PALFINGER MARINE to deliver 150 wind cranes for largest Dutch offshore project Gemini Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 2015 Werbung PALFINGER MARINE today announced that it will bring its winning combination of proven technology, fast delivery times and low maintenance costs to offshore wind project Gemini, having entered into an agreement with Siemens to supply wind cranes for the project. (WK-intern) - Gemini is owned by a consortium consisting of Northland Power (60%), Siemens Financial Services (SFS - 20%), Van Oord Dredging and Marine Contractors BV (Van Oord - 10%) and N.V. HVC (HVC - 10%). The 600 megawatt wind power plant will consist of 150 Siemens wind turbines. The wind farm is to be located in the North Sea, 85 km
Vom Auge abgeschaut: Biostrukturen aus Silizium erhöhen die Effizienz von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 25. Februar 201525. Februar 2015 Werbung Mikrotrichter aus Silizium erhöhen die Effizienz von Solarzellen Eine Biostruktur im Säugetierauge hat ein Team um Silke Christiansen inspiriert, ein anorganisches Pendant für den Einsatz in Solarzellen zu entwerfen. (WK-intern) - Mit Hilfe etablierter halbleitertechnologischer Verfahren ätzten sie dicht an dicht mikrometerfeine, vertikale Trichter in ein Siliziumsubstrat. Mit Modellrechnungen und im Experiment testeten sie, wie solche Trichterfelder das einfallende Licht sammeln und in die aktive Schicht einer Siliziumsolarzelle leiten. Durch diese Trichteranordnung steigt die Lichtabsorption in einer damit versehenen Dünnschichtsiliziumsolarzelle um 65 %, was sich in deutlich verbesserten Solarzellparametern u.a. einem erhöhten Wirkungsgrad widerspiegelt. Mitten im Gelben Fleck der Netzhaut sitzt die Fovea Centralis, die
Thermographie an Rotorblättern – Online-Seminar Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 25. Februar 2015 Werbung Unerkannte Schäden in Rotorblättern von Windenergieanlagen können zu erheblichen ökonomischen Verlusten führen oder im schlimmsten Fall beim Abriss eines Blattstücks auch Menschenleben gefährden. (WK-intern) - Die Detektion von strukturellen Abweichungen in Rotorblättern ist daher von größter Wichtigkeit. Derzeit verlassen jedoch die meisten Rotorblätter die Fertigung ohne ausreichende Qualitätskontrolle. Auch mögliche Schäden durch Transport und Aufbau werden nur unzureichend erfasst. Das WKI erforscht bereits seit geraumer Zeit Methoden, um Fehlern auf die Spur zu kommen und auch deren Reparatur zu überprüfen. Auf diese Weise konnten bereits in vielen Blättern Delaminationen, Verklebungsfehler, Trockenlaminate, eingedrungene Feuchte, aber auch Falten oder Wrinkles im Laminat erkannt werden. Das Webinar
Biologische Abbaubarkeit: Nachhaltige und wegweisende neue Textilien Ökologie 25. Februar 2015 Werbung Zertifikat zur biologischen Abbaubarkeit von Textilien wird an die Firma Freudenberg Interlining verliehen (WK-intern) - Als erstes Unternehmen in Deutschland wurde die Firma Freudenberg Interlining mit einem Zertifikat zur biologischen Abbaubarkeit eines Textilproduktes ausgezeichnet. Freudenberg bringt die erste Polyestereinlage aus 100% biodegradierbarer Faser auf den Markt. Sowohl bei den Verbrauchern als auch in der Wirtschaft ist Biodegradation das Zauberwort der Stunde: Die Zersetzung organischen Materials unter Einwirkung von Wasser, Luft und Kleinstlebewesen im Erdreich. Maßgeblich für die Zersetzung ist - bei gleichen Umgebungsbedingungen - die verwendete Material-Zusammmensetzung. Sie entscheidet darüber, wie lange der Verrottungsprozess dauert und ob bei der Zersetzung für die Pflanzen-
