Amöneburg-Roßdorf: juwi erhält Genehmigung für Windparkbau Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung Die Erschließung der Baustelle beginnt in Kürze (WK-intern) - Fünf Anlagen vom Typ GE 2.5-120 produzieren ab Ende 2015 sauberen Windstrom für mehr als 11.000 Haushalte Wertschöpfung bleibt in Region Die Energiewende in Hessen nimmt weiter Fahrt auf. In Amöneburg-Roßdorf im Landkreis Marburg-Biedenkopf plant der Windkraft-Spezialist juwi den Bau von fünf modernen Windrädern vom Typ General Electric (GE) 2.5-120. Die speziell für Binnenlandstandorte konzipierten Anlagen haben eine Nennleistung von 2,5 Megawatt, eine Nabenhöhe von 139 und einen Rotordurchmesser von 120 Metern. Nach Inbetriebnahme werden sie jährlich mehr als 40 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren – genug für rund 11.000 Haushalte. In enger Kooperation
Förderaktionen für Erneuerbare Energien starten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 24. Februar 2015 Werbung Gleich drei Förderaktionen zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich startet heute der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Umweltministerium: (WK-intern) - Die Förderaktion für Photovoltaikanlagen für Private und Gewerbe, die Förderaktion zum Tausch von fossilen Heizungsanlagen gegen klimaneutrale Heizsysteme (Hackgut/Pellets) und die Förderaktion für kleine Solarthermieanlagen für Private. In Summe stehen für diese drei Förderaktionen ab heute 25 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Aktionen zum Ausbau erneuerbarer Energien – z.B. Photovoltaik für land- und forstwirtschaftliche Betriebe – starten demnächst. In Summe stehen dafür heuer 36,6 Millionen Euro zur Verfügung. Klima- und Energiefonds startet 25-Millionen Euro Förderpaket für Photovoltaik, kleine Solaranlagen und Holzheizungen,
Siemens wird Offshore-Lösungen auf der „EWEA Offshore“ in Kopenhagen präsentieren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201524. Februar 2015 Werbung EWEA Offshore: Siemens wird sich vom 10. bis zum 12. März 2015 auf der europäischen Windenergiemesse und –konferenz "EWEA Offshore" in Kopenhagen präsentieren. (WK-intern) - Veranstaltet wird die Tagung von der europäischen Vereinigung für Windenergie (EWEA). Für Siemens als führenden Komplett-Anbieter von Lösungen für die Offshore-Windkraft ist die EWEA eine großartige Möglichkeit neue Kunden und Experten im Bereich der Windenergie zu treffen. Siemens stellt die neusten Windturbinen und Lösungen für Netzanbindungen vor. Besuchen Sie uns: Halle 4, Stand D31 Siemens wird am 11. März um 14 Uhr eine Pressekonferenz veranstalten. Im begleitenden Windkonferenzprogramm wird unter anderem die Finanzierung von Offshore-Windprojekten thematisiert. Wolfgang Bischoff von Financial
Bilfinger erhält 30 Mio. € – Auftrag für Offshore-Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung Die Bilfinger Marine & Offshore Systems hat den Auftrag erhalten, für den neuen Offshore-Windpark Nordergründe 19 Stahlfundamente in der Nordsee zu installieren und 18 Windenergieanlagen zur Einbaustelle zu transportieren. (WK-intern) - Der Auftrag des Windparkentwicklers und -betreibers wpd mit Sitz in Bremen hat ein Volumen von rund 30 Mio. €. Der Windpark Nordergründe wird in der deutschen Nordsee 34 Kilometer westlich von Cuxhaven errichtet und eine Leistung von rund 110 MW erbringen. Die Windkraftanlagen werden auf bis zu 55 Meter langen Stahlfundamenten, sogenannten Monopiles, gegründet, die in den Meeresboden gerammt werden. Die Arbeiten beginnen im Frühjahr 2016 und werden im Herbst 2016 abgeschlossen
