Regionale Wertschöpfung durch Windkraftausbau Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Wirtschaftsförderer der Windbranche (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. wird 5 Jahre und begrüßt sein 100. Mitglied HUSUM – Schleswig-Holsteins Windbranche boomt. Im nördlichsten Bundesland Deutschlands stehen rund 2.500 Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von 4.000 Megawatt an Land. Allein 2014 wurden 1.300 Megawatt neu installiert. Das war mehr als in Ländern wie Frankreich, Schweden oder der Türkei. 9.000 Menschen arbeiten mittlerweile in der regionalen Windbranche, zumeist in Planungsbüros, bei Service- und Wartungsanbietern, in Betreibergesellschaften oder bei Herstellern und deren Zulieferern. Davon sind 7.000 in der Onshore- und 2.000 in der Offshore-Branche beschäftigt. Damit ist die Windbranche einer der wichtigsten Arbeitgeber besonders an
Lösungen für die elektrische Energieübertragung sowie für die On- und Offshore Stromerzeugung Aussteller Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Alstom präsentiert richtungsweisende Lösungen im Energiesektor (WK-intern) - Alstom auf der Hannover Messe 2015 Auf der diesjährigen Hannover Messe stellt Alstom richtungsweisende Lösungen für die elektrische Energieübertragung sowie für die On- und Offshore Stromerzeugung vor und hält damit Antworten für die Anforderungen des dynamischen Marktes bereit. Alstom präsentiert zwei Anwendungen für Hochspannungsgeräte, die das neu entwickelte Gasgemisch g3 (green gas for grid – grünes Gas für das Netz) verwenden. Dieses kann das SF6-Gas in luftisolierten Hochspannungs- oder gasisolierten Schaltanlagen ersetzen. SF6 ist ein starkes Treibhausgas, das weltweit zur elektrischen Isolation verwendet wird. Im August 2014 war Alstom das erste Unternehmen, das der Elektroindustrie
Windenergieplattform für Stadtwerke feiert 1. Geburtstag Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2015 Werbung Die von der Berliner Beratungsgesellschaft enervis initiierte Windenergieplattform für Stadtwerke (WPS) hat sich nach ihrer Gründung vor einem Jahr erfolgreich etabliert. (WK-intern) - Im vergangenen Jahr konnten mit aktuellen Themen und Analysen z.B. zu den Auswirkungen des EEG 2014, der Bewertung von Windgutachten, Berichten zu Betriebserfahrungen sowie der regionalen Vermarktung von Windstrom inhaltliche Akzente gesetzt werden. Mit diesen Themen hat die Plattform weitere Mitglieder gewonnen. Das Netzwerk unterstützt Stadtwerke beim Erfahrungsaustausch und der Erweiterung ihres Windenergie-Know-Hows. Eckhard Kuhnhenne-Krausmann, Partner bei enervis und Ansprechpartner für die WPS, erklärt das Konzept wie folgt: „Im Rahmen der regelmäßigen Plattformtreffen wird jeweils ein Schwerpunktthema von einem Experten
Naturschutzgebiete überwacht mit Lasertechnik, Flugzeugen und Algorithmen der TU Wien Ökologie Technik 14. April 2015 Werbung Naturschutzgebiete überwacht man jetzt im Flug (WK-intern) - Europas Naturschutzgebiete sollen ökologisch gesund bleiben. Bisher waren die riesengroßen geschützten Gebiete kaum zu überwachen, nun gelingt das mit Lasertechnik, Flugzeugen und Algorithmen der TU Wien. Eine Gegend zum Naturschutzgebiet zu erklären nützt noch nicht viel. Man muss den ökologischen Zustand des Areals auch regelmäßig kontrollieren. Allerdings machen Naturschutzgebiete mittlerweile beinahe ein Fünftel der Fläche der Europäischen Union aus. Eine derart große Fläche kann nicht ständig durch Feldbegehungen inspiziert werden, daher entwickelt man nun Methoden, Europas Naturschutzgebiete vom Flugzeug aus zu untersuchen. Kurze Laserpulse werden punktgenau zu Boden geschickt, aus dem reflektierten Licht lassen sich