Ausblick zur Direktvermarktung März 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Februar 2015 Werbung Für den Monat März melden die vier Übertragungsnetzbetreiber eine zur Direktvermarktung angemeldete installierte Leistung von insgesamt 47.324 MW. (WK-intern) - Dies entspricht einem Zuwachs von 763 MW im Vergleich zu Februar. Damit hält der Wachstumstrend bei der Direktvermarktung zwar an, jedoch nicht in solch großem Ausmaß wie in den ersten beiden Monaten dieses Jahres. Im Januar und Februar lag der Zuwachs bei über 1.000 MW. Anteil an der Steigerung im März haben nur fünf Energiequellen: Windenergie aus on- und offshore-Anlagen, Solarenergie, Biomasse sowie Wasserkraft. Die Windenergie an Land macht mit 33.775 MW den größten Anteil aus und verzeichnet ebenso den größten Zuwachs um
Der Netzausbau für Windstrom von Audorf nach Hamburg ist genehmigt Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Februar 2015 Werbung „Der Netzausbau wird Realität“ –Schleswig-Holstein genehmigt Bau von 380 kV-Leitung Audorf - Hamburg Nord (WK-intern) - Das Amt für Planfeststellung Energie hat mit einem Planfeststellungsbeschluss den Neubau einer 380 kV-Höchstspannungsleitung von Audorf nach Hamburg Nord genehmigt. Damit kann künftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien nach Hamburg und in den Süden transportiert werden. Zudem erhöht die neue Leitung die Netzstabilität. „Mit dem Planfeststellungsbeschluss wird der Netzausbau Realität“, sagte Energiewendeminister Robert Habeck heute (25. Februar 2015). Der zuständige Netzbetreiber TenneT TSO GmbH plant, von Ende März an zu bauen. Die Rodungsarbeiten erfolgen bereits bis Ende Februar. Die 380 kV-Leitung ersetzt eine bestehende 220 kV-Leitung. Die Leitung
Aus- und Weiterbildungsangebote in Offshore-Windenergiebranche Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Februar 2015 Werbung Neuer Online-Katalog informiert über Aus- und Weiterbildungsangebote in Offshore-Windenergiebranche (WK-intern) - Ein neuer Online-Katalog informiert ab sofort schnell und bequem über deutschlandweite Aus- und Weiterbildungs-angebote im Bereich der Offshore-Windenergie (www.offshore-stiftung.de/ausuweiterbildungsdatenbank) Damit gibt es erstmalig eine kompakte Übersicht deutschlandweiter Anbieter, in der direkt nach Angeboten gesucht werden kann. Die derzeit 42 Anbieter mit ihren insgesamt 272 Angeboten sind in einer Liste aufgeführt. Mittels entsprechender Filter kann die Suche eingegrenzt und präzisiert werden. Außerdem gibt es Informationen zu der Dauer, der Örtlichkeit und über die Anerkennung des Abschlusses. Zudem können weiterführende Links zu Netzwerken und Jobbörsen eingesehen und aufgerufen werden. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat den Katalog
EDF Energies Nouvelles und SOWITEC vereinbaren Partnerschaft für die Entwicklung von 800 MW Windenergie in Brasilien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein Solarenergie Windenergie 25. Februar 2015 Werbung EDF Energies Nouvelle, einer der Marktführer im Bereich alternative Stromerzeugung, schafft den Markteintritt in Brasilien mit der Gründung der Tochtergesellschaft EDF EN do Brasil, der 19. internationalen Niederlassung mit Hauptsitz in Rio de Janeiro. (WK-intern) - Nach EDF Norte Fluminense ist EDF Energies Nouvelles die zweite Tochter der EDF Gruppe, die sich in Brasilien niederlässt. EDF EN do Brasil konnte sich die Mehrheitsbeteiligung an einem Portfolio von Windenergieprojekten mit über 800 MW sichern; die von SOWITEC, einem der führenden internationalen Projektentwickler für erneuerbarer Energien anentwickelten Projekte werden in Kooperation fertiggestellt werden. SOWITEC bleibt an dem Portfolio mit einem Minderheitsanteil von 20% beteiligt. SOWITEC