Energiepolititische Aufteilung des Strommarkts lässt Stromkosten jährlich um 100 Millionen Euro steigen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Februar 2015 Werbung Studie: Aufteilung des deutschen Strommarkts lässt Stromkosten um 100 Millionen Euro jährlich steigen (WK-intern) - Analyse der ökonomischen Effekte einer Aufteilung der deutsch-österreichischen Preiszone bringt erhebliche wirtschaftliche Verluste zutage Berlin / Leipzig / Paris – EEX und EPEX SPOT haben gemeinsam eine Studie mit dem Titel „Economic efficiency analysis of introducing smaller bidding zones“ („Ökonomische Effizienzanalyse der Einführung kleinerer Gebotszonen“) veröffentlicht und die Ergebnisse heute in Berlin vorgestellt. Beide Börsen haben das Beratungsunternehmen für Energiepolitik, Consentec, angefragt, diese Analyse vorzunehmen. Ziel ist es, quantitative Erkenntnisse für die derzeit laufende Diskussion um eine mögliche Aufteilung der deutsch-österreichischen Gebotszone im Stromgroßhandel zu liefern. Die Studie vergleicht
ZSW steigert Effizienz von cadmiumfreien Dünnschicht-Solarzellen auf neuen Weltbestwert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Februar 2015 Werbung Mehr Lichtdurchlässigkeit im blauen Wellenlängenbereich (WK-intern) - Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat den Wirkungsgrad von cadmiumfreien CIGS-Dünnschicht-Solarzellen auf 21,0 Prozent verbessert. Ermöglicht haben die Stuttgarter Wissenschaftler dies, indem sie das Zwischenschichtsystem aus Cadmiumsulfid und Zinkoxid durch eine Kombination aus Zinkoxidsulfid und Zinkmagnesiumoxid ersetzten. Diese Kombination verspricht eine noch höhere Lichtausbeute als das Material bisheriger CIGS-Zellen. Mit dem gesteigerten Wirkungsgrad verweisen die Stuttgarter Forscher japanische Kollegen auf Platz 2 und stehen jetzt weltweit an der Spitze. PM: ZSW
ELA Container Offshore GmbH auf der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung Die ELA Container Offshore GmbH nimmt vom 10. bis 12. März 2015 an der EWEA Offshore 2015 in Kopenhagen teil. (WK-intern) - Die Konferenz und Messe findet im Bella Center statt und vereint die komplette Value Chain der Wind-Industrie vom Hersteller, Entwickler und O&M bis zur Logistik und Installation. Um einen Eindruck von der hohen Qualität der ELA Produkte zu gewinnen, können der ELA Offshore Living Quarter, der ELA Offshore Gangway sowie der neue ELA Drying Container am Stand C3-B34 besichtigt werden. Durch die Abmessungen eines 20 ft. ISO Norm Containers bietet der Living Quarter genügend Platz für zwei separate Schlafzimmer sowie für
STEAG errichtet Windpark in Frankreich mit N117/3000 Turbinen der Generation Delta von Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung Nordex liefert 27-MW-Windpark für STEAG nach Frankreich (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat mit der STEAG New Energies GmbH den ersten Auftrag für die Errichtung eines Windparks in Frankreich abgeschlossen. Für das Projekt „Onze Muids“ liefert der Hersteller neun Turbinen vom Typ N117/3000 der Generation Delta. STEAG hat das Projekt zuvor vom niedersächsischen Windparkentwickler Volkswind erworben. Der Vertrag umfasst zudem einen Premium-Service durch Nordex France mit einer Laufzeit über 15 Jahre. Die Inbetriebnahme des Parks ist für Anfang 2016 geplant. „Onze Muids“ ist eines von mehreren Projekten der STEAG New Energies GmbH in Frankreich (Lothringen und Bretagne). Der aktuelle Windpark entsteht in der Picardie, im
