Next Kraftwerke bietet Online-Tarif für Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kW Solarenergie 14. Januar 201614. Januar 2016 Werbung Die Next Kraftwerke GmbH, eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, bietet ab sofort die Online-Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kWp. (WK-intern) - Über ein übersichtliches Online-Portal übernehmen Anlagenbetreiber ihren Markteintritt in die verpflichtende Direktvermarktung in wenigen Minuten selbst. Mit der verpflichtenden Direktvermarktung für kleine Solaranlagen über 100 kWp stehen Anlagenbetreiber kleinerer Solaranlagen vor einer neuen Herausforderung. Ab dem 1. Januar 2016 sind alle Betreiber von Neuanlagen verpflichtet, ihren Strom über einen Direktvermarkter zu vermarkten. Im Jahr 2015 wurden monatlich im Durchschnitt rund 100 Anlagen in der Größenklasse 100-1000 kWp errichtet. Mit dem Online-Tarif von Next Kraftwerke ist der Eintritt in die Direktvermarktung nun auch
BSW-Solar: Das Bundeskabinett hat das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende beschlossen Dezentrale Energien Kleinwindanlagen Solarenergie 5. November 20154. November 2015 Werbung Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar): (WK-intern) - „Wir sehen keine Notwendigkeit für eine Digitalisierungspflicht von kleinen dezentralen Stromerzeugern wie Solarstromanlagen. Es sollte beim Einbau von sogenannten Smart Metern um Wirtschaftlichkeit, Datenschutz und technische Sicherheit gehen und weniger darum, möglichst viele teure Zähler zu installieren. Da kleine Solaranlagen auf Eigenversorgung ausgerichtet sind, wird der erzeugte Strom hauptsächlich vor Ort genutzt und somit kaum ein weiterer Ausbau im Niederspannungsnetz notwendig sein. Keine Studie bringt den Nachweis, dass die durch Smart Meter ermöglichte Abregelung von kleinen Photovoltaik-Anlagen unter 30 Kilowatt überhaupt Einfluss auf den Netzausbau hat. Diese sollten deshalb von der Einbaupflicht ausgenommen
Förderaktionen für Erneuerbare Energien starten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 24. Februar 2015 Werbung Gleich drei Förderaktionen zum Ausbau Erneuerbarer Energien in Österreich startet heute der Klima- und Energiefonds in Kooperation mit dem Umweltministerium: (WK-intern) - Die Förderaktion für Photovoltaikanlagen für Private und Gewerbe, die Förderaktion zum Tausch von fossilen Heizungsanlagen gegen klimaneutrale Heizsysteme (Hackgut/Pellets) und die Förderaktion für kleine Solarthermieanlagen für Private. In Summe stehen für diese drei Förderaktionen ab heute 25 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere Aktionen zum Ausbau erneuerbarer Energien – z.B. Photovoltaik für land- und forstwirtschaftliche Betriebe – starten demnächst. In Summe stehen dafür heuer 36,6 Millionen Euro zur Verfügung. Klima- und Energiefonds startet 25-Millionen Euro Förderpaket für Photovoltaik, kleine Solaranlagen und Holzheizungen,
EEG-Novelle wird zum Rettungsprogramm für Kohlekraftwerke Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Juni 201413. Juni 2014 Werbung Zu den Meldungen über die Belastung von solarem Eigenverbrauch mit einem Satz von 40 Prozent der EEG-Umlage auch für kleine Solaranlagen erklärt Udo Möhrstedt, Gründer und Vorstandsvorsitzender der IBC SOLAR AG: „Bislang hat die Koalition die Meldungen nicht bestätigt. Sie wären ein Schlag gegen die Erneuerbaren Energien und ein Rettungsprogramm für dreckige Kohlekraftwerke, die komplett von der EEG-Umlage befreit bleiben sollen. (WK-intern) - Ich appelliere eindringlich an Minister Gabriel, sich von dieser Idee rasch wieder zu verabschieden.“ PM: IBC SOLAR AG