EU-Biokraftstoffpolitik: Umweltausschuss des Europäischen Parlaments stimmt über wichtige Eckpunkte ab Bioenergie Mitteilungen 25. Februar 201525. Februar 2015 Werbung Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments am 24. Februar 2015 mit seiner Abstimmung keine tragfähige Reform der künftigen Biokraftstoffpolitik in die Wege leitet. (WK-intern) - Eine Obergrenze von 6,0 Prozent für nachhaltig hergestellte und zertifizierte Biokraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen ist aus Sicht der Bioethanolwirtschaft bei weitem zu niedrig. Eine Mindestquote für Biokraftstoffe aus Reststoffen und Abfällen von nur 1,25 Prozentpunkten an dem 10-Prozent-Ziel erneuerbarer Energie im Verkehr ist aus Sicht des BDBe ebenso unzureichend: Dadurch kann kein Schub für Investitionen in neue Technologien ausgelöst werden. Die wissenschaftlich nicht haltbaren sogenannten iLUC-Faktoren als Malus für indirekte
Hildegard Müller zur Einführung einer Marktstabilitätsreserve Mitteilungen Ökologie 25. Februar 2015 Werbung Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat heute über die Einführung und Ausgestaltung einer Marktstabilitätsreserve im EU-Emissionshandelssystem abgestimmt. (WK-intern) - Hierzu erklärt Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): "Ein funktionierender Emissionshandel ist unverzichtbar, wenn wir unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele ökonomisch effizient erreichen wollen. Es ist deshalb bedauerlich, dass der federführende Umweltausschuss im Europäischen Parlament heute in der Mehrheit dafür gestimmt hat, die Marktstabilitätsreserve im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems erst Ende 2018 einzuführen. Damit wurde die Chance vergeben, ein wichtiges Signal für die zügige Stärkung des Emissionshandels auszusenden. Der BDEW hatte sich dafür eingesetzt, die Marktstabilitätsreserve bereits ab 2017 einzuführen. Positiv
EU-Parlament bringt Reform des Emissionshandels voran Ökologie Verbraucherberatung 25. Februar 2015 Werbung Germanwatch kritisiert angepeiltes spätes Startdatum für Marktstabilitätsreserve (WK-intern) - Mit Erleichterung reagiert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die heutige Entscheidung des Europaparlaments, den Emissionshandel durch die Einführung einer Marktstabilitätsreserve reparieren zu wollen. Brüssel/Berlin - "Das ist ein Wendepunkt. Der Emissionshandel hat ab heute wieder eine echte Überlebenschance", bewertet Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, die Abstimmung. "Das neue Europaparlament ist beim Klimaschutz ambitionierter als die EU-Kommission, die einen äußerst blutleeren Vorschlag zur Einführung der Marktstabilitätsreserve vorgelegt hatte." Germanwatch kritisiert allerdings, dass die Mehrheit der Abgeordneten des Umweltausschusses sich nur zu einem Startdatum für die Reserve ab 2019 durchringen konnte. "Die Blockade aus
Internationale GeoTHERM – expo & congress – 2015 Geothermie Veranstaltungen Videos 24. Februar 2015 Werbung Die GeoTHERM findet am 5. + 6. März 2015 zum neunten Mal bei der Messe Offenburg statt. (WK-intern) - Innerhalb von acht Jahren hat sich die Veranstaltung als Europas größte und international stark wachsende Fachmesse mit Kongress fest etabliert. Die GeoTHERM stellt den zentralen Marktplatz der gesamten Geothermie-Branche dar. Hier finden die Bereiche der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie den perfekten qualitativen Rahmen. PM: Messe Offenburg