrie regelrechte Technologiesprünge gemacht. Ob Produktionskapazität oder Windparkgröße – alles hat sich mittlerweile fast vervierfacht.“ DONG Energy hat 2012 das Unternehmensziel ausgerufen, bis zum Jahr 2020 6,5 GW Offshore-Leistung zu bauen. „Mit anderen Worten“, so Borum Bojsen weiter, „werden wir in den nächsten fünf Jahren so viel Offshore-Windkraft ausbauen wie in den vergangenen 15 Jahren zusammengenommen.“ DONG Energy baut derzeit fünf Offshore-Windparks: Borkum Riffgrund 1 sowie Gode Wind 1 und 2 in Deutschland, Westermost Rough und Burbo Bank Extension in Großbritannien. PM: DONG Energy Weitere Beiträge:Siemens Gamesa präsentiert recycelbare RotorblätterZubringer zur Westküstenleitung kann gebaut werdenNordex baut mit 49 Turbinen den 280 MW Windpark "Forty Mile" in Alberta, Kanada