TPA Horwath veröffentlicht Studie über Windenergie und andere erneuerbare Energien in Rumänien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung TPA Horwath Rumänien und Schönherr veröffentlichen bereits zum vierten Mal die umfangreiche Studie „Windenergie und andere erneuerbare Energiequellen in Rumänien“. (WK-intern) - Aus dem Bericht geht hervor, dass sich die installierte Windenergiekapazität in Rumänien im Jahr 2013 gegenüber 2012 um 36,5% erhöht hat – Rumänien rangiert in Europa derzeit an 5. Stelle, wenn es um Investitionen in erneuerbare Energie geht. Laut dem Global Wind Energy Council setzte die Windenergiebranche ihre Expansion im Jahr 2013 fort, allerdings langsamer als im Jahr 2012. In Europa sind Deutschland und Großbritannien die Marktführer während Rumänien, Portugal, Polen und Schweden ihren Status als Emerging Markets mit wichtigen
Der Einsatz von Kunststoff in der Solartechnik hat enormes Potenzial Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Februar 2015 Werbung Studie der Johannes Kepler Universität Linz bestärkt Sunlumo in seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeit an Solarenergiesystemen aus polymeren Materialien. (WK-intern) - In der Kunststoffindustrie, speziell im Bereich Solarthermie, stecken enorme Potenziale und Herausforderungen. Zu diesem Schluss kommt Klaus Holzhaider von der Johannes Kepler Universität Linz in der im Rahmen der österreichischen IEA SHC Task 39 Beteiligung erarbeiteten Studie „Erneuerbare Energie. Szenarien und Potenziale für Kunststoff in solarthermischen und Photovoltaik-Systemen“. „Diese Studie bestätigt unsere Aussage, dass Kunststoff der Werkstoff der Zukunft in der Solarthermie ist“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger. Perg/Linz – Klaus Holzhaider vom IPMT (Institute of Polymeric Materials and Testing) der Johannes Kepler Universität
Mit ersten Wind- und Solar-Pilot-Projekten als Druckmittel können Energiekosten um bis zu 20% gesenkt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Februar 2015 Werbung THEnergy-Studie: Erneuerbare Energien verbessern Verhandlungsposition von Bergbauunternehmen gegenüber Strom- und Diesel-Lieferanten (WK-intern) - Anfang des Monats haben zwei Meldungen das Interesse an dem Thema erneuerbare Energien und Bergbau weiter beflügelt. München - Sandfire Resources verkündete, dass sie eine 10,6 MW PV-Anlage für ihre DeGrussa-Kupfer-Mine im Westen von Australien bauen werden. Das Projekt wird damit rund 10-mal so groß sein, wie die bisher größte Solar-Diesel-Hybrid-Anlage im Bergbausektor. Gerade einmal eine Woche später gab das auf Südafrika fokussierte Unternehmen Sibanye Gold Pläne über einen 150 MW Solarpark bekannt. Ziel ist es, Kontrolle über die Energiekosten zu gewinnen, die ca. 20% der Gesamtkosten ausmachen. Es ist
Green Energy 3000 plant 4,6 MW Windpark in Kallmünz in Bayern Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201524. Februar 2015 Werbung Die Green Energy 3000 GmbH hat in 2015 viel vor. (WK-intern) - Bereits für März ist der erste Spatenstich für den 4,6 MW Windpark in Kallmünz in Bayern geplant. Der Windpark besteht aus 2 Windkraftanlagen, welche von der Green Energy 3000 GmbH projektiert, geplant und realisiert werden. Beide werden für den direkten Erwerb inkl. aller Rechte angeboten. Die Anlagen werden jährlich die Menge an Strom produzieren, um den Bedarf von ca. 3.300 Haushalten zu decken. Im zweiten Halbjahr 2015 sollen zwei weitere Photovoltaikprojekte in Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit insgesamt 8,7 MWP gebaut werden. Nach erfolgreicher Realisierung des Windparkprojektes Saulces-Champenoises im letzten Jahr